"Gewalt für den Körper, Verrat für die Seele?"

Eine Debatte über Ethik und Moral der Revolutionäre und den "Revolutionären Katechismus"
Buch
160 Seiten
2013
Kramer, Karin (Verlag)
978-3-87956-377-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

"Gewalt für den Körper, Verrat für die Seele?" - Michael Bakunin, Sergej Netschajew
16,80 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Für alle revolutionären Bewegungen besteht und bestand das Problem: Welche Mittel des Widerstandes sind erlaubt? Was ist, wenn die Aktionen außer Kontrolle geraten, wenn das Aufbegehren hin zum Terror tendiert? Heiligt der Zweck die Mittel? - Sergej Netschajew (1847 - 1882) war ein Weggefährte Bakunins in den 60er Jahren des 19. Jahrhunderts, er bekämpfte das zaristischen Terrorsystem mit seinen Genossen. Für ihn und seine Mitstreiter war klar, man muß die Despoten zu bedrohen - Attentate, Erpressung von Geldmitteln und Dokumentenfälschungen sind legitime Kampfmittel. - Dostojewski beschrieb Netschajew, in der Person des Werchowenski, in Die Dämonen, als einen Wahnsinnigen. Am Ende seines Lebens gestand Dostojewski, daß er zwar nie ein Netschajew, wohl aber ein Netschajewze hätte werden können - in seiner Jugend. - Netschajews Revolutionärer Katechismus inspirierte Revoltierende aller Couleur. So schrieb z.B. Eldrige Cleaver von der Black-Panther-Bewegung: "Ich hielt den 'Katechismus'für meine Bibel und seine Grundsätze in mein Leben einzuführen und seine Taktik der Schonungslosigkeit gegenüber jedem Feind anzuwenden." Das Anarchistische Kochbuch bezieht sich auch auf Netschajews Kampfmethoden. - Mit Bakunin kam es zum Zerwürfnis, weil Bakunin Netschajews Macchiavellismus, seine Kaltschnäuzigkeit, seinen Dogmatismus, seine etatistischen Vorstellungen ablehnte.

Arthur Lehning, langjähriger Leiter der Anarchismus-Abteilung des Internationalen Instituts für Sozialgeschichte in Amsterdam, beschreibt Leben und Wirkungsgeschichte Netschajews. – Netschajew war Mitglied eines Geheimbundes, der die bestehende Gesellschaftsordnung in Rußland gewaltsam umwälzen wollte. – Im Schweizer Exil (1872) wurde er denunziert und verhaftet. Im Verhör gesteht er, Mitglied des Geheimbundes zu sein, das Mitglied Ivanov getötet zu haben, da er ein Verräter gewesen sei und zur Staatspolizei gehört habe. – Netschajew wird nach Rußland ausgeliefert. Der Zar bestimmt, daß er als politischer Täter lebenslänglich in der Peter-Paul-Festung eingekerkert wird. – Er stirbt dort am 21. November 1882 an Skorbut.

Bernd Kramer: Gläubige ohne Gott und Helden ohne Phrasen; Arthur Lehning: Anmerkungen zu Michael Bakunin und Sergej Netschajew; Michael Bakunin: Brief an Sergej Netschajew; Sergej Netschajew: Der revolutionäre Katechismus: Die Pflichten des Revolutionärs gegen sich selbst; Die Pflichten des Revolutionärs gegen seine revolutionären Genossen; Die Pflichten des Revolutionärs gegen die Gesellschaft; Die Pflicht der Assoziation gegen das Volk.

Erscheint lt. Verlag 14.7.2014
Vorwort Arthur Lehning, Bernd Kramer
Sprache deutsch
Gewicht 258 g
Einbandart Englisch Broschur
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Schlagworte Ethik • Philosophie • Revolution • Revolutionär
ISBN-10 3-87956-377-2 / 3879563772
ISBN-13 978-3-87956-377-7 / 9783879563777
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Klartext reden über sexualisierte Gewalt

von Nora Kellner

Buch | Softcover (2023)
Unrast Verlag
16,00