Die politische Deutungskultur im Spiegel des „Historikerstreits“ - Steffen Kailitz

Die politische Deutungskultur im Spiegel des „Historikerstreits“

What’s right? What’s left?

(Autor)

Buch | Softcover
334 Seiten
2001 | 2001
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-13701-8 (ISBN)
59,99 inkl. MwSt
Historikerstreit
Mitte 1986 richtete Jürgen Habermas seine "Kampfansage" an die "Neokonservativen". Linke wie rechte Intellektuelle sammelten nun ihre Bataillone, der "Historikerstreit" brach los. Der Politikwissenschaftler Steffen Kailitz sichtet das Schlachtgelände unter dem Blickwinkel der Frage "Welche Strukturen und Elemente der politischen Deutungskultur spiegeln sich in dieser Kontroverse?". Der "Historikerstreit" eignet sich ideal für diesen Ansatz, weil er der für die Ausgestaltung der deutschen politischen Deutungskultur bedeutendste Konflikt ist. Von der "Einzigartigkeit nationalsozialistischer Verbrechen" bis zum "Verfassungspatriotismus" prägten die Streitenden entscheidende Muster zur Deutung deutscher Geschichte und Gegenwart.

Steffen Kailitz ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Politikwissenschaft an der TU Chemnitz.

I Einleitung.- 1. Problemstellung.- 2. Theoretischer Bezugsrahmen: Politische Deutungskultur.- 3. Forschungsstand.- 4. Methodik.- 5. Aufbau.- II Ein Streit zwischen Scientific und Political Correctness.- 1. Vorgeschichte.- 2. Geschichte.- 3. Nachgeschichte.- 4. Frontstellung, Form der Auseinandersetzung und Streitbilanz.- 5. Streitwahrnehmung und Motive der Teilnehmer.- 6. Zusammenfassung.- III. Staatsräson bei linken und rcchtcn Demokraten.- 1. Deutsche Einheit.- 2. Patriotismus.- 3. Westbindung.- 4. Totalitarismus und Antitotalitarismus.- IV. Geschichtsdeutungen bei linken und rechten Demokraten.- 1. Deutscher Sonderweg.- 2. Historisierung des Nationalsozialismus.- 3. Einzigartigkeit des Genozids an den Juden.- 4. Wechselwirkungen zwischen Nationalsozialismus und Kommunismus.- V. Staatsräson und Geschichtsdeutungen bei Radikalen und Extremisten von links und rechts.- 1. Linke Radikale und Extremisten.- 2. Rechte Radikale und Extremisten.- 3. Vergleich.- VI. Schlußbetrachtung.- 1. Ergebnisse.- 2. Ausblick.- VII. Literaturverzeichnis.- 1. Selbständig erschienene Literatur.- 2. Unselbständig erschienene Literatur.

Erscheint lt. Verlag 5.10.2001
Zusatzinfo 334 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 155 x 225 mm
Gewicht 482 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Schlagworte Deutsche Einheit • Deutung • Gegenwart • Historikerstreit • Jürgen Habermas • Politische Kultur • Vergangenheitsbewältigung • Westbindung
ISBN-10 3-531-13701-8 / 3531137018
ISBN-13 978-3-531-13701-8 / 9783531137018
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Klartext reden über sexualisierte Gewalt

von Nora Kellner

Buch | Softcover (2023)
Unrast Verlag
16,00