Wörterbuch der allgemeinen Wissenschaftssprache

Wörter, Wendungen und Mustertexte (Deutsch und Englisch)

(Autor)

Buch | Hardcover
352 Seiten
2020
Deutscher Hochschulverband (Verlag)
978-3-944941-06-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Wörterbuch der allgemeinen Wissenschaftssprache - Dirk Siepmann
34,90 inkl. MwSt
Wem dient dieses Wörterbuch?

Das Wörterbuch der allgemeinen Wissenschaftssprache hilft Wissenschaftlern, Studierenden, Übersetzern, Lektoren und Journalisten mit Deutsch oder Englisch als Erst- oder Zweitsprache. Es ist ein unentbehrliches Hilfsmittel für all jene, die sich in den Wissenschaftssprachen Deutsch und Englisch idiomatisch und abwechslungsreich ausdrücken möchten.

Sprecher und Schreiber mit Deutsch oder Englisch als Erstsprache finden hier gebräuchliche Wortverbindungen und Wendungen der wissenschaftlichen Alltagssprache aller Disziplinen, wie z.B. es steht zu vermuten, dass oder nach derzeitigem Kenntnisstand. Das Wörterbuch bietet ihnen Formulierungsalternativen (man kann mit einiger Sicherheit davon ausgehen, dass; nach bisheriger Erkenntnis) und Äquivalente in der jeweils anderen Sprache (it is a reasonable assumption that, it is fair / reasonable to assume that; as far as is currently known / to the author’s (authors’) knowledge) und hilft dadurch bei der Ausbildung eines angemessenen Sprachstils.

Was findet man in diesem Wörterbuch?

Das Wörterbuch der allgemeinen Wissenschaftssprache führt schwerpunktmäßig feste Wortverbindungen und Wendungen (Routineformeln) der allgemeinen Wissenschaftssprache auf. Dabei werden in der Regel sprachliche Äquivalenzen zwischen Deutsch und Englisch berücksichtigt.
Durch die Aufteilung des Buchs in Kapitel und Unterkapitel und die Bereitstellung von Indizes kann das Wörterbuch sowohl als Nachschlagewerk als auch als Trainingsbuch zum systematischem Aufbau oder zur sporadischen Erweiterung der wissenschaftlichen Schreib- und Sprechkompetenz verwendet werden.

In Kapitel 1 geht es um sprachliches Material, das der Beschreibung des Interagierens von Schreibern / Sprechern mit Lesern / Hörern dient, also z.B. um Ausdrücke, mithilfe derer ein Autor seine Leser von seinen Ansichten überzeugen kann (z.B. es ist unschwer zu sehen, dass).

Kapitel 2 befasst sich mit der typischen rhetorischen Struktur von Artikeln. Hier findet man Wörter und Wendungen für jeden der typischen Abschnitte eines wissenschaftlichen Artikels (Einleitung, Literaturüberblick, Methodenteil, Diskussion, Fazit) sowie für typische rhetorische Funktionen, die innerhalb dieser Abschnitte vollzogen werden
(z.B. ein Thema ausklammern: aber das würde zu weit führen; aus Raummangel muss hier auf eine ausführliche Darstellung verzichtet werden).

Kapitel 3 liefert den Wortschatz, welcher der Verbindung von Wortgruppen und Sätzen zu zusammenhängenden Texten dient. Dazu gehören z.B. Wörter und Wendungen, die eine Aufzählung signalisieren (erstens; hinzu kommt, dass) oder solche, die einen Gegensatz zum Ausdruck bringen (im Gegensatz dazu; ein Haus zu planen ist eine Sache, es zu bauen eine ganz andere).

In Kapitel 4 liegt das Hauptaugenmerk auf zentralen wissenschaftlichen Begriffen wie z.B. Forschung, Phänomen oder Analyse, deren Beherrschung für einen sicheren Gebrauch der Wissenschaftssprache unabdinglich ist.

Das abschließende Kapitel 5 ist ausschließlich der Sprechsprache gewidmet und folgt in seiner Struktur dem typischen Ablauf von Konferenzen und universitärer Lehre.

Das Englische fungiert als die Erklär- und Leitsprache dieses Wörterbuchs. Es folgen daher ein Vorwort und eine ausführliche wissenschaftliche Einleitung in englischer Sprache.

Dirk Siepmann ist Professor für Fachdidaktik des Englischen an der Universität Osnabrück. Er verfügt über eine jahrzehntelange Erfahrung in Fremdsprachendidaktik, Übersetzungswissenschaft und Lexikographie.

Erscheinungsdatum
Verlagsort Bonn
Sprache englisch; deutsch
Maße 170 x 240 mm
Themenwelt Schulbuch / Wörterbuch Lexikon / Chroniken
Schulbuch / Wörterbuch Sprach- und Wörterbuch / Deutsch
Schlagworte Nachschlagewerk • Nach Sprachfunktionen gegliedert • Routineformeln • Trainingsbuch • wissenschaftliche Schreibkompetenz • wissenschaftliche Sprechkompetenz • Wortverbindungen und Wendungen
ISBN-10 3-944941-06-3 / 3944941063
ISBN-13 978-3-944941-06-6 / 9783944941066
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Die visuelle Geschichte der Heilkunst
Buch | Hardcover (2021)
DK Verlag Dorling Kindersley
34,95