Die tanzende, spielende Hand

Rhythmisch-musikalische Hand- und Fingerspiele
Buch
103 Seiten
2021 | 3. Auflage
Freies Geistesleben (Verlag)
978-3-7725-2665-7 (ISBN)
23,00 inkl. MwSt
Bei diesen fröhlichen Spielen sind die zur Sprache passenden Bewegungen der Hände, Fäuste, Daumen und Zeigefinger besonders wichtig.
Sie regen das Sprachzentrum im Gehirn des Kindes an und fördern die Sprachentwicklung. Die Spiele machen die Urgebärden der Sprache als reines Klangerlebnis erfahrbar. Alle, die mit diesen Spielen umgehen, können erleben, wie außer den Händen auch die Zunge und schließlich der ganze Mensch vom tanzenden Rhythmus belebt wird.
Bei diesen fröhlichen Spielen sind die zur Sprache passenden Bewegungender Hände, Fäuste, Daumen und Zeigefinger besonders wichtig.Sie regen das Sprachzentrum im Gehirn des Kindes an und fördern dieSprachentwicklung. Die Spiele machen die Urgebärden der Sprache alsreines Klangerlebnis erfahrbar. Alle, die mit diesen Spielen umgehen,können erleben, wie außer den Händen auch die Zunge und schließlichder ganze Mensch vom tanzenden Rhythmus belebt wird.

Wilma Ellersiek, 1921 – 2007, war viele Jahre Professorin für Rhythmik, Schauspiel und gesprochenes Wort an der Hochschule für Musik in Stuttgart. Sie widmete sich ins-besondere der Wirkung von Rhythmus auf das Kind im Vorschulalter. Im Verlag Freies Geistesleben sind von ihr bereits mehrere Bücher über Handgesten- und Bewegungsspiele erschienen.

Dr. med. Michaela Glöckler, geboren 1946 in Stuttgart. Studium der Germanistik und Geschichte, anschließend Medizin in Tübingen und Marburg. Weiterbildung zur Kinderärztin am Gemeinschaftskrankenhaus in Herdecke und an der Universitäts-Kinderklinik in Bochum. Bis 1988 Mitarbeit in der Kinderambulanz am Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke, schulärztliche Tätigkeit in der Rudolf-Steiner-Schule in Witten. 1988 - 2016 Leitung der Medizinischen Sektion am Goetheanum. Darüber hinaus engagiert sie sich weltweit durch Vorträge, Publikationen und die Ausbildung junger Ärzte für die Verbreitung der Anthroposophischen Medizin.       (25.08.2016)

lt;p>Grundsätzliches zu den Handgestenspielen

Teil I - Spiele für die Fäuste: Molle-Mulle. Knulle und Knolle. Pom und Pam

Teil II - Spiele für die Daumen und die Finger: Tam und Tim. Bumsti Wumsti. Flap und Flop. Pitz und Potz. Baale Been. Nicke

Teil III - Spiele für die Hände im Wechsel mit den Fingern: Ulle wulle. Die Hände machen. Widel wudel. Das Bum und Batsch. So lachen wir. Die Bootsfahrt. Das Tampe-tempe. Mock und Pock

Nachwort

Anhang

Erscheint lt. Verlag 15.6.2021
Illustrationen Charlotte Fischer, Friederike Lögters
Vorwort Michaela Glöckler
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 210 x 229 mm
Gewicht 598 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Vorschulpädagogik
Schlagworte Fingerspiele • Handgestenspiele • Handspiele • Kind • Pädagogik • Spiel • Sprachentwicklung • Vorschule
ISBN-10 3-7725-2665-9 / 3772526659
ISBN-13 978-3-7725-2665-7 / 9783772526657
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen - Konzepte - Bildung

von Solveig Chilla; Sandra Niebuhr-Siebert

Buch | Softcover (2022)
Kohlhammer (Verlag)
34,00
persistierende Restreaktionen frühkindlicher Reflexe und ihre …

von Dorothea Beigel

Buch | Hardcover (2023)
modernes lernen (Verlag)
22,95