Luxemburg in den 70er Jahren - Bibi Wintersdorf

Luxemburg in den 70er Jahren

Lëtzebuerg an de 70er Joeren
Buch | Hardcover
182 Seiten
2010
Editions Schortgen (Verlag)
978-2-87953-111-3 (ISBN)
54,50 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Nach ihren Bestsellern über die 50er und 60er Jahre, die beide mit dem Luxemburger Buchpreis (Jahre 2006+2008) ausgezeichnet wurden, präsentiert Autorin Bibi Wintersdorf mit „Lëtzebuerg an den 70er Joeren“ und „Lëtzebuerg an den 80er Joeren“ die Fortsetzung ihrer preisgekrönten Bildbände.
Erneut prall gefüllt mit rund 1000 Fotos und Erinnerungen an außergewöhnliche und überraschende Jahrzehnte. Durch blättern in diesen „Bilderbüchern der Erinnerung“ werden für die, die diese Jahrzehnte bewusst erlebt haben, längst verschüttete Erinnerungen wieder lebendig. Gönnen Sie es sich, die 70er und 80er entweder neu zu entdecken, oder im Rückspiegel ein weiteres Mal zu erleben.
„Rückblicke auf vergangene Zeiten sind nicht unbedingt nur sentimentale Nostalgie, sondern können uns dabei helfen, die Gegenwart besser zu verstehen. Die damalige Zukunft ist längst unsere Gegenwart und es macht Spaß, die Zeitreise rückwärts anzutreten. Willkommen in einer Zeit, die auf Walkman und Videorecorder als Krönung der Modernität stolz war. “
Karl Valentin bringt es auf den Lachpunkt: „Früher war auch die Zukunft besser!“

Bibi Wintersdorf, 1963 in Esch-sur-Alzette geboren, hat als Journalistin/Produzentin die halbe Welt bereist, aber überall die magnetischen Kräfte unseres kleinen Landes gespürt. So wollte sie auch immer wissen, was “früher” war und hat sich darum bereits für zwei Bände ihrer Populär-Geschichtsreihe in die Ereignisse der 50er und 60er Jahre vertieft. Hier nun, in den 70ern, ist sie erstmals selbst bewusste Zeitzeugin, was man den mit Bildinformationen prall gefüllten Seiten anmerkt.

Bis zur Gründung der Photothek 1984 wurden bedeutende Fotografie-Sammlungen in den städtischen Archiven der Stadt Luxemburg aufbewahrt und waren für die Öffentlichkeit kaum zugänglich. Es ist der Arbeit, der Ausdauer und der Hartnäckigkeit des motivierten und dynamischen Teams der Phototek zu verdanken, dass mittlerweile ca. 2 600 000 Fotos, die zwischen 1855 und heute aufgenommen wurden, in speziell dazu konzipierten Räumen aufbewahrt und archiviert werden und der Öffentlichkeit zugänglich sind. Der Fundus entstand im Laufe der Jahre durch Spenden, Vermächtnisse, den Ankauf von Fotofonds und durch im Auftrag der Stadt gemachte Reportagen. Zu den bedeutendsten Sammlungen zählen: die Sammlung Batty Fischer (Dokumente, die das Gesicht der Stadt zwischen 1890 und 1958 zeigen), die Archive von Théo Mey (Dokumente über das Großherzogtum in den Jahren 1950 bis 1960), die Archive von Edouard Kutter Vater und Sohn (Dokumente über die großherzogliche Familie und das Zeitgeschehen zwischen 1950 und 1980), die Sammlung Tony Krier (Dokumente über die Stadt Luxemburg, das Großherzogtum und die Großereignisse der Jahre 1939 bis 1967), die Archive Camille Aschman und Pol Aschman (ca. 200 000 Negative über das Zeitgeschehen im Großherzogtum in den Jahren 1935 bis 1988); die Archive Georgette Mousel, die Archive Marcel Tockert, die Archive Pit und Christiane Schneider. Die Stadt Luxemburg versucht natürlich, ihre Sammlungen durch die Annahme von Spenden und Ankäufe von Archiven zu vervollständigen. Ein Hauptanliegen der Photothek ist es, das Gesicht der Stadt während der verschiedenen Etappen ihrer urbanistischen Entwicklung festzuhalten und das Alltagsleben zu dokumentieren. Aber die besten Archive nutzen nichts, wenn sie nicht für die Öffentlichkeit zugänglich sind. In der städtischen Phototek der Stadt Luxemburg kann jeder Interessierte das archivierte Material einsehen und Abzüge bestellen. Die Nutzungsbedingungen für die Abzüge sind in einem Verzeichnis festgehalten. Das leistungsfähige Archivsystem trägt den neuen Technologien Rechnung und ist auf die Digitalisierung von Fotos ausgelegt. Im Namen der Stadt Luxemburg wünsche ich Ihnen viel Spaß mit diesem wunderbaren Bildband. Martine Theisen Leiterin der Photothek der Stadt Luxemburg

Verlagsort Luxemburg
Sprache englisch; französisch; deutsch
Maße 280 x 280 mm
Gewicht 2000 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sonstiges Alben
Schlagworte Bibi Wintersdorf • Bildband Luxemburg • Luxemburg 70iger Jahre • Luxemburg Retro
ISBN-10 2-87953-111-X / 287953111X
ISBN-13 978-2-87953-111-3 / 9782879531113
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Großes Erinnerungs-Album zur Kommunion für Jungen und Mädchen. …

von Brigitte Goßmann

Buch | Hardcover (2023)
Butzon & Bercker (Verlag)
20,00
Erinnerungs-Album zur Kommunion für Jungen und Mädchen. Modernes …

von Irmgard Partmann

Buch | Hardcover (2023)
Butzon & Bercker (Verlag)
12,00