Archivalien und Archivare Preußens.

Ausgewählte Aufsätze. Mit einem Geleitwort von Jürgen Kloosterhuis.

(Autor)

Buch | Softcover
280 Seiten
2013
Duncker & Humblot (Verlag)
978-3-428-13919-4 (ISBN)
99,90 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Diese Beiträge stammen von einem »Insider« des höheren Archivdienstes, der sich jahrelang im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz in Berlin-Dahlem mit dessen Entwicklung beschäftigte. Als Quellenkenner liefert er unverzichtbare Bausteine für eine (noch ungeschriebene) Gesamtgeschichte vom 16. bis zum 20. Jahrhundert dieses ehem. Preußischen Zentralarchivs, das auch Ausbildungsstätte der Provinzialarchivare war (mit rd. 500 Personalnachweisen im Register).
Diese ausgewählten Aufsätze stammen von einem »Insider« des höheren Archivdienstes, der sich selbst viele Jahre als Referent im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz in Berlin-Dahlem mit dessen Entwicklung beschäftigt hat. Als Quellenkenner liefert er im I. Teil unverzichtbare Bausteine zur (noch ungeschriebenen) Gesamtgeschichte des ehemaligen Preußischen Zentralarchivs vom 16. bis zum 20. Jahrhundert, das auch Ausbildungsstätte der Provinzialarchivare war. Im II. Teil beschreibt Eckart Henning, gemeinsam mit Christel Wegeleben, prosopographisch seine Vorgänger und einstigen Kollegen aus hundert Jahren (1874-1974), also seit der Vereinigung des Geheimen Ministerialarchivs mit dem Geheimen Staatsarchiv. Diese 144 Personen standen nicht nur im Dienst eines von bloß administrativen und juristischen Interessen geprägten Archivs und begriffen sich auch noch nicht als moderne Informationsvermittler, sondern waren Historiker-Archivare. In einer vom Forschungsinteresse geleiteten Einrichtung arbeiteten sie selbst als Historiographen und verfassten Spezialuntersuchungen von bleibendem Wert.

Biographisch eingehender behandelt Henning dann Reinhard Lüdicke als ersten märkischen Provinzialarchivar, Reinhold Koser als ersten Generaldirektor der Preußischen Staatsarchive und Erneuerer des Provenienzprinzips und Gottfried Wentz als Bearbeiter der Germania sacra und letzten kommissarischen Direktor des Preußischen Geheimen Staatsarchivs - der »gebildetsten und vornehmsten Behörde des alten Preußen«, wie Wolfgang A. Mommsen befand. Ein Register von Herzeleide Henning mit rd. 500 Personennamen beschließt diesen Band mit Aufsätzen, die oft zitiert, aber teilweise an entlegener Stelle publiziert, nun endlich wieder besser greifbar sind.

Professor Dr. phil. Eckart Henning M.A. lehrt Archivwissenschaft und Historische Hilfswissenschaften der Neuzeit am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin. Nach einem Studium der Geschichte und Germanistik in Berlin (FU), Marburg/L. und Wien war er von 1970–1983 am Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz tätig, zuletzt als Archivoberrat und Referent, ehe er zum Direktor des Archivs zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft, ebenfalls in Berlin-Dahlem, ernannt wurde, das er von 1984–2006 leitete und das ihn anschließend in Honorarverträgen als Chronist beschäftigt. Er publiziert auf den Gebieten der thüringisch-fränkischen und brandenburg-preußischen Landesgeschichte, der Historischen Hilfswissenschaften, der Archiv- und Wissenschaftsgeschichte und ist Begründer und Herausgeber mehrerer Zeitschriften und Serien, Mitglied von Akademien, historischer Kommissionen, wissenschaftlicher Gesellschaften des In- bzw. Auslands und erhielt zahlreiche Preise.

I. Teil

Archive Brandenburg-Preußens im 17. und 18. Jahrhundert. Überblick

Geschichte des Geheimen Staats- und Cabinets-Archivs zu Berlin bis zum Jahre 1820. Von Georg Wilhelm v. Raumer, herausgegeben von Eckart Henning

Die Leitung der Preußischen Archivverwaltung 1810–1945. Von Georg Winter, herausgegeben und ergänzt von Eckart Henning

50 Jahre Geheimes Staatsarchiv – 100 Jahre seit seiner Vereinigung mit dem Ministerialarchiv (1874–1924–1974)

Das Preußische Geheime Staatsarchiv zwischen Krieg und Frieden. Augenzeugenberichte April bis Mai 1945. Von Joachim Lachmann und Paul Freudenberg, herausgegeben und eingeleitet von Eckart Henning

Zeittafel zur Archivgeschichte Brandenburg-Preußens von den Anfängen bis 1874

II. Teil

Der erste Generaldirektor der Preußischen Staatsarchive, Reinhold Koser (1852–1914)

Archivare beim Geheimen Staatsarchiv 1874–1974. Mit Christel Wegeleben

Reinhard Lüdicke, der »Listenreiche« (1878–1947)

Im Kampf um Berlin. Aufzeichnungen über seinen Volkssturm – Einsatz vom 20. April bis 2. Mai 1945 in Berlin. Von Reinhard Lüdicke, mit einer Nachlaßübersicht herausgegeben und eingeleitet von Eckart Henning

Gottfried Wentz, »ein Stiefkind des Glücks?« (1878–1945)

Anhang

Curriculum vitae

Im Aufsatzband nicht enthaltene Beiträge über Archivalien und Archivare Preußens

Personenregister

»Die Biographien der Spitzenbeamten führen mit Nachdruck das Selbstverständnis der preußischen Staatsarchive vor Augen, weit über ihre administrativen Aufgaben hinaus immer auch forschende Historiker zu sein. Nicht wenigen von ihnen verdankt die Geschichtswissenschaft grundlegende Untersuchungen und Editionen. Dies gilt auch für Henning.« Volker Dotterweich, in: Das Historisch-Politische Buch, 6/2014

»Es ist dem Autor und Herausgeber gelungen, das recht heterogene Material zu einem weitgehend einheitlichen, gut lesbaren Ganzen zusammenzufassen. [...] Die einzelnen Beiträge fügen sich zu einem weitgehend geschlossen wirkenden Diskurs über die Geschichte der brandenburg-preußischen Zentralarchive zusammen. Eine Zeittafel zur Archivgeschichte Brandenburg-Preußens von den Anfängen bis 1874, eine Liste ergänzender Publikationen über Archivalien und Archivare Preußens und das von Herzeleide Henning erarbeitet Personenregister ergänzen das Buch und erleichtern seine Benutzung. Für eine noch zu schreibende umfassende Geschichte der preußischen Archive hat der Autor wesentliche Bausteine bereitgestellt.« Hermann Metzke, in: Genealogie, 4/2014

»Und so kann uneingeschränkt gesagt werden, dass die Beiträge Eckart Hennings Archivgeschichte in ihrer besten Form bieten, die eine reine Personengeschichte hinter sich lässt, ohne allerdings die handelnden und teilnehmenden Personen zu vernachlässigen.« Ingeborg Schnelling-Reinicke, in: Forschungen zu Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, 2/2014

»Die Biographien der Spitzenbeamten führen mit Nachdruck das Selbstverständnis der preußischen Staatsarchive vor Augen, weit über ihre administrativen Aufgaben hinaus immer auch forschende Historiker zu sein. Nicht wenigen von ihnen verdankt die Geschichtswissenschaft grundlegende Untersuchungen und Editionen. Dies gilt auch für Henning.« Volker Dotterweich, in: Das Historisch-Politische Buch, 6/2014

»Es ist dem Autor und Herausgeber gelungen, das recht heterogene Material zu einem weitgehend einheitlichen, gut lesbaren Ganzen zusammenzufassen. [...] Die einzelnen Beiträge fügen sich zu einem weitgehend geschlossen wirkenden Diskurs über die Geschichte der brandenburg-preußischen Zentralarchive zusammen. Eine Zeittafel zur Archivgeschichte Brandenburg-Preußens von den Anfängen bis 1874, eine Liste ergänzender Publikationen über Archivalien und Archivare Preußens und das von Herzeleide Henning erarbeitet Personenregister ergänzen das Buch und erleichtern seine Benutzung. Für eine noch zu schreibende umfassende Geschichte der preußischen Archive hat der Autor wesentliche Bausteine bereitgestellt.« Hermann Metzke, in: Genealogie, 4/2014

»Und so kann uneingeschränkt gesagt werden, dass die Beiträge Eckart Hennings Archivgeschichte in ihrer besten Form bieten, die eine reine Personengeschichte hinter sich lässt, ohne allerdings die handelnden und teilnehmenden Personen zu vernachlässigen.« Ingeborg Schnelling-Reinicke, in: Forschungen zu Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, 2/2014

Erscheint lt. Verlag 25.9.2013
Einführung Jürgen Kloosterhuis
Zusatzinfo Frontispiz, 1 Tab., 1 Abb.; 280 S., 1 schw.-w. Tab.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 157 x 233 mm
Gewicht 392 g
Themenwelt Literatur Biografien / Erfahrungsberichte
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Sozialwissenschaften Pädagogik Allgemeines / Lexika
Schlagworte Archivalien • Archivar • Archivwissenschaft • Biographie • Preußen
ISBN-10 3-428-13919-4 / 3428139194
ISBN-13 978-3-428-13919-4 / 9783428139194
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland

von Ewald Frie

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
23,00
vom Mittelalter bis zur Gegenwart

von Walter Demel

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
12,00