Zeitgewinn und Selbstverlust

Folgen und Grenzen der Beschleunigung

Vera King, Benigna Gerisch (Herausgeber)

Buch | Softcover
262 Seiten
2009
Campus (Verlag)
978-3-593-39029-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Zeitgewinn und Selbstverlust -
35,00 inkl. MwSt
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

In diesem Band beleuchten die Autorinnen und Autoren Folgen und Grenzen der Beschleunigung in der gegenwärtigen Moderne. Sie analysieren die gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen von Zeitpraktiken und Zeitdiskursen sowie die Auswirkungen der Beschleunigung auf individuelle Entwicklungs- und Bildungsprozesse. Im Zentrum stehen die Wechselwirkungen zwischen der Makrologiksozialer Beschleunigung und der Mikrologik damit verbundener subjektiver Verarbeitungsweisen und Sinnkonstruktionen.Mit Beiträgen von Nicole Aubert, Hartmut Böhme, Werner Bohleber, Andreas Dörpinghaus, Benigna Gerisch, Vera King, Hans-Christoph Koller, Carmen Leccardi, Christine Morgenroth, Hartmut Rosa, Christa Rohde-Dachser und Helga Zeiher.

Vera King ist Soziologin und Professorin an der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft der Universität Hamburg. Benigna Gerisch, PD Dr. phil., ist Psychoanalytikerin sowie Psychotherapeutin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Therapiezentrum für Suizidgefährdete am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.

Inhalt

Zeitgewinn und Selbstverlust
Vera King und Benigna Gerisch7

Zeitkulturen
Jedes Ding hat keine Zeit?
Flexible Menschen in rasenden Verhältnissen
Hartmut Rosa21

Umkämpfte Zeit -
Folgen der Beschleunigung in Generationenbeziehungen
Vera King 40

Full Speed - Slow Down: Ambivalenzen der Moderne
Hartmut Böhme63

Entgrenzte Arbeit - Entgrenzte Subjekte
Dringlichkeit und Selbstverlust in der Hypermoderne
Nicole Aubert87

"… Und ich war der Fehler" -
Über den Zusammenhang von Simultaneität, Entgrenzung
und Sucht
Christine Morgenroth101

Psyche, Soma, Endlichkeit
Körper-Zeiten: Zur Hochkonjunktur des Körpers als Folge
der Beschleunigung
Benigna Gerisch123

Fiktionen der Unsterblichkeit -
Soziologische und psychoanalytische Perspektiven
Christa Rohde-Dachser144

Bildung und Identitätsbildung in knapper Zeit
Bildung und Zeit: Über Zeitdispositive und Lebenszeitregime
Andreas Dörpinghaus167

Zur Zeitstruktur biographischer Bildungsprozesse
Hans-Christoph Koller 183

Das Problem der Identität in der Spätmoderne -
Psychoanalytische Perspektiven
Werner Bohleber202

Beschleunigtes Aufwachsen
Kindheit zwischen Zukunftserwartungen und Leben
in der Gegenwart
Helga Zeiher223

Widersprüchliche Zeiten: Beschleunigung und Verlangsamung in Biographien junger Frauen und Männer
Carmen Leccardi242

Autorinnen und Autoren261

"Das Buch wirft spannende Fragen auf." (literaturkritik.de, 02.05.2010)

Herrschaft der Dringlichkeit
"Die Stärke dieses Sammelbandes liegt in der interdisziplinären Sichtweise: Soziologen, Psychologen und Psychoanalytiker loten die Grenzen der Beschleunigung aus, beschreiben die Wandlungen und Paradoxien unseres Zeitregimes und erörtern die Auswirkungen des gestiegenen Lebenstempos auf die Geschlechterbeziehungen und die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen." (Psychologie Heute, 01.06.2010)

Für den Urlauber gibt es keine Zeitverschwendung
"Ein lesenswerter Sammelband." (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.07.2010)

Jedes Ding hat keine Zeit? Flexible Menschen in rasenden Verhältnissen Hartmut Rosa 5. Präsenzzeit Die dritte Bedeutung der Vorstellung, dass alle Dinge "ihre Zeit" haben, bezieht sich auf ihre jeweilige (individuelle oder kollektive) historische Aktualität, auf ihre "Gebrauchszeit" oder "Geltungsdauer". So reden wir manchmal davon, dass ein bestimmter Sport- oder Musikstar "seine Zeit" schon gehabt habe, das gilt aber auch für einen Modestil oder ein Automodell. Bezogen auf den Alltag lässt sich dies leicht an Gebrauchsgegenständen illustrieren. Während die Schreibmaschine, der Rechenschieber oder das Telefon mit Wählscheibe "ihre Zeit" gewissermaßen kollektiv im 20. Jahrhundert hatten - sie ist inzwischen abgelaufen -, lässt sich das von je konkreten Gegenständen für den je spezifischen Alltag von Individuen sagen. Die Zeit meines roten Rollkragenpullis, meines Opel Kadett oder meiner blauen Kaffeetasse lässt sich jeweils recht genau definieren, sie ist inzwischen in allen drei Fällen abgelaufen. In lebenszeitlicher Perspektive lässt sich etwa meine Gelsenkirchener Zeit, meine Zeit mit Elsa, oder meine Zeit bei den Methodisten exakt bestimmen. Auch diese "Dinge" hatten ihre feste Zeit in meinem Leben. Schließlich sind historische Epochen oft durch die Präsenz bestimmter Institutionen, Personen oder auch Stile geprägt. Der Wohlfahrtsstaat, das Wirtschaftswunder, die 68er, der Stummfilm: Sie alle hatten "ihre Zeit" und "färbten" dabei den Charakter ihrer jeweiligen Epoche. Lässt sich auch in diesem Sinne eine Erosion der "Eigenzeit" beobachten? Ich meine Ja. Moderne Gesellschaften stehen, wie schon bemerkt, unter andauerndem Innovationsdruck; sie sind durch eine progressive Steigerung der sozialen und technischen Innovationsraten gekennzeichnet (vgl. Lübbe 1998). In der Spätmoderne, so meine ich, sind diese Innovationsraten in allen drei Zeithorizonten (Alltag, Leben, Epoche) so hoch geworden, dass die Dinge ihre Geltung verlieren, aus der Mode kommen oder verändert werden, bevor sie in Alltag, Leben oder Epoche "historisch" bzw. lebenspraktisch anverwandelt werden konnten. Ihnen bleibt daher keine Zeit mehr, Alltag, Leben oder Epoche zu prägen. Wo ließe sich solches beobachten? Man muss nicht erst die extrem kurze "Präsenzzeit" der neuen Medienstars bemühen, wie sie etwa bei "Deutschland sucht den Superstar" generiert werden. Was Karl Marx als Tendenz für die Produktionsmittel - insbesondere für die Maschinen - beobachtete, gilt heute für die Mehrzahl der hergestellten Produkte: Ihre Zeit ist abgelaufen, bevor sie physisch zerschlissen sind. Kaum jemand trägt heute seine Kleider noch, bis sie wirklich und irreparabel zerrissen sind, sie kommen vorher aus der Mode. Das gilt a fortiori für Computer, Handys, Fotokameras, Radiorecorder etc. Werden Konsumprodukte alltagsuntauglich, bevor sie jemals "richtig" zum Einsatz kamen, das heißt, werfen wir Kleider, Schuhe, Lebensmittel oder technische Geräte weg, ohne sie wirklich benutzt zu haben, lässt sich mit Fug und Recht sagen, dass ihre Zeit abgelaufen sei, bevor sie anfing: Sie hatten "ihre Zeit" nicht. Das mag in lebenszeitlicher Perspektive auch für Arbeitsstellen, Wohnorte oder Lebenspartnerschaften gelten, die aufgegeben wurden, bevor sie identitätsstiftend oder -prägend werden und damit lebenszeitliche Bedeutung gewinnen konnten. Und es gilt für soziale und politische Organisationen und Institutionen. In manchen gesellschaftlichen Feldern (etwa im Bereich der Jugendpflege, im Hochschulwesen oder auch im Bereich der permanenten Reorganisation von Konzernen) ändern sich Institutionen und Regelungen so schnell, dass sich keine Routinen mehr ausbilden können. Eindrucksvoll lässt sich dies derzeit bei dem Versuch beobachten, einerseits neue Studiengänge und andererseits neue Formen der elektronischen Hochschulverwaltung gleichzeitig einzuführen: Organisationsmuster und Praxisformen veralten und werden abgeschafft, ehe sie routinisiert werden können, "ihre Zeit" fällt vielfach einem "organisatorischen Kammerflimmern" zum Opfer. Ist indessen die Zeit von Stars, Produkten, Maschinen und Praxisformen zu kurz, um einen epochenprägenden Charakter dergestalt zu gewinnen, dass man sich bei ihrem Anblick auch kontextuell in eine bestimmte Zeit zurückversetzt fühlt, so taugen sie nicht einmal fürs Museum: Die Schellackplatte ist dort gut aufgehoben, die Floppy-Disk dagegen lässt sich kaum mehr musealisieren.

Erscheint lt. Verlag 5.10.2009
Co-Autor Nicole Aubert, Hartmut Böhme, Werner Bohleber, Andreas Dörpinghaus, Benigna Gerisch, Vera King, Hans-Christoph Koller, Carmen Leccardi, Christine Morgenroth, Christa Rohde-Dachser, Hartmut Rosa, Helga Zeiher
Verlagsort Frankfurt
Sprache deutsch
Maße 140 x 215 mm
Gewicht 332 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Soziologie Mikrosoziologie
Sozialwissenschaften Soziologie Spezielle Soziologien
Schlagworte Beschleunigung • Flexibilität • Generationen • Geschwindigkeit • Hardcover, Softcover / Soziologie/Arbeitssoziologie, Wirtschaftssoziologie, Indu • Identität • Moderne • Subjekt • Zeit • Zeitmanagement • Zeitstruktur
ISBN-10 3-593-39029-9 / 3593390299
ISBN-13 978-3-593-39029-1 / 9783593390291
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich