Yuropa (eBook)

Jugoslawisches Erbe und Zukunftsstrategien in postjugoslawischen Gesellschaften

(Autor)

eBook Download: EPUB
2015
256 Seiten
Verbrecher Verlag
978-3-95732-113-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Yuropa - Tanja Petrović
Systemvoraussetzungen
15,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das ehemalige Jugoslawien gehört bei vielen Bürgerinnen und Bürgern seiner Nachfolgestaaten nicht mehr zu ihrer eigenen biografischen Erfahrung. Dennoch füllen die Abhandlungen darüber eine ganze Bibliothek. Woher rührt das große Interesse an diesem untergegangenen Staat? Dieser Frage geht Tanja Petrović in ihrem Buch "Yuropa" nach.

Im ersten Teil behandelt sie die Vorstellungen vom ehemaligen Jugoslawien, die in den Äußerungen von EU-Politikern aufscheinen und auch in den postjugoslawischen Staaten selbst artikuliert werden. So wird etwa der Terminus "Westbalkan" am ehesten negativ definiert: Er bezieht sich auf die Staaten, die (noch) nicht zur EU gehören, wird aber vor allem dazu benutzt, um nicht zu benennen, was diese Staaten einmal waren - nämlich Teile Jugoslawiens. Auch innerhalb des postjugoslawischen Raums gibt es ein Arroganzgefälle von Nordwest nach Südost: Genau so gönnerhaft wie sich etwa Österreich gegenüber Slowenien verhält, verhält sich Slowenien gegenüber Kroatien und Kroatien gegenüber Serbien. Der eine Staat gehört einfach "mehr zu Europa" als der andere. Diese internen Orientalismen spiegeln die Auffassung wider, der Balkan sei eine ewige Peripherie, die es zu zivilisieren gelte.

Im zweiten Teil werden die Verleugnungsmechanismen, die sich die postjugoslawischen Staaten angeeignet haben, aufgezeigt. Die sozialistische Vergangenheit Jugoslawiens wird nicht nur von den EU-Politikern ignoriert - ihre positiven Seiten werden auch von den postjugoslawischen politischen Eliten in Abrede gestellt. Besonderes Augenmerk legt Petrović dabei auf den Modebegriff der "Jugonostalgie", der die Gefühle der Postjugoslawen in demselben Maß trivialisiert, in dem sie der neuerdings von Tim Judah lancierte Begriff der "Jugosphäre" ignoriert.

Mit "Yuropa" hat Petrović ein Buch verfasst, das die aktuell vorherrschenden Spannungen in und zwischen den Nachfolgestaaten Jugoslawiens erklärt.

Tanja Petrović, geboren 1974 in Svetozarevo (heute Jagodina, Serbien), promovierte 2005 an der Ljubljana School of Humanities und lehrt heute als Privatdozentin am Research Center of the Slovenian Academy of Sciences and Arts in Ljubljana. 2010/2011 war sie Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin, 2013/14 Fellow am Netherlands Institute for Advanced Study in the Humanities and Social Sciences. Sie publizierte neben "Yuropa" die Bücher "Ne tu, ne tam: Srbi v Beli krajini in njihova jezikovna ideologija v procesu zamenjave jezika" (2006) und "A Long Way Home: Representations of the Western Balkans in Political and Media Discourses." (2009). In Deutschland erschien zuletzt der Aufsatz "The past that binds us: Yugonostalgia as the politics of future" in dem von Srđa Pavlović und Marko Živković herausgegebenen Sammelband "Transcending Fratricide: Political Mythologies, Reconciliations, and the Uncertain Future in the Former Yugoslavia" (2013).

7 Vorwort zur deutschen Ausgabe
11 Einleitung
23 TEIL I: EUROPA
25 1. Westbalkan: Was verbirgt sich hinter dem Namen?
42 2. Auf dem Weg nach Europa und doch schon immer in Europa:
Metaphern des EU-Beitritts und die politische Imagination
in den Staaten des ehemaligen Jugoslawien
73 3. Sozialismus und Kolonialismus, Jugoslawien und Europa:
Das historische Vermächtnis und zeitgenössische
europäische Identitäten
109 TEIL II: JUGOSLAWIEN
111 4. Wie man sich um einen Namen drückt
131 5. "Die Armierung, die uns verbindet":
Politische Dimensionen der Erinnerung an Jugoslawien
169 6. "Als wir noch Teil Europas waren":
Darstellungen der Modernität auf den Trümmern
des sozialistischen Jugoslawien
203 POST SCRIPTUM
205 Jugoslawien im heutigen Europa denken …
216 … und Europa durch die jugoslawische Erfahrung denken
221 Anmerkungen
239 Bibliografie
255 Bildnachweis

Erscheint lt. Verlag 20.4.2015
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Balkan • Geschichtspolitik • Jugonostalgie • Jugoslawien • Kroatien • Nachfolgestaaten • Politik • postjugoslawisch • Serbien • Slovenien • Slowenien • Sozialismus • Verbrecher • Westbalkan • Yugonostalgija
ISBN-10 3-95732-113-1 / 3957321131
ISBN-13 978-3-95732-113-8 / 9783957321138
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Ohne DRM)
Größe: 2,7 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens

von Carlo Masala

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
12,99
Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens

von Carlo Masala

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
12,99
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
16,99