Filmgeschichte weltweit

Filmgeschichte weltweit

DVD Video
2010 | 7 DVD, Farbe + s/w, 21 h 34 Min., deutsche Fassung, teilweise Originalfassung mit deutschen Untertiteln. Mit einem Booklet von Reiner Niehoff.
Absolut Medien (Hersteller)
978-3-89848-900-3 (ISBN)
49,90 inkl. MwSt
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zum 100. Geburtstag des Kinos 1995 beauftragt die BBC die namhaftesten Gegenwarts-Regisseure weltweit, eine Filmgeschichte ihres Landes zu drehen. 16 Filme, 15 Filmemacher, 20 Stunden klügster Unterhaltung.

Martin Scorsese nimmt uns mit auf eine vierstundige Tour de force durch das US-amerikanische Kino, Oshima Nagisa lässt 100 Jahre japanisches Kino an uns vorüberziehen, MAD-MAX-Regisseur George Miller begleitet uns durch den australischen, Stephen Frears durch den britischen, Mrinal Sen durch den indischen Film des vergangenen cineastischen Jahrhunderts. Edgar Reitz versammelt die Grosmeister deutscher Filmkunst, Stanley Kwan liest das chinesische Kino im Zeichen von Gender und Körperpolitik, Jean-Luc Godard grantelt widerborstig gegen cineastische Feierstunden, bis wiederum Martin Scorsese eine grandiose Reise ins Italien Fellinis, Antonionis und Viscontis antritt. Eine Enzyklopädie der grenzenlosen Träume, die nur das Kino kennt.

Die Länder und Regionen: USA, Grosbritannien, Frankreich, Deutschland, Japan, Irland, Skandinavien, Australien, Neuseeland, Lateinamerika, China, Korea, Indien, Polen, Russland, Italien

Martin Scorsese, geboren 1942 als Sohn italienischer Einwanderer, wurde in Little Italy Zeuge von Armut, Verbrechen und Gewalt. Zunächst wollte er Priester werden, wechselte dann aber zu seiner wirklichen Leidenschaft, dem Film. Später sagte er einmal über sich:"Ich bin unter ihnen aufgewachsen, unter Gangstern und Priestern. Und jetzt, als Künstler, bin ich gewissermaßen beides: Gangster und Priester."

Jean-Luc Godard (geb. 1930), war zunächst Filmkritiker für die Zeitschrift "Cahiers du cinéma", bevor er selbst Filme zu drehen begann und als Mit begründer der Nouvelle Vague zu einem der einflussreichsten Filmemacher seiner Generation wurde. Godard ist als Filmemacher und Autor aktiv, der seine avantgardistischen Werke konsequent abseits des Mainstreams stattfinden lässt.

Martin Scorseses Reise durch den amerikanischen Film (225 Min.); Stanley Kwan: Yang und Yin: Gender im chinesischen Kino (79 Min.); Nagisa Oshima: 100 Jahre japanisches Kino (52 Min.), Jang Sun-Woo: Korea - Kino im Aufbruch (52 Min.); Stephen Frears: "Typisch Britisch" - Eines persönliche Geschichte des britischen Kinos (52 Min.); Donald Taylor Black: Irland Sind wir allein? (51 Min.); Jean-Luc Godard: 2 x 50 Jahre französisches Kino (50 Min.); Edgar Reitz: Deutschland - Die Nacht der Regisseure (87 Min.); Pawel Lozinski: 100 Jahre polnisches Kino (61 Min.); Sergej Selyanov: Die Idee Russland (61 Min.); Mrinal Sen: And The Show Must Go On (54 Min.); Nelson Pereira dos Santos: Lateinamerika - Kino der Tränen (52 Min.); Stig Björkman: Skandinavien - Ich bin neugierig (51 Min.); George Miller: Australien - 40.000 Jahre Träumen (67 Min.); Sam Neill: Neuseeland - Kino der Unruhe (52 Min.); Martin Scorsese: Meine italienische Reise (236 Min.)

Erscheint lt. Verlag 27.9.2010
Reihe/Serie arte Edition
Mitarbeit Regisseur: Stephen Frears, Jean-Luc Godard, Nagisa Oshima, Edgar Reitz, Martin Scorsese
Sprache englisch; deutsch
Maße 135 x 190 mm
Gewicht 375 g
Themenwelt Literatur Romane / Erzählungen
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Medienwissenschaft
Schlagworte DVD, Video / Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945) • Filmgeschichte • Filmgeschichte (DVD) • Jahrhundert des Kinos • Kino
ISBN-10 3-89848-900-0 / 3898489000
ISBN-13 978-3-89848-900-3 / 9783898489003
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?