Schreiblehrkonzepte an Hochschulen (eBook)

Fallstudien und Reflexionen zum fachspezifischen Schreibenlehren und -lernen
eBook Download: PDF
2021
344 Seiten
wbv Media GmbH & Co. KG (Verlag)
978-3-7639-6623-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Schreiblehrkonzepte an Hochschulen -
Systemvoraussetzungen
0,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
In dem Sammelband werden verschiedene Schreiblehrkonzepte vorgestellt, um Studierende in das fachspezifische wissenschaftliche Schreiben einzuführen. Die Methoden, Übungen und Zugänge wurden im Qualitätspakt Lehre entwickelt und erprobt. Der Schwerpunkt liegt auf den Herausforderungen des fachspezifischen wissenschaftlichen Schreibens. Die Autorinnen und Autoren präsentieren Lehransätze und evaluieren Maßnahmen im Hinblick auf ihre Wirksamkeit. Außerdem wird diskutiert, wie Lehrende für die Vermittlung fachspezifischen Schreibens vom Scholarship of Teaching and Learning (SoTL) profitieren können.
Die Beiträge entstanden im Rahmen der Abschlusstagung des Projekts "richtig einsteigen mit literalen Kompetenzen (LitKom)".

Tobias Schmohl, Dennis Schäffer
Schreibdidaktik: Eine transdisziplinäre Profession - Vorwort der Reihenherausgeber

Swantje Lahm, Frank Meyhöfer, Friederike Neumann
Schreiblehrkonzepte und ihr Ertrag aus der Perspektive des Scholarship of Teaching and Learning

Paul Anderson, Peter Felten
Improving Writing, Teaching, and Learning in Higher Education

Fachlehrende erkunden ihre Lehre
Barbara Kuchler
Wirksame Maßnahmen zur Verbesserung von Schreibkompetenzen - ein soziologischer Blick

Anke Fehring
Die Zusammenfassung als basale Übung für Studienanfänger*innen der Philosophie: Hilfe auf dem Weg zu verständlichen Texten?

Barbara Wolbring
Textfeedback als Tutorium

Erhan Simsek
Argumentieren lehren in der Anglistik

Friederike Neumann
Wissenschaftliche Texte kritisch analysieren lernen - Ein Semesterprogramm im Bachelorstudiengang Geschichtswissenschaft

Simon Gauseweg
Aktiver Einstieg in facheigene Textsorten - Werkstattbericht eines schreibintensiven juristischen Tutoriums

Ko-Autor*innenschaft von Fachlehrenden und Schreibzentrumsmitarbeiter*innen sowie Beiträge von Expert*innen für das Schreibenlehren in den Disziplinen
Kristina Rzehak, Andrea Kaimann
Ein Schreiblehrkonzept für interdisziplinäre Module in den Ingenieurwissenschaften

Claudia Spanier, Hendrik Schröder
Schreiben an der Schnittstelle von Theorie und Praxis in "Marketing und Handel" - die sprachliche Darstellung fachlicher Probleme
Daniel Ehls, Nadine Stahlberg, Nicole Podleschny
Diskutieren, Reflektieren, Schreiben - Eine Studie zum Einsatz informeller Reflexionstexte in der Lehrveranstaltung Innovation Debates

Andrea Menze-Sonneck, Elke Langelahn
Turnen, Schreiben, Reflektieren

Nils Cordes, Anne-Kathrin Warzecha
Literale Kompetenzen in empirischen Disziplinen - Erprobung einer Methode zur Messung des Lernzuwachses in schreibintensiven Praktika der Biologie

Raoul Hippchen
"der endgültige Schreibprozess ist alleine" - Empirische Beobachtungen zu geschichtswissenschaftlichen Seminararbeiten als Herausforderungen in der Studieneingangsphase

Ulrike Hüllemann, Eleni Spiroudis
Fassen wir uns an die eigene Nase ... - Analyse und Weiterentwicklung des Curriculums zur Förderung studentischer Schreibkompetenzen

Stefanie Everke Buchanan, Frank Oberzaucher
Schreiben als Mittel des fachlichen Lernens in der Konstanzer Soziologie und Ethnologie: Evaluation der Maßnahmen durch Studierende, Lehrende und Fachbereichsverwaltung

Schreibzentrumsmitarbeiter*innen praktizieren SoTL

Fridrun Freise, Mirjam Schubert
Kommentierend ins Fach sozialisieren - Möglichkeiten und Wirkungen von Textfeedback in geisteswissenschaftlichen Seminaren

Regina Leonie Schmidt
"I will argue that ..." - A Product-based Analysis of Students' Thesis Statements in English Literature Term Papers after a Writing Training in the Discipline

Carmen Neis
Schreibwerkstatt Biologie - Ergebnisse der Begleitforschung eines Co-Teaching-Modells

Andrea Karsten
Einblicke in explizite und implizite Erwartungen Lehrender an Studierendentexte

Lilli Hölzlhammer, Luis Schäfer
Writing Fellows: Eine Analyse zweier Einsätze von Schreibtutor*innen in curricularen Seminaren

Mascha Jacoby
In Etappen und Schritten zur ersten Hausarbeit - Erste Aussagen zur Wirkung eines Schreiblehrkonzepts in der Sozialökonomie

Jan Weisberg
Thesen zur Entwicklung literaler Fachkompetenzen

Erscheint lt. Verlag 9.3.2021
Reihe/Serie TeachingXchange
Verlagsort Bielefeld
Sprache deutsch
Themenwelt Schulbuch / Wörterbuch Unterrichtsvorbereitung Berufliche Bildung
Sozialwissenschaften Pädagogik Erwachsenenbildung
Schlagworte Hochschullehre • Scholarship of teaching and learning • Schreibberatung • Schreibdidaktik • Schreiben • Schreiben in den Ingenieurwissenschaften • Schreibkompetenz • Schreibpraxis • Wissenschaftliches Schreiben • writing in the disciplines
ISBN-10 3-7639-6623-4 / 3763966234
ISBN-13 978-3-7639-6623-3 / 9783763966233
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 3,1 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich