Postkoloniale Positionen?

Die Biennale DAK’ART im Kontext des internationalen Kunstbetriebs

(Autor)

Buch | Softcover
229 Seiten
2015
Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften
978-3-631-65874-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Postkoloniale Positionen? - Verena Rodatus
60,85 inkl. MwSt
Die Biennale DAK'ART bewegt sich zwischen «Zeitgenossenschaft» und «Afrikanität» - ein identitätspolitisches Dilemma im internationalen Kunstbetrieb. Diese Problematik ist im Kontext des tradierten Primitivismusdiskurses zu sehen. Entlang dieser These fragt die Autorin nach postkolonialen Strategien auf der Biennale DAK'ART 2006.
Das Buch ist ein aktueller Beitrag zur Debatte um postkoloniale Perspektiven in der Kunstwissenschaft. Im Zentrum steht die DAK'ART-Biennale, an der sich ein gängiges identitätspolitisches Dilemma zeigt: Künstlerinnen und Künstler vom afrikanischen Kontinent müssen oft nicht nur "zeitgenössisch", sondern auch "afrikanisch" sein, um im internationalen, aber weiter westlich dominierten Kunstbetrieb Anerkennung zu erhalten. Aus einer postkolonialen und gendertheoretischen Perspektive argumentiert die Autorin, dass diese Problematik im Kontext des tradierten Primitivismusdiskurses zu sehen ist. In einer differenzierten Ausstellungsanalyse fragt sie nach kritischen künstlerischen und kuratorischen Strategien der DAK'ART 2006 und entwickelt daraus Vorschläge für zeitgemäße kuratorische Ansätze.

Verena Rodatus ist promovierte Kunstwissenschaftlerin und Ausstellungskuratorin. Schwerpunkte ihrer Forschung und kuratorischen Arbeit sind alte und zeitgenössische Kunst aus Afrika, postkoloniale Theorie sowie kritische Museologie. Sie hat zahlreiche Forschungsaufenthalte in afrikanischen Ländern unternommen.

Inhalt: Die Biennale DAK'ART zwischen «Zeitgenossenschaft» und «Afrikanität» - ein identitätspolitisches Dilemma im Kontext des internationalen Kunstbetriebs - Globalisierung? Dominanzen in Kunstbetrieb und Kunstgeschichte - Postkoloniale Positionen? Die Biennale DAK'ART zwischen Kritik und Anpassung - Vorschläge für zeitgemäße kuratorische Ansätze.

«Das Buch leistet mit seinem Blick auf die Überlagerungen von Ethnizität und Gender einen wichtigen Beitrag für die kunstwissenschaftliche Theoriebildung, die Biennalenforschung wie auch für die Visual, Cultural und Postcolonial Studies. Die fundierte und zugleich anschauliche Analyse der unterschiedlichen Perspektiven auf zeitgenössische afrikanische Kunst eignet sich zudem als Einführung.»
(Tania Meyer, sehepunkte 17/2017)

Erscheint lt. Verlag 31.5.2015
Reihe/Serie Transpekte: Transdisziplinäre Perspektiven der Sozial- und Kulturwissenschaften / Transpects: Transdisciplinary Perspectives of the Social Sciences and Humanities ; 8
Mitarbeit Herausgeber (Serie): Dirk Wiemann
Verlagsort Frankfurt a.M.
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 300 g
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Kunstgeschichte / Kunststile
Sozialwissenschaften Ethnologie Allgemeines / Lexika
Sozialwissenschaften Soziologie Gender Studies
Schlagworte Biennale • Dak'art • DAK’ART • Dirk • Globalisierung • Hybridität • internationalen • Kontext • Kunstbetriebs • Positionen? • postkoloniale • Postkolonialismus • Primitivismus • Rodatus • Verena • Wiemann • Zeitgenössische Kunst aus Afrika
ISBN-10 3-631-65874-5 / 3631658745
ISBN-13 978-3-631-65874-1 / 9783631658741
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Die Praxis der Feldforschung

von Georg Breidenstein; Stefan Hirschauer; Herbert Kalthoff …

Buch | Softcover (2020)
UTB (Verlag)
28,00
Religionen fallen nicht vom Himmel

von Joachim G. Piepke

Buch | Softcover (2023)
Academia (Verlag)
69,00