"Amerikanisierung" des Bundestagswahlkampfes - Gefahr der inhaltlichen Bedeutungslosigkeit? -  Anonymous

"Amerikanisierung" des Bundestagswahlkampfes - Gefahr der inhaltlichen Bedeutungslosigkeit?

(Autor)

Buch | Softcover
20 Seiten
2010 | 5. Aufl.
GRIN Verlag
978-3-640-66120-6 (ISBN)
16,95 inkl. MwSt
  • Titel nicht im Sortiment
  • Artikel merken
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politisches System Deutschlands, Note: 1,3, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: "Das Niveau des Wahlkampfes ist ein Spiegel des allgemeinen Kulturniveaus einerGesellschaft" (Wolf 1985: 11). Diese Vermutung wurde vor nun fast 20 Jahren geäußertund würde damit wohl auch heute auf breite Zustimmung in der deutschen Bevölkerungstoßen. Die wiederkehrenden Vorwürfe der "Amerikanisierung" der deutschen Gesellschaftmachen auch vor der Politik keinen Halt. Dabei ist nicht zu bestreiten, dass sich derWahlkampf in Deutschland in den letzten Jahren einer Wandlung unterzogen hat und dabeiimmer häufiger Methoden angewandt wurden, die typisch für amerikanischeWahlkampagnen sind. Zunehmend gewinnen die Medien Einfluss auf die Themensetzungim Wahlkampf, wird die Person des Spitzenkandidaten zum maßgeblichen Faktor für dieWählerentscheidung und werden Wahlkämpfe mit professionellen Marketingstrategiengeführt. (Pfetsch 2001: 27). Wahlkampfpraktiker und Forscher diskutieren darüber, ob undinwieweit die bundesdeutschen Wahlkämpfe bereits "amerikanisiert" sind, welchenTendenzen das Wahlkampfmanagement in Zukunft folgen wird und ob sich daraus einMangel an politischer Substanz ergeben könnte und Politikinhalte im Wahlkampf in dieBedeutungslosigkeit versinken.Nach einer kurzen Einführung in die Theorie der Wahlkampfführung und denallgemeinen Aufbau von Kampagnen, werden die drei wichtigsten Merkmale einer"amerikanisierten" Wahlkampfführung diskutiert: Personalisierung, Professionalisierungund Mediatisierung. Dabei wird besonders auf die verschiedenen strukturbedingtenWahlkampffaktoren in den USA und in Deutschland eingegangen, wodurch der kritischeVergleich der Wahlkampfmethoden und eine Abwägung der These der "Amerikanisierung"des deutschen Wahlkampfes möglich werden. Durch einen Blick auf dieBundestagswahlkämpfe 1998 und 2002 soll exemplarisch die Wahlkampfentwicklung inDeutschland durchleuchtet werden und auf die etwaigen Ursachen und Folgen der"Amerikanisierung" aufmerksam gemacht werden.Die Arbeit basiert ausschließlich auf Sekundärliteratur.
Erscheint lt. Verlag 15.7.2010
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 44 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Systeme
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Schlagworte bedeutungslosigkeit • bundestagswahlkampfes • Gefahr
ISBN-10 3-640-66120-6 / 3640661206
ISBN-13 978-3-640-66120-6 / 9783640661206
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich