Empirische Bildungsforschung

Strukturen und Methoden
Buch | Softcover
XIV, 201 Seiten
2015 | 2., überarbeitete Auflage
Springer VS (Verlag)
978-3-531-19991-7 (ISBN)
34,99 inkl. MwSt
'Empirische Bildungsforschung' gibt eine umfassende Einführung in den Gegenstand unter besonderer Berücksichtigung ausgewählter Themenfelder.

Das zweibändige Lehrbuch geht in konzentrierter Weise auf die Inhalte ein, die für Studierende aller sozialwissenschaftlichen und Lehramts-Studiengänge von grundsätzlicher Bedeutung sind. Alle Teile des Lehrbuchs folgen einer einheitlichen Binnenstruktur.

In diesem ersten Band werden Strukturen und Methoden der Empirischen Bildungsforschung aufbereitet und erklärt.

Dr. Heinz Reinders ist Professor für Empirische Bildungsforschung an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

Dr. Burkhard Gniewosz ist Professor für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Jugendforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Dr. Cornelia Gräsel ist Professorin für Lehr-, Lern- und Unterrichtsforschung an der Bergischen Universität Wuppertal.

Dr. Hartmut Ditton ist Professor für Allgemeine Pädagogik, Erziehungs- und Sozialisationsforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Was ist Empirische Bildungsforschung?.- Klassiker und Entwicklungslinien der Bildungsforschung.- Methoden der Empirischen Bildungsforschung.- Evaluation.- Das Bildungssystem.

Erscheint lt. Verlag 23.4.2015
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 290 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Bildungstheorie
Schlagworte Beobachtung • Bildungsforschung • Bildungsrat • Bildungssystem • Experiment • Fragebogen • Interview • Qualitastive Auswertungsverfahren • Quantitative Auswertungsverfahren • Testverfahren
ISBN-10 3-531-19991-9 / 3531199919
ISBN-13 978-3-531-19991-7 / 9783531199917
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich