Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit

Buch | Softcover
197 Seiten
2012 | 3., überarb. Aufl.
UTB (Verlag)
978-3-8252-3699-1 (ISBN)
16,99 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Wie sind Familienrecht und Kinder- und Jugendhilferecht im deutschen Grundgesetz verankert? Was sollte man über elterliche Sorge und Vormundschaft wissen? Reinhard Wabnitz beantwortet diese und weitere Fragen und vermittelt das relevante Basiswissen des Familienrechts - speziell aufbereitet für Studierende der Sozialen Arbeit. Systematisch und leicht verständlich werden die wichtigsten Regelungen z. B. zu Eheschließung und nichtehelichen Lebensgemeinschaften, elterlicher Sorge, Scheidung und Unterhalt, Adoption, Vormundschaft und Pflegschaft dargestellt.
Für die 3. Auflage wurden wichtige neue Gesetze, u. a. zur Änderung des Vormundschafts- und Betreuungsrechts und zur Strukturreform des Versorgungsausgleichs eingearbeitet.
Mit Fallbeispielen, Prüfungsfragen, Musterlösungen und einem ausführlichen Literaturverzeichnis.

Abkürzungsverzeichnis 11
Vorwort zur 3. Auflage 13
Vorwort zur 1. Auflage 14
1 Familien und Familienrecht 15
1.1 Ehe und Familie in Deutschland 15
1.2 Familienrecht und Grundgesetz 18
1.2.1 Besonderer Schutz der staatlichen Ordnung für Ehe und Familie 19
1.2.2 Elternrechte und Staatliches Wächteramt 20
1.3 Familienrecht im BGB und in anderen Gesetzen 23
1.3.1 Systematische Differenzierung 23
1.3.2 Das Familienrecht im BGB 25
1.3.3 Weitere zivilrechtliche Gesetze des Familienrechts 27
1.3.4 Öffentlich-rechtliche Gesetze des Familienrechts 28
2 Verlöbnis und Ehe 30
2.1 Verlöbnis 30
2.2 Eheschließung 31
2.2.1 Unverzichtbare Voraussetzungen nach
1310 Abs. 1 32
2.2.2 Ehefähigkeit und Eheverbote 32
2.2.3 Weitere Verfahrensvorschriften 34
2.3 Ehewirkungen 34
2.3.1 Eheliche Lebensgemeinschaft 35
2.3.2 Ehenamen 36
2.3.3 Unterhaltspflichten 37
2.3.4 Eigentumsvermutung 37
2.3.5 Eheliches Güterrecht 37
2.3.6 Erbrecht (Buch 5. BGB) 39
2.3.7 Prozessrecht 39
2.3.8 Sozialrecht 40
2.3.9 Steuerrecht 40
3 Getrenntleben und Ehescheidung 42
3.1 Getrenntleben 42
3.2 Scheidung 44
3.3 Scheidungsfolgen 45
3.3.1 Unterhalt nach Scheidung 46
3.3.2 Zugewinnausgleich 52
3.3.3 Versorgungsausgleich 52
3.3.4 (ggf.) Änderungen beim elterlichen Sorgerecht 53
3.3.5 Weitere Konsequenzen 53
4 Verwandtschaft und Abstammung 55
4.1 Verwandtschaft und Schwägerschaft 55
4.2 Abstammung 56
4.2.1 Vaterschaft kraft Ehe 58
4.2.2 Vaterschaft aufgrund Anerkennung 59
4.2.3 Vaterschaft aufgrund gerichtlicher Feststellung 59
4.3 Anfechtung der Vaterschaft 60
4.3.1 Anfechtungsberechtigte 61
4.3.2 Anfechtungsfristen und Verfahren 63
4.4 Verfahren zur Klärung der Abstammung 63
5 Verwandtenunterhalt I 65
5.1 Immer wiederkehrende Fragestellungen beim Verwandtenunterhalt 67
5.1.1 Verwandtschaft in gerader Linie 68
5.1.2 Bedürftigkeit des Unterhaltsberechtigten 68
5.1.3 Leistungsfähigkeit des Unterhaltsverpflichteten 69
5.2 Rangfolge beim Verwandtenunterhalt 71
5.2.1 Rangfolge mehrerer Unterhaltsverpflichteter 71
5.2.2 Rangfolge mehrerer Unterhaltsberechtigter 72
5.3 Beschränkung oder Wegfall der Verpflichtung 72
6 Verwandtenunterhalt II und Unterhalt aus Anlass der Geburt 74
6.1 Art, Maß und Höhe des Unterhalts 74
6.1.1 Art der Unterhaltsgewährung 74
6.1.2 Maß des Unterhalts 76
6.1.3 Höhe des Unterhalts und die Düsseldorfer Tabelle 77
6.1.4 Deckung des Barbedarfs durch Kindergeld 79
6.2 Beginn und Ende des Unterhaltsanspruchs 80
6.3 Unterhalt aus Anlass der Geburt 80
7 Elterliche Sorge I 84
7.1 Allgemeine Regelungen 84
7.1.1 Name(n) des Kindes 84
7.1.2 Beistand und Dienstleistungen 85
7.2 Begriff und Erwerb der elterlichen Sorge 86
7.2.1 Begriff und Bestandteile der elterlichen Sorge 86
7.2.2 Erwerb der elterlichen Sorge 88
7.3 Personensorge und Umgangsrecht 91
7.3.1 Wesentliche Inhalte der Personensorge 91
7.3.2 Maßstäbe für die Ausübung der Personensorge 94
7.3.3 Ausübung von gemeinsamer Sorge 95
7.3.4 Persönlicher Umgang (Umgangsrecht) 96
8 Elterliche Sorge II 99
8.1 Vermögenssorge 99
8.2 Gesetzliche Vertretung 100
8.2.1 (Teil-) Selbstständigkeit des Kindes 101
8.2.2 Bestellung eines Pflegers 102
8.2.3 Fälle möglicher Interessenkollision 102
8.2.4 Genehmigungsbedürftige Rechtsgeschäfte 103
8.3 Ruhen und Beendigung der elterlichen Sorge 103
8.3.1 Ruhen der elterlichen Sorge 103
8.3.2 Beendigung der elterlichen Sorge 104
9 Elterliche Sorge III 108
9.1 Elterliche Sorge bei Trennung und Scheidung 108
9.1.1 (Einvernehmliches) Fortbestehen der gemeinsamen elterlichen Sorge 111
9.1.2 Einvernehmliche alleinige Sorge 112
9.1.3 Alleinige elterliche Sorge entsprechend dem Wohl des Kindes 112
9.1.4 Getrenntleben bei Alleinsorge der Mutter 113
9.1.5 Sorgerechtsregelungen nach

1666, 1666a 114
9.2 Angelegenheiten von erheblicher Bedeutung sowie des täglichen Lebens 114
9.3 Das gerichtliche Verfahren in Kindschaftssachen 117
9.3.1 Ermittlungen von Amts wegen 118
9.

Reihe/Serie UTB Uni-Taschenbücher
Zusatzinfo 197 S., 8 Tab.
Sprache deutsch
Maße 120 x 185 mm
Gewicht 219 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Schlagworte Familienrecht • Familienrecht (FamR)
ISBN-10 3-8252-3699-4 / 3825236994
ISBN-13 978-3-8252-3699-1 / 9783825236991
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich