War Niccolo Machiavelli selbst ein "Machiavellist"? - Aleksandar Ilic

War Niccolo Machiavelli selbst ein "Machiavellist"?

(Autor)

Buch | Softcover
32 Seiten
2013
GRIN Verlag
978-3-656-42420-8 (ISBN)
17,95 inkl. MwSt
  • Titel nicht im Sortiment
  • Artikel merken
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,0, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: "Der Zweck heiligt die Mittel" - diese Weisheit wird wohl mit keinem anderen Staatsphilosophen derart in Verbindung gebracht wie mit Niccolo Machiavelli. Abgeleitet aus dem Familiennamen des aus Florenz stammenden Politikers, Dichters und Philosophen, gilt der "Machiavellismus" als Synonym für die Entkoppelung von allem Moralischen und der Politik. List, Untreue, Machtstreben und Gewaltanwendung zum Zweck der Realisierung seines persönlichen Vorteils haben, laut weit verbreiteter Meinung, ihren Ursprung bei Machiavelli und seiner in seinen beiden Hauptwerken "il principe" und "discorsi" formulierten Thesen und Ratschläge. Dabei hat sich heute diese negative Auslegung Machiavellis Philosophie auch in der ökonomischen Sphäre niedergelassen. Besonders habgierigen und unmoralischen Managern werden beispielsweise "machiavellistische" Attribute und Züge zugesprochen. Die folgende Arbeit soll der Frage nachgehen, ob Niccolo Machiavelli selbst ein "Machiavellist" war und die heutige, oben beschriebene Überzeugung gerechtfertigt ist, oder ob diese Simplifizierung keineswegs die Vielschichtigkeit Machiavellis Gedankengänge darlegt.
Erscheint lt. Verlag 28.5.2013
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 60 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Schlagworte Machiavelli • machiavellist • Niccolo
ISBN-10 3-656-42420-9 / 3656424209
ISBN-13 978-3-656-42420-8 / 9783656424208
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Klartext reden über sexualisierte Gewalt

von Nora Kellner

Buch | Softcover (2023)
Unrast Verlag
16,00