Grundbegriffe der Geschichtswissenschaft

Stefan Jordan (Herausgeber)

Buch | Softcover
370 Seiten
2019
Reclam, Philipp (Verlag)
978-3-15-019609-0 (ISBN)
11,80 inkl. MwSt
Das Lexikon bietet die wichtigsten Grundbegriffe der Geschichtswissenschaft in Artikeln von wenigen Seiten, verfasst von ausgewiesenen Fachwissenschaftlern, die das Fach in seinen Dimensionen erschließen: Forschungsrichtungen mit besonderem methodisch-theoretischen Anspruch (wie Annales, Weltgeschichte), historische Denkmodelle (wie Entwicklung, Vergangenheit), Kernbegriffe (wie Diskurs, Longue durée, Geschichtsbewusstsein), Formen der Geschichtsschreibung (wie Biographie, Annalen) und vieles mehr. Unentbehrlich für Studienanfänger und alle, die einen Überblick über die Fachterminologie erhalten wollen.

Einleitung Verzeichnis der Beiträgerinnen und Beiträger Hundert GrundbegriffeAlltagsgeschichte (Alf Lüdtke) Annalen (Norbert H. Ott) Annales (Lutz Raphael) Anschaulichkeit (Jörg Christöphler) Aufklärungshistorie (Horst Walter Blanke) Autobiographie (Winfried Schulze) Begriffsgeschichte (Reinhart Koselleck) Biographie (Margit Szöllösi-Janze) Chronik (Norbert H. Ott) Chronologie (Arndt Brendecke) Dekadenz (Alexander Demandt) Diskurs (Willibald Steinmetz) Disziplinäre Matrix (Jörn Rüsen) Eigensinn (Alf Lüdtke) Entwicklung (Marc Schalenberg) Epoche (Christoph Cornelißen) Ereignis (Lucian Hölscher) Erfahrung (Friedrich Jaeger) Erinnern/Vergessen (Jakob Tanner) Erklären (Thomas Welskopp) Erzählung (Johannes Süßmann) Evolution (Annette Wittkau-Horgby) Fiktion (Richard J. Evans) Fortschritt (Alexander Demandt) Gedächtnis (Jan Assmann) Geistesgeschichte (Gangolf Hübinger) Geschichtsbewusstsein (Bodo von Borries) Geschichtsdidaktik (Friedrich Jaeger) Geschichtskultur (Wolfgang Hardtwig) Geschichtsphilosophie (Heinz Dieter Kittsteiner) Geschichtstheorie (Jörn Rüsen) Geschichtswissenschaft (Rüdiger vom Bruch) Geschlechtergeschichte (Christiane Eifert) Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen (Paul Nolte) Heilsgeschichte (Norbert H. Ott) Heuristik (Chris Lorenz) Histoire totale (Peter Schöttler) Historia magistra vitae (Benjamin Herzog) Historik (Horst Walter Blanke) Historiographie (Daniel Fulda) Historiographiegeschichte (Horst Walter Blanke) Historische Anthropologie (Hans Medick) Historische Hilfswissenschaften (Walter Koch) Historische Sozialwissenschaft (Jürgen Kocka) Historischer Materialismus (Wolfgang Küttler) Historismus (Stefan Jordan) Ideengeschichte (Luise Schorn-Schütte) Individualität (Ulrich Muhlack) Kausalität (Detlef Junker) Konstruktivismus (Wolfgang Ernst) Kontinuität/Wandel (Thomas Prüfer) Kontrafaktische Geschichte (Alexander Demandt) Krisen (Rudolf Vierhaus) Kulturgeschichte (Gangolf Hübinger) Longue durée (Lutz Raphael) Mentalitäten (Peter Schöttler) Metaphern (Alexander Demandt) Methode, historische (Markus Völkel) Mikrohistorie (Hans Medick) Modernisierungstheorien (Paul Nolte) Mythos (Martin Dehli) Nomothetisch/idiographisch (Eckhardt Fuchs) Objektivität/Parteilichkeit (Detlef Junker) Oral History (Alexander von Plato) Periodisierung (Ursula A. J. Becher) Plausibilität (Peter Th.Walther) Politische Geschichte (Siegfried Weichlein) Positivismus (Eckhardt Fuchs) Posthistoire (Lutz Niethammer) Psychohistorie (Hedwig Röckelein) Quellen (Klaus Arnold) Quellenkritik (Klaus Arnold) Res gestae / Historia rerum gestarum(Benjamin Herzog) Roman, historischer (Johann Holzner) Sinn, historischer (Jörn Rüsen) Sozialgeschichte (Jürgen Kocka) Strukturgeschichte (Thomas Welskopp) Subjekt, historisches (Friedrich Jaeger) Subjektivität/Intersubjektivität (Thomas Prüfer) Systematik (Chris Lorenz) Tatsache (Arndt Brendecke) Topik (Daniel Fulda) Tradition (Aleida Assmann) Trope (Hayden White) Typus (Karl-Ludwig Ay) Ungleichzeitigkeit des Gleichzeitigen (e. o. plauen) Utopie (Lucian Hölscher) Vergangenheit (Markus Völkel) Vergleich, historischer (Hartmut Kaelble) Vernunft, historische (Herbert Schnädelbach) Verstehen (Ulrich Muhlack) Voraussage (Arnd Hoffmann) Wahrheit, historische (Paul Ricoeur) Weltgeschichte (Jürgen Osterhammel) Werte (Gangolf Hübinger) Wirklichkeit (Hans-Jürgen Goertz) Zeit (Reinhart Koselleck) Zeitgeschichte (Norbert Frei) Zufall (Arnd Hoffmann) Zukunft (Lucian Hölscher) Zyklentheorie (Jochen Schlobach) Weiterführende Literatur Namenregister Sachregister

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Reclams Universal-Bibliothek ; 19609
Verlagsort Ditzingen
Sprache deutsch
Maße 96 x 148 mm
Themenwelt Schulbuch / Wörterbuch Lexikon / Chroniken
Geisteswissenschaften Geschichte Allgemeines / Lexika
Geisteswissenschaften Geschichte Geschichtstheorie / Historik
Schlagworte Geschichte • Geschichtswissenschaft • Lexikon • Nachschlagewerk
ISBN-10 3-15-019609-4 / 3150196094
ISBN-13 978-3-15-019609-0 / 9783150196090
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch

von Ursula Schulze

Buch | Softcover (2011)
Reclam, Philipp (Verlag)
17,80