Wahrheit und Erfindung

Grundzüge einer Allgemeinen Erzähltheorie
Buch | Hardcover
480 Seiten
2012
Fischer, S (Verlag)
978-3-10-038911-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Wahrheit und Erfindung - Albrecht Koschorke
24,99 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Über Kraft und Macht des Erzählens
Überall wird von der prägenden Kraft der Erzählung gesprochen: in der Geschichtsschreibung, in Recht, Politik und Ökonomie. Erzählerisch werden Konfliktzonen vermessen, gesellschaftliche Institutionen begründet, Vergangenheiten und Zukünfte imaginiert. Insofern stellen kollektive Erzählungen ein wichtiges Medium der Selbststeuerung von Gesellschaften dar.
Noch immer fehlt es aber an einer Erzähltheorie, die systematisch über ihren klassischen Geltungsbereich, die Literatur, hinausgeht. Das hier vorgelegte Buch zeigt Wege auf, um diese Lücke zu schließen. Es stellt den dichterischen Fiktionen nicht nur die Vielfalt unmittelbar mit der sozialen Praxis verflochtener Erzählweisen gegenüber, sondern fragt allgemeiner nach den kulturellen Transformationsregeln zwischen Wirklichkeit und Fiktion. Ein wichtiges Buch zu einem der Schlüsselbegriffe der Kulturwissenschaft.

Albrecht Koschorke,geb. 1958, ist Professor für Deutsche Literatur und Allgemeine Literaturwissenschaft in Konstanz und Gastprofessor an der University of Chicago. Seit 2006 gehört er dem Konstanzer Exzellenzcluster »Kulturelle Grundlagen von Integration« an und ist seit 2010 Sprecher des Graduiertenkollegs »Das Reale in der Kultur der Moderne«. Mit den Mitteln seines Leibnizpreises 2003 wurde die Forschungsstelle »Kulturtheorie und Theorie des politischen Imaginären« eingerichtet. Im Fischer Verlag erschien zuletzt »Die Heilige Familie und ihre Folgen« (4. Aufl. 2011) sowie »Der fiktive Staat. Konstruktionen des politischen Körpers in der Geschichte Europas« (2007).

»Albrecht Koschorke gilt als außergewöhnlich innovativer und produktiver Forscher, der die aktuellen Debatten in den Kulturwissenschaften nicht nur wesentlich mitgeprägt, sondern zum Teil überhaupt erst angestoßen und in Gang gesetzt hat.«
Zur Begründung der Verleihung des Leibniz-Preises der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)

Erscheint lt. Verlag 9.10.2012
Reihe/Serie Sachbuch (allgemein)
Sprache deutsch
Maße 140 x 215 mm
Gewicht 786 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Kommunikationswissenschaft
Schlagworte Bindung von Affekten • Diversifikation • Erzählinstanz • fact follows fiction • Kulturtheorie • Motivation • Narration • Narratologie • Plot • Reduktion • Redundanz und Variation • Schemabildung • Sequentierung • Zeitlichkeit
ISBN-10 3-10-038911-5 / 3100389115
ISBN-13 978-3-10-038911-4 / 9783100389114
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eine Einführung in die diachrone Sprachwissenschaft des Deutschen

von Peter Ernst

Buch | Softcover (2021)
UTB (Verlag)
20,90