Praxisordner für die frühkindliche Bildung / Inklusion von Anfang an - Ferdinand Klein

Praxisordner für die frühkindliche Bildung / Inklusion von Anfang an

Praxisordner für die frühkindliche Bildung

Ferdinand Klein (Autor)

Mappe
183 Seiten
2012
Westermann Lernwelten GmbH
978-3-86723-959-2 (ISBN)
7,49 inkl. MwSt
Immer mehr Kinder haben besondere pädagogische Bedürfnisse und einen erhöhten Unterstützungsbedarf. Ihren Bedürfnissen kann und soll bei der gemeinsamen Erziehung in der Kita bestmöglich entsprochen werden.
Die Kita als ein Kompetenzzentrum für alle Kinder verlangt dafür eine anspruchsvolle pädagogische Professionalität. Die inklusive Arbeit sieht dabei die individuellen Entwicklungsbeeinträchtigungen als Teil der Identität des Kindes an. Das ist mit neuen Aufgabenstellungen verbunden.
Das Handbuch von Ferdinand Klein gibt einen Orientierungsrahmen und bietet praktische Anregungen und konkrete Hilfen für die Umsetzung des inklusiven Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsauftrags. Bewegung, Spiel und Rhythmik in der inklusiven Kita-Praxis
Immer mehr Kinder haben besondere pädagogische Bedürfnisse und einen erhöhten Unterstützungsbedarf. Ihren Bedürfnissen kann und soll bei der gemeinsamen Erziehung in der Kita bestmöglich entsprochen werden.
Die Kita als ein Kompetenzzentrum für alle Kinder verlangt dafür eine anspruchsvolle pädagogische Professionalität. Die inklusive Arbeit sieht dabei die individuellen Entwicklungsbeeinträchtigungen als Teil der Identität des Kindes an. Das ist mit neuen Aufgabenstellungen verbunden.
Das Handbuch von Ferdinand Klein gibt einen Orientierungsrahmen und bietet praktische Anregungen und konkrete Hilfen für die Umsetzung des inklusiven Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsauftrags. Immer mehr Kinder haben besondere pädagogische Bedürfnisse und einen erhöhten Unterstützungsbedarf. Ihren Bedürfnissen kann und soll bei der gemeinsamen Erziehung in der Kita bestmöglich entsprochen werden.
Die Kita als ein Kompetenzzentrum für alle Kinder verlangt dafür eine anspruchsvolle pädagogische Professionalität. Die inklusive Arbeit sieht dabei die individuellen Entwicklungsbeeinträchtigungen als Teil der Identität des Kindes an. Das ist mit neuen Aufgabenstellungen verbunden.
Das Handbuch von Ferdinand Klein gibt einen Orientierungsrahmen und bietet praktische Anregungen und konkrete Hilfen für die Umsetzung des inklusiven Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsauftrags. Immer mehr Kinder haben besondere pädagogische Bedürfnisse und einen erhöhten Unterstützungsbedarf. Ihren Bedürfnissen kann und soll bei der gemeinsamen Erziehung in der Kita bestmöglich entsprochen werden.
Die Kita als ein Kompetenzzentrum für alle Kinder verlangt dafür eine anspruchsvolle pädagogische Professionalität. Die inklusive Arbeit sieht dabei die individuellen Entwicklungsbeeinträchtigungen als Teil der Identität des Kindes an. Das ist mit neuen Aufgabenstellungen verbunden.
Das Handbuch von Ferdinand Klein gibt einen Orientierungsrahmen und bietet praktische Anregungen und konkrete Hilfen für die Umsetzung des inklusiven Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsauftrags.
Erscheint lt. Verlag 9.5.2012
Reihe/Serie Praxisordner für die frühkindliche Bildung | 1.11
Sprache deutsch
Maße 211 x 298 mm
Gewicht 500 g
Themenwelt Schulbuch / Wörterbuch Schulbuch / Berufs- und Fachschule
Sozialwissenschaften Pädagogik Vorschulpädagogik
Schlagworte Anregung • Bedürfnisse • Entwicklung • Entwicklungsbeeinträchtigung • erhöhte Unterstützung • Förderung • Inklusion • Inklusion (Pädagogik) • inklusive Arbeit • Kindertageseinrichtungen/-stätten • Kindertageseinrichtung / Kindertagesstätte • Kita • Kompetenz • Kompetenzzentrum • Orientierung • praktische Anregung • Professionalität • Unterstützung • Unterstützungsbedarf
ISBN-10 3-86723-959-2 / 3867239592
ISBN-13 978-3-86723-959-2 / 9783867239592
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich