Neue Steuerung – alte Ungleichheiten?

Steuerung und Entwicklung im Bildungssystem
Buch | Softcover
360 Seiten
2011
Waxmann (Verlag)
978-3-8309-2569-9 (ISBN)
34,90 inkl. MwSt
Unter dem Label „Neue Steuerung“ vollzieht sich gegenwärtig in allen Bereichen des Bildungssystems ein grundlegender Wandel der Handlungskoordination in und zwischen Politik, Verwaltung und pädagogischer Praxis. Der sich darin manifestierende Veränderungsdruck begründet sich nicht zuletzt in der wieder in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückten Reproduktion sozialer Ungleichheiten. Daraus ergibt sich die diesen Band charakterisierende Perspektivierung des Gegenstandes „Neue Steuerung“: Gefragt wird nach dem Verhältnis von Neuer Steuerung und tradierten sozialen Ungleichheiten im Bildungssystem.
Unter dem Label „Neue Steuerung“ vollzieht sich gegenwärtig in allen Bereichen des Bildungssystems ein grundlegender Wandel der Handlungskoordination in und zwischen Politik, Verwaltung und pädagogischer Praxis. Der sich darin manifestierende Veränderungsdruck begründet sich nicht zuletzt in der wieder in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückten und neu problematisierten Reproduktion sozialer Ungleichheiten. Daraus ergibt sich die diesen Band charakterisierende Perspektivierung des Gegenstandes „Neue Steuerung“: Gefragt wird nach dem Verhältnis von Neuer Steuerung und tradierten sozialen Ungleichheiten im Bildungssystem.
Einen ersten Schwerpunkt bildet eine kontextuierende AuseinanderSetzung mit der gegenwärtigen Steuerung und Entwicklung im Bildungswesen entlang der Analyse und Diskussion verschiedener aktueller Steuerungsinstrumente. Daran anschließend wird in unterschiedlichen Akzentuierungen der Frage nachgegangen, inwieweit die Neue Steuerung zu einer Reduktion tradierter sozialer Ungleichheiten beitragen kann und soll. Die im dritten Teil des Bandes versammelten Beiträge fokussieren – in kritischer Pointierung der im Titel enthaltenen Fragestellung – auf mögliche trans- und kontraintentionale Verschärfungen der Ungleichheitsproblematik infolge der Etablierung neuer Steuerungsinstrumente.

Altrichter, Herbert, Jahrgang 1954, Dr. phil., o. Universitätsprofessor für Pädagogik und Pädagogische Psychologie an der Johannes-Kepler-Universität Linz. Arbeitsschwerpunkte: Schulentwicklung und Governance des Bildungswesens, Evaluation, qualitative Forschungsmethoden, neue Lernformen, Lehrerbildung.

Annen, Silvia, Dipl.-Handelslehrerin, Wissenschaftlerin beim Bundesinstitut für Berufsbildung, Doktorandin am Lehrstuhl für Berufs-, Wirtschafts- und Sozialpädagogik der Universität zu Köln.

Bacher, Johann, Univ.Prof. Dr., Institut für Soziologie, Abteilung für Empirische Sozialforschung, Johannes Kepler Universität Linz. Arbeitsschwerpunkte: Methoden empirischer Sozialforschung, statistische Datenanalyse, komplexe Stichprobendesigns, soziale Ungleichheits-, Bildungs- und kriminologische Forschung.

Ulf Banscherus ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Hochschulforschung des Instituts für Erziehungswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin. Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen koordinierte er von 2011 bis 2015 das Teilprojekt Heterogene Zielgruppen. Nach dem Studium der Fächer Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftspolitik und Kulturwissenschaften an der Universität Münster und der Freien Universität Berlin und dem Abschluss als Diplom-Politologe war er von 2006 bis 2011 Stipendiat im Promotionskolleg Lebenslanges Lernen der Hans- Böckler-Stiftung an der Technischen Universität Dresden. Zwischen 2007 und 2009 war er als Projektmitarbeiter im Bereich Hochschulentwicklungsplanung im Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst tätig.

Beham, Martina, Dr., Universitätsassistentin am Institut für Soziologie, Johannes-Kepler-Universität Linz. Arbeitsschwerpunkte: Kindheits- und Familienforschung, u.a. zu Familie und Schule, Wohlbefinden von Kindern, Work-Life-Balance.

Prof. Dr. Nils Berkemeyer, Inhaber des Lehrstuhls für Schulpädagogik und Schulentwicklung an der Universität Jena. 2012 Habilitation zum Dr.habil. im Fachbereich Erziehungswissenschaft und Soziologie der Technischen Universität Dortmund. Forschungsinteressen: - Gerechtigkeit im Schulsystem - Schulsystementwicklungsforschung - Steuerung des Schulsystems/schulische - Governance/Schulreform - Schulinterne Steuerung und schulinternes Management - Regionalisierung im Schulsystem - Netzwerke im Bildungsbereich - Schul- und Unterrichtsentwicklung - Professionalisierung - Lehrer(aus)bildungsforschung - Neue Formen der Leistungsbeurteilung

Bock-Famulla, Kathrin, Dipl.-Pädagogin, Projektleiterin bei der Bertelsmann-Stiftung. Arbeitsschwerpunkte: Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme, Finanzierung und Governance frühkindlicher Bildungssysteme.

Prof. Dr. rer. pol. habil. Wolfgang Böttcher, Diplomsoziologe, ist Professor für Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Qualitätsentwicklung und Evaluation in Einrichtungen des Bildungs- und Sozialwesens an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster. In diesem Feld ist er in verschiedenen wissenschaftlichen Beiräten tätig. Zudem ist er Direktor des Instituts für Erziehungswissenschaft und ehemaliger Vorsitzender der DeGEval – Gesellschaft für Evaluation.

Brüsemeister, Thomas, Jahrgang 1962, Diplom-Sozialwissenschaftler, Prof. Dr. phil.; Professor für Soziologie mit Schwerpunkt Sozialisation und Bildung, Justus-Liebig-Universität Gießen. Arbeitsschwerpunkte: Educational-Governance-Forschung, Schulforschung, Bildungssoziologie, qualitative Forschungsmethoden.

de Haan, Gerhard, Prof. Dr. phil., Professor für Zukunfts- und Bildungsforschung und Leiter des Instituts Futur, FU Berlin, Vorsitzender des Nationalkomitees der UNDekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Arbeitsschwerpunkte: Zukunftsforschung, Wissensgesellschaft, Innovationsforschung und nachhaltige Entwicklung.

Denise Demski, Dr. phil., Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Arbeitsgemeinschaft Schulforschung, Institut für Erziehungswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum. Arbeitsgebiete/-schwerpunkte: Schulqualitäts- und Schulentwicklungsforschung (insbesondere evidenzbasierte und sprachsensible Schulentwicklung), Steuerung und Evaluation im Bildungswesen.

Marcus Emmerich, Prof. Dr., geb. 1969, Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Inklusion, Diversität und Heterogenität an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Arbeitsschwerpunkte: Inklusion/Exklusion in Bildungssystem und Gesellschaft, Schul- und Schulentwicklungsforschung, qualitative Methoden.

Robert Fischbach ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Erziehungswissenschaftliche Zukunftsforschung – Institut Futur, Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin. Zurzeit arbeitet er im Projekt „QuaSi BNE – Qualitätssicherung in der Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte sind Handlungsforschung, Netzwerke im Bildungsbereich, Bildungslandschaften, Bildungspolitik, Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Julia Gerick, Jahrgang 1986, studierte Erziehungswissenschaft (Diplom) an der Technischen Universität Dortmund. Anschließend arbeitete und promovierte sie an der Universität Hamburg. Von 2012 bis 2016 war sie am Institut für Schulentwicklungsforschung der TU Dortmund als nationale Projektleiterin der International Computer and Information Literacy Study (IEA-ICILS 2013) beschäftigt. Von 2016 bis 2020 war sie Juniorprofessorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulentwicklungsforschung an der Universität Hamburg. Seit April 2020 ist sie als Professorin für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Schulentwicklungsforschung an der TU Braunschweig tätig. Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Schulentwicklungsforschung, Schulqualität, Digitale Medien in Schule und Unterricht, Lehrergesundheit, Schulleitung sowie Schulleistungsstudien.

Gieske, Mario, Dipl. Reha-Pädagoge, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Dortmunder Akademie für pädagogische Führungskräfte (DAPF).

Bea Harazd, Dr. (phil.), geboren 1975, studierte Erziehungswissenschaft und ist seit 2001 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulentwicklungsforschung der Universität Dortmund. Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Schulforschung mit dem Schwerpunkt Transition sowie Schulentwicklung, Schulqualität und Schulleitung.

Heinrich, Martin, Prof. Dr. phil. habil., Professor für Schulentwicklung und Schulforschung sowie wissenschaftlicher Leiter der Wissenschaftlichen Einrichtung der Versuchsschule Oberstufen-Kolleg der Universität Bielefeld, Leiter des Bielefelder Projekts i. R. d. Qualitätsoffensive Lehrerbildung (BiProfessional), Vorsitzender der Kommission „Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht“ (KBBB) der Sektion „Empirische Bildungsforschung“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Arbeitsschwerpunkte: Schulentwicklung; Inklusion; Steuerung und Governance im Bildungswesen; Bildungsgerechtigkeit; bildungstheoretische Fragestellungen.

Ulrike Hormel, Prof. Dr., geb. 1968, Professorin für Soziologie an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.

Keinert, Katharina, Project Manager, Bertelsmann-Stiftung, Programm „Wirksame Bildungsinvestitionen“, Projekt „Finanzierung der Elementarbildung“. Arbeitsschwerpunkte: Steuerung und Finanzierung im Bildungswesen, frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung.

Kolleck, Nina, Prof. Dr., W1-Professorin für Bildungsforschung und soziale Systeme an der Freien Universität Berlin. Forschungsschwerpunkte: Mixed Methods; Soziale Netzwerkanalyse; Educational Governance; Neue Steuerung; Bildung für nachhaltige Entwicklung; Klimabildung; Bildungslandschaften.

Lassnigg, Lorenz, Dr., Forschung und Lehre am Institut für Höhere Studien (IHS), Wien, Leiter der Forschungsgruppe equi-employment.qualification.innovation.

Anke B. Liegmann, Dr., wissenschaftliche Angestellte, Arbeitsgruppe Bildungsforschung, Fakultät für Bildungswissenschaften, Universität Duisburg-Essen. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Professionalisierung von Lehrkräften, Praxisphasen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Heterogenität in Schule und Unterricht, Übergangsforschung.

Maier, Uwe, Prof. Dr., ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt empirische Schulforschung an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd.

Dr. Veronika Manitius ist Referentin am Landesinstitut für Schule NRW (QUA-LiS NRW). Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Transfer, Kooperation mit Wissenschaft und Schulentwicklung in herausfordernder Lage.

Mejeh, Mathias, Dipl.-Pädagoge, wissenschaftlicher Angestellter am Sonderpädagogischen Zentrum Bachtelen in Grenchen (Schweiz), Doktorand am FB5 der Univ. Koblenz-Landau (Deutschland). Arbeitsschwerpunkte: Sonderpädagogik, Integrationsforschung, Evaluationsforschung.

Moos, Lejf, Prof., DPU (Danish University of Education) and Aarhus University, Copenhagen, Professor II at the Norwegian University on Technology and Science, Trondheim, President of the European Educational Research Association, EERA. Main fields of research: school leadership, educational assessment, evaluation and accountability.

Nagy, Gertrud, Dr., wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pädagogik und Psychologie, Johannes Kepler Universität Linz. Arbeitsschwerpunkte: Ungleichheit im Bildungswesen, Gender, Unterricht und Leistungsbeurteilung.

Nenniger, Peter, Prof. Dr., Prof. i.R. am Institut für Erziehungswissenschaft, Univ. Koblenz-Landau, u.a. Mitglied in Vorstand und Akademischem Rat der Humboldt-Gesellschaft. Arbeitsschwerpunkte: Lehren und Lernen, Berufspädagogik, Methodologie.

Neu-Clausen, Maike, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Bildungsforschung am Institut für Pädagogik, Universität Duisburg-Essen. Arbeitsschwerpunkte: Lehrerbildungs- und Schulsystemforschung.

Niedlich, Sebastian, Dipl.-Politologe, Manager, Competence Center Bildung, Rambøll Management Consulting, Rambøll Management GmbH, Berlin. Arbeitsschwerpunkte: Regionale Bildungslandschaften, Netzwerkentwicklung und -steuerung, Übergangsmanagement, Benachteiligtenförderung, Schulorganisation und -entwicklung, Evaluations- und Forschungsmethoden.

Dr. Johanna Otto ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulentwicklungsforschung der Technischen Universität Dortmund. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Kommunale Bildungslandschaften, Unterrichts- und Schulentwicklungsforschung, Ganztagsschulforschung sowie Integrationsforschung.

Rückmann, Jana, Dipl.-Handelslehrerin, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik, Humboldt-Universität zu Berlin. Arbeitsschwerpunkte: Schul- und Organisationsentwicklung, interne Evaluation.

Knut Schwippert, geb. 1965, studierte in Hamburg Lehramt berufliche Schulen / Oberstufe und legte 1993 das Erste Staatsexamen ab. In den Jahren 1990-2001 war er Senior Researcher bei der "International Association for the Evaluation of Educational Achievement" (IEA) in Hamburg. Von 1999 bis 2000 arbeitete er als wissenschaftlicher Angestellter am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. Seit 2007 ist er Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Internationales Bildungsmonitoring und Bildungsberichterstattung an der Universität Hamburg.

Schymala, Martin, Dipl.-Pädagoge, Lehrstuhl für Schulpädagogik, Universität Erlangen-Nürnberg, Mitarbeiter im DFG-Projekt „Effekte zentraler Leistungsmessungen und Rückmeldeformate auf die schulinterne, datenbasierte Unterrichtsentwicklung – Eine ländervergleichende Studie“.

Norbert Sendzik, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Schulentwicklungsforschung, Technische Universität Dortmund Forschungsinteressen: - Educational und Regional Governance - International vergleichende Schulverwaltungsforschung - Schulnetzwerke - Unterstützung zur Schulentwicklung - Kommunale Bildungsberichterstattung

Strunck, Susanne, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Bildungsforschung, Universität Duisburg-Essen. Arbeitsschwerpunkt: Schulentwicklungsforschung.

Täubig, Vicki, Dr. phil., Dipl.-Pädagogin, wissenschaftliche Referentin am Deutschen Jugendinstitut e.V.

Katja Thillmann, Dr., geb. 1978, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Freien Universitat Berlin.

Isabell van Ackeren, Jahrgang 1974, Dr. phil., ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe "Bildungsforschung/Bildungsplanung" an der Universität Duisburg-Essen. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Schulleistungsvergleiche und Qualitätsentwürfe im internationalen Vergleich, Indikatorenforschung sowie Kooperationsprojekte zwischen Schule und Wissenschaft.

Wetzelhütter, Daniela, Mag., Projektmitarbeiterin und Lektorin am Institut für Soziologie, Abteilung für Empirische Sozialforschung, Johannes Kepler Universität Linz. Arbeitsschwerpunkte: Bildungsforschung, soziale Ungleichheit, Jugendarbeitslosigkeit.

Winkler, Christoph, Dipl.-Kaufmann, Doktorand am Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie, Arbeitsbereich Schulpädagogik/Schulentwicklungsforschung, FU Berlin.

Aus politikwissenschaftlicher Perspektive ist der Band vor allem deshalb interessant, weil an einem spezifischen Politikfeld – der Bildungspolitik – das Verständnis und die Probleme des sogenannten Neuen Steuerungsmodells herausgearbeitet werden. – Henrik Scheller in Portal für Politikwissenschaft

Erscheint lt. Verlag 5.10.2011
Co-Autor Herbert Altrichter, Silvia Annen, Johann Bacher, Ulf Banscherus, Martina Beham, Nils Berkemeyer, Kathrin Bock-Famulla, Wolfgang Böttcher, Thomas Brüsemeister, Gerhard de Haan, Denise Demski, Fabian Dietrich, Marcus Emmerich, Robert Fischbach, Julia Gerick, Mario Gieske, Bea Harazd, Martin Heinrich, Nina Hogrebe, Ulrike Hormel, Katharina Keinert, Nina Kolleck, Lorenz Lassnigg, Jenny Lenkeit, Anke B. Liegmann, Uwe Maier, Veronika Manitius, Mathias Mejeh, Lejf Moos, Gertrud Nagy, Peter Nenniger, Maike Neu-Clausen, Sebastian Niedlich, Johanna Otto, Jana Rückmann, Knut Schwippert, Martin Schymala, Norbert Sendzik, Katharina Soukup-Altrichter, Susanne Strunck, Vicki Täubig, Nina Thieme, Katja Thillmann, Rudolf Tippelt, Isabell van Ackeren, Cornelia Wagner, Daniela Wetzelhütter, Christoph Winkler
Sprache deutsch
Maße 165 x 235 mm
Gewicht 645 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Bildungstheorie
Schlagworte Bildungsgerechtigkeit • Bildungsmanagement • Bildungsplanung • Bildungssystem • Chancengleichheit im Bildungssystem • Empirische Bildungsforschung • Evaluation • Evaluation Bildungsgerechtigkeit Bildungsplanung Chancengleichheit im Bildungssystem Bildungsmanagem • Evaluation Bildungsgerechtigkeit Bildungsplanung Chancengleichheit im Bildungssystem Bildungsmanagement Governance • Governance
ISBN-10 3-8309-2569-7 / 3830925697
ISBN-13 978-3-8309-2569-9 / 9783830925699
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Zwischen verletzendem und achtsamem Verhalten in der KiTa

von nifbe

Buch | Softcover (2023)
Herder (Verlag)
28,00
Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe …

von Karim Fereidooni; Nina Simon

Buch | Softcover (2022)
Springer VS (Verlag)
89,99