Familiensoziologie

Grundlagen und theoretische Perspektiven
Buch | Softcover
VIII, 308 Seiten
2012 | 5. Aufl. 2012
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-531-18365-7 (ISBN)
49,99 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Die Einführung in Theorie und Forschung der Familiensoziologie
Die Familiensoziologie stellt einen wichtigen Bereich der sozialwissenschaftlichen Theoriebildung und Forschung dar. Sie behandelt ein breites Spektrum an praxisrelevanten Fragen, welche die private Lebensführung ebenso wie die Sozialpolitik und die Demographie berühren. Der Band gibt einen fundierten Einblick in die Familiensoziologie. Dabei werden zunächst die historischen und ethnologischen Variationen der Formen familialen Lebens thematisiert und die wichtigsten Theorietraditionen der Familiensoziologie vorgestellt. Für die zentralen Gegenstandsbereiche - etwa Partnerwahl, Heiratsverhalten, innerfamiliale Interaktion, Fertilität, Familienformen sowie Trennung und Scheidung - wird der theoretische und empirische Stand der Forschung vorgestellt und diskutiert.
Der Inhalt
Anthropologische und historische Aspekte der Familie.- Theoretische Perspektiven der Familiensoziologie.- Familiale Prozesse und ihre Erklärung.- Familie in der modernen Gesellschaft.
Die Zielgruppen
Studierende und Dozierende der Soziologie und der Erziehungswissenschaften sowie angrenzender Sozialwissenschaften
Die Autoren
Dr. Paul Bernhard Hill ist Professor für Soziologie an der RWTH Aachen.
Dr. Johannes Kopp ist Professor für empirische Sozialforschung an der TU Chemnitz.

Prof. Dr. Paul Bernhard Hill ist Professor für Soziologie am Institut für Soziologie der RWTH Aachen. Nach dem Studium in Duisburg arbeitete er an den Universitäten Essen, Köln und Trier. Zu seinen Arbeitsbereichen zählen die allgemeine Soziologie, Familiensoziologie, Minoritätensoziologie und insbesondere die Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung. Soziologie bedeutet für ihn immer auch das Zusammenspiel von theoretischen Fragen und empirischen Methoden. Als sehr erfahrener Sozialforscher weiß er, dass man professionelle wissenschaftliche oder anwendungsorientierte Forschung nur betreiben kann, wenn man über elaborierte Kenntnisse in soziologischer Theorie und empirischen Forschungsstrategien verfügt. Paul Hill ist Mitglied des Vorstandes der Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute (ASI e.V.).

Johannes Kopp ist Privatdozent an der Universität Mannheim und lehrt Soziologie an der Universität Koblenz-Landau, Abteilung Landau.

Anthropologische und historische Aspekte der Familie.- Theoretische Perspektiven der Familiensoziologie.- Familiale Prozesse und ihre Erklärung.- Familie in der modernen Gesellschaft

"Das Buch bietet fundierte Einblicke in die familiensoziologische Theoriebildung und liefert spannende Erkenntnisse, nicht zuletzt für die eigene Lebensführung." www.socialnet.de, 12.03.2007

"Das Buch bietet fundierte Einblicke in die familiensoziologische Theoriebildung und liefert spannende Erkenntnisse, nicht zuletzt für die eigene Lebensführung." www.socialnet.de, 12.03.2007

Erscheint lt. Verlag 11.12.2012
Reihe/Serie Studienskripten zur Soziologie
Zusatzinfo VIII, 308 S. 9 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 418 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Soziologie Mikrosoziologie
Schlagworte Ehe • Familiensoziologie • Geburten • Partnerwahl • Soziologische Theorie • Studienskripten zur Soziologie
ISBN-10 3-531-18365-6 / 3531183656
ISBN-13 978-3-531-18365-7 / 9783531183657
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich