Diagnostik und Behandlung von Essstörungen - Ratgeber für Patienten und Angehörige (eBook)

Patientenleitlinie der Deutschen Gesellschaft für Essstörungen (DGESS)
eBook Download: PDF
2016 | 1. Auflage
V, 79 Seiten
Springer-Verlag
978-3-662-48173-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Diagnostik und Behandlung von Essstörungen - Ratgeber für Patienten und Angehörige -
Systemvoraussetzungen
24,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Diese Patientenleitlinie ist die laienverständliche Darstellung der wissenschaftlichen Leitlinie 'Diagnostik und Therapie von Essstörungen'. Sie richtet sich an Menschen, die an einer Essstörung erkrankt sind, an ihre Angehörigen und Personen, die ihnen nahe stehen sowie an professionelle Helfer.



Univ. Prof. Dr. med. Stephan Herpertz ist Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des LWL Universitätsklinikums Bochum und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Essstörungen (DGESS). Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Adipositas, der Essstörungen sowie der Psychodiabetologie.

Professor Dr. med. Almut Zeeck ist Leitende Oberärztin und ständige Vertreterin des ärztlichen Direktors der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in Freiburg.

Univ. Prof. Dr. med. Stephan Herpertz ist Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des LWL Universitätsklinikums Bochum und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Essstörungen (DGESS). Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Adipositas, der Essstörungen sowie der Psychodiabetologie.Professor Dr. med. Almut Zeeck ist Leitende Oberärztin und ständige Vertreterin des ärztlichen Direktors der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in Freiburg.

INHALT 6
Warum es diese Patientenleitlinie gibt 7
NICHTS ÜBER MICH OHNE MICH! 8
Welche Essstörungen es gibt 9
Anorexia nervosa 9
Bulimie / Bulimia nervosa 10
Binge-Eating-Störung 10
Mischformen (sogenannte 11
nicht näher bezeichnete Essstörun-gen“) 11
Ursachen von Essstörungen 11
Begleiterkrankungen 12
Andere psychische Erkrankungen können Auslöser einer Essstörung sein. Sie können aber auch als Folge einer Essstörung auftreten. 12
Folgen von Essstörungen 13
Habe ich eine Essstörung? 14
JA NEIN 15
www.psychenet.de/psychische-gesundheit/ selbsttests/essstoerungen.html 15
Wohin wende ich mich? 16
Eine Essstörung ist eine ernsthafte Erkrankung. Sie kann und muss behandelt werden. Je frühzeitiger die Behandlung einer Essstör 17
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). 18
(0221) 89 20 31 18
Unabhängige Patientenberatung Deutschland 18
0800 0 11 77 22 18
0177 1 78 51 52 18
www.bzga-essstoerungen.de. 19
www.patientenberatung.de/online-beratung/ 19
www.patientenberatung.de/beratung-vor-ort/ 19
www.bundesfachverbandessstoerungen.de/de/43/bfe-beratungsstellen. html 19
www.hungrig-online.de 19
Noch ein Wort zu Internetangeboten: 20
patientenuniversitaet.de/content/gesundheitinfos-im-internet 20
www.kbv.de/html/arztsuche.php 20
www.weisse-liste.de 20
Wege durch die Behandlung 21
Gemeinsam entscheiden 23
Patientinnen (und im Falle Minderjähriger die Erziehungsberechtig-ten) haben ein Recht darauf, 23
Entscheidungen zu ihrer Gesundheit 23
mit ihren Ärzten und Psychotherapeuten zu treffen. Das gilt auch für Essstörungen. 23
Ihr Arzt, Ihr Psycho-therapeut und Sie haben ein gemeinsames Ziel: dass Sie wieder gesund werden! 24
Diagnose von Essstörungen 25
wird gemeinsam mit Ihnen 26
Behandlungsziele bei Essstörungen: 26
Zur Behandlung von Essstörungen allgemein 27
Ambulantes Behandlungssetting 27
Stationäres Behandlungssetting 28
Wenn eine stationäre Behandlung vorgeschlagen wird, dann ist es gut, solche und andere Sorgen und Ängste offen anzusprechen. Ang 29
Tagesklinisches Behandlungssetting 30
Antidepressiva: 36
Neuroleptika: 36
Schilddrüsenmedikamente: 36
Nahrungsergänzungsstoffe: 37
Vitamine: 37
Pille: 37
Eisen: 37
Beschreibung der Krankheitsbilder und Behandlungsmöglichkeiten 39
Die Magersucht ist eine schwerwiegende Erkrankung, 42
Ambulante Behandlung 44
Tagesklinische Behandlung 45
Stationäre Behandlung 47
Antidepressiva 50
Neuroleptika 50
Doch Ernäh-rungsberatung alleine ist nicht ausreichend. 50
Ernährung über eine Magensonde: 51
Hauptsymptom der Bulimie sind Essanfälle. 52
Psychotherapie 56
Angeleitete Selbsthilfe 57
Medikamentöse Behandlung 57
Psychotherapie 62
Angeleitete Selbsthilfe 64
Medikamentöse Behandlung 64
Gewichtsabnahme und Kontrolle 65
Mischformen 65
Was Sie selbst tun können 66
Keine Entscheidung über mich ohne mich 66
Beziehung zum Therapeuten 66
Angehörige und Freunde 66
Was Eltern tun können 67
Was Partner tun können 68
Weitere Informationen zu Essstörungen 69
Manuale zur angeleiteten Selbsthilfe 69
Bücher/Broschüren 69
Internetadressen 70
Kleines Wörterbuch 71
Verwendete Quellen 77
Ihre Anregungen für uns 78
Wann haben Sie diese Patientenleitlinie erhalten? 79
Von wem haben Sie diese Patientenleitlinie erhalten? 79
Haben Sie noch Fragen, die wir nicht beantwortet haben, oder möch-ten Sie uns sonst noch etwas mitteilen? 79

Erscheint lt. Verlag 12.2.2016
Zusatzinfo V, 73 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Schulbuch / Wörterbuch Lexikon / Chroniken
Geisteswissenschaften
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Innere Medizin
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Technik
Schlagworte Anorexie • Behandlungsmethoden • Binge-Eating • Bulimie • Essstörungen • laienverständlich • Psychotherapie
ISBN-10 3-662-48173-1 / 3662481731
ISBN-13 978-3-662-48173-8 / 9783662481738
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Aus Klinik und Praxis

von Torben Pottgießer; Stefanie Ophoven; Elisabeth Schorb

eBook Download (2019)
Urban & Fischer Verlag - Lehrbücher
38,99