Die Last der Vergangenheit - Heike Krokowski

Die Last der Vergangenheit

Auswirkungen nationalsozialistischer Verfolgung auf deutsche Sinti

(Autor)

Buch | Softcover
299 Seiten
2001
Campus (Verlag)
978-3-593-36841-2 (ISBN)
41,00 inkl. MwSt
Heike Krokowski legt die erste ausführliche Darstellung und Analyse der durch KZ-Haft und Verfolgung bedingten Spätfolgen-Problematik bei den deutschen Sinti und Roma vor. Das Buch untersucht auf der Basis von Interviews die Formen der Traumatisierung und der Erfahrungsverarbeitung bei den Überlebenden. Darüber hinaus beleuchtet es den Einfluss der Verfolgungserfahrung auf das Familienleben und auf das Selbstverständnis der nachgeborenen Sinti in der Bundesrepublik.

Heike Krokowski legt die erste ausführliche Darstellung und Analyse der durch KZ-Haft und Verfolgung bedingten Spätfolgen-Problematik bei den deutschen Sinti und Roma vor. Das Buch untersucht auf der Basis von Interviews die Formen der Traumatisierung und der Erfahrungsverarbeitung bei den Überlebenden. Darüber hinaus beleuchtet es den Einfluss der Verfolgungserfahrung auf das Familienleben und auf das Selbstverständnis der nachgeborenen Sinti in der Bundesrepublik.

Heike Krokowski, Dr. phil., studierte Geschichte und Germanistik an der Universität Hannover.

Vorwort

1. Einführung

2 Die nationalsozialistische Verfolgung der deutschen Sinti und Roma

2.1 Die nationalsozialistischen "Rassengesetze" und die "rassenhygienische" Erforschung
2.2 Erste einschneidende Restriktionen, Zwangslager und Einweisungen ins Konzentrationslager
2.3 Die Koordinierung von staatlichen Maßnahmen und "rassenbiologischer" Forschung
2.4 Die ersten Kriegsjahre: Festsetzung, Deportation und forcierte Repression
2.5 Vernichtungslager, Zwangssterilisation und Massenerschießungen: Der Völkermord an den Sinti und Roma
2.6 Das "Zigeuner-Familienlager" BII in Auschwitz-Birkenau
2.7 Zuspitzung der Situation am Kriegsende
2.8 Die deutschen Sinti und Roma nach dem Zweiten Weltkrieg

Interview-Teil

Anmerkungen und Erläuterungen zu den Interview Zitaten

3. Traumatische Erlebnisse

3.1 Traumatisierung
3.2 Verhaftung und Deportation
3.3 Ankunft im Konzentrationslager
3.4 Initiation und Anpassung
3.4.1 Aufhebung des kulturellen Verhaltens- und Moralkodexes
3.5 Die Gegenwärtigkeit des Todes und der Verlust naher Angehöriger
3.6 Andere Verfolgungserlebnisse
3.6.1 Deportation im Mai 1940 - Ghetto und Konzentrationslagerhaft
3.6.2 Zwangssterilisation
3.6.3 Zwangssterilisation in der Konzentrationslagerhaft
3.6.4 Flucht vor Verhaftung und Deportation - Leben in der "Illegalität"

4. "Überlebensstrategien" - Möglichkeiten, das Leben im Konzentrationslager zu organisieren

4.1 Wahrnehmung sich bietender Möglichkeiten
4.2 Anpassende Verhaltensweisen
4.3 Selbstbehauptung
4.4 "Erinnerungen, die weh tun" - Traumatisierung durch "Überlebenshandel"

5. Erfahrungsverarbeitung

5.1 Der Umgang mit der Verfolgungserfahrung
5.1.1 "Ich wollt' mich totsaufen" - Frühe Reaktionen nach dem Ende der Verfolgung
5.1.2 "Es ist ein böser Traum gewesen" - Langfristiger Umgang mit der Verfolgungserfahrung
5.1.3 Die Haltung der deutschen Mehrheitsbevölkerung im Kontext der Verfolgungserfahrung
5.2 Erinnerungskonstruktion
5.2.1 Das "vergiftete Brot" - Der Versuch, das Überleben zu gestalten
5.2.2 "Wie die Leute sich gewehrt haben" - Dem Tod einen Sinn geben
5.2.3 Die Erinnerungskonstruktion als Schutz der psychischen Konstitution
5.2.4 Konstruktion des Selbst - Wiederherstellung der zerstörten Persönlichkeitsstruktur
5.3 Aktualisierung der Verfolgungserfahrung
5.3.1 Einbruch der Erinnerung in das Alltagsleben
5.3.2 Retraumatisierung durch Entschädigungsverfahren
5.3.3 Der Verlust der Lebensperspektive

6. Auswirkungen der Verfolgungserfahrung auf die Nachkommen

6.1 Innerfamiliärer Umgang mit der Verfolgungserfahrung
6.1.1 Innerfamiliärer Umgang in der Wahrnehmung der Überlebenden
6.1.2 Innerfamiliärer Umgang in der Wahrnehmung der Nachkommen
6.2 Reaktionen der Nachkommen
6.2.1 Verfolgungsbedingtes Verhalten der Überlebenden
6.2.2 Reaktionen der Nachkommen auf die Verfolgung
6.3 Die Relevanz der Verfolgung für die Nachkommen
6.4 Selbstbild und Selbstverständnis nachgeborener Sinti
6.4.1 Komponenten des Selbstbildes und Selbstverständnisses
6.4.2 Anpassung und Traditionswandel - Widersprüche zwischen Bewahrungswunsch und Realität
6.4.3 Bi-kulturelle Partnerschaften im Kontext von Traditionsbewahrung und Kulturwandel
6.5 "Integration" - Das Leben mit den anderen Deutschen
6.5.1 Anpassung, Akkulturation, Assimilation oder Integration
6.5.2 Das Integrationsverständnis bei deutschen Sinti
6.5.3 Anpassung und Akzeptanz durch die "anderen Deutschen"
6.5.4 Zur Korrelation von Verfolgungserfahrung und sozialer Situation

7. Resümee

8. Quellen und Literaturverzeichnis

Politik der Demütigung
"Der Studie gelingt es, in 67 lebensgeschichtlichen Interviews mit KZ-Opfern und ihren Nachkommen einen faszinierenden Einblick in das Selbstverständnis dieser Menschen zu gewähren." (Frankfurter Rundschau, 06.05.2002)

Erscheint lt. Verlag 22.11.2001
Verlagsort Frankfurt
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 395 g
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte 1918 bis 1945
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Schlagworte Erinnerung • Gedächtnis • HC/Geschichte/20. Jahrhundert (bis 1945) • Konzentrationslager • Nationalsozialismus • NS-Opfer • NS-Verbrechen • Politische Verfolgung • Sinti • Sinti /Geschichte • Sinti/Geschichte • Sinti /Neuere Geschichte • Verfolgung • Zigeuner /Geschichte,Politik 1945 ff. • Zigeuner/Geschichte,Politik 1945ff.
ISBN-10 3-593-36841-2 / 3593368412
ISBN-13 978-3-593-36841-2 / 9783593368412
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
die große Flucht der Literatur

von Uwe Wittstock

Buch | Hardcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
26,00
Geschichte und Verbrechen

von Bastian Hein

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
12,00
Israel am Scheideweg

von Moshe Zimmermann

Buch | Hardcover (2024)
Propyläen Verlag
16,00