Zwischen Amok und Alzheimer

Zur Sozialpsychologie des entfesselten Kapitalismus

(Autor)

Buch | Softcover
292 Seiten
2015 | 4. Aufl.
Brandes & Apsel (Verlag)
978-3-95558-108-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Zwischen Amok und Alzheimer - Götz Eisenberg
24,90 inkl. MwSt
Der im Namen des Neoliberalismus von der Leine gelassene Kapitalismus hat ein gesellschaftliches Klima der Kälte und Feindseligkeit entstehen lassen, das sich in den Menschen als psychische Frigidität, Rücksichtslosigkeit und Indifferenz reproduziert. Selbst auf die Kindheit fällt ein Kälteschatten: Die Gesellschaft des entfesselten Marktes bemächtigt sich der Kinder mittels elektronischer Medien. Eine derartige Form der Sozialisation fördert die Produktion von Psychopathen. So wächst ein Menschentyp heran, der in seiner Bindungs-, Skrupel- und Gefühllosigkeit der Funktionsweise der Gesellschaft des entfesselten Marktes entspricht und sie am Leben erhält.
Doch Götz Eisenberg belässt es nicht bei dieser von ihm an vielen Beispielen konkretisierten Feststellung. Er sucht nach Auswegen.

'Eisenberg macht eine alltägliche Beobachtung und knüpft einen so frappierenden Gedanken daran, dass uns ein einziger Satz den medialen Schleier von den Augen nimmt.' (Matthias Altenburg, alias Jan Seghers, Frankfurter Rundschau)

Götz Eisenberg, geboren 1951 in Arolsen, Hessen. Studium der Politikwissenschaft, Soziologie und psychosomatischen Medizin an der Universität Gießen. Promotion mit einer Arbeit zur Geschichte der sozialen Bewegungen. Ausbildung zum Familientherapeuten. Seit 1993 Gefängnispsychologe an der JVA Butzbach. Organisiert dort Kulturprojekte, Theateraufführungen und Lesungen. Buch- und Zeitschriftenveröffentlichungen seit den frühen 1970er Jahren in der Tradition der Kritischen Theorie, u. a. zu Amok, Hass und Gewalt.

Erscheint lt. Verlag 2.12.2015
Reihe/Serie Zur Sozialpsychologie des entfesselten Kapitalismus
Verlagsort Frankfurt am Main
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 500 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften
Schlagworte Gesellschaft • Gesellschaftskritik • Gesellschaft (Soziologie) • Kapitalismus • Kritik • Moral • Neoliberalismus • Sozialpsychologie
ISBN-10 3-95558-108-X / 395558108X
ISBN-13 978-3-95558-108-4 / 9783955581084
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich