Zukunft des Katastrophenschutzes in Deutschland

Impulse für ein zukunftsfähiges Freiwilligenmanagement
Buch | Softcover
224 Seiten
2015
Wochenschau Verlag
978-3-7344-0125-1 (ISBN)
22,80 inkl. MwSt
Ohne das Engagement der 1,7 Millionen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer ist der Katastrophenschutz in Deutschland nicht denkbar. Demografischer Wandel, veränderte Anforderungen im Berufsleben und neue Formen des freiwilligen Engagements benennen Chancen, aber auch Herausforderungen für die ehrenamtsbasierte Katastrophenhilfe. Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben, Politik und auch Unternehmen sind gefordert, die Zukunftsfähigkeit des Ehrenamts im Katastrophenschutz sicherzustellen. Der vorliegende Band ist im Rahmen des Forschungsprojekts INKA (Professionelle Integration von freiwilligen Helfern in Krisenmanagement und Katastrophenschutz) entstanden. Er beinhaltet die facettenreichen Ergebnisse in den Bereichen Motivation der Freiwilligen, Freiwilligen-Management in den Organisationen und die Rolle von Unternehmenskooperationen. Wie können Strukturen geschaffen werden, die ein ehrenamtliches Engagement im Katastrophenschutz auch in Zukunft attraktiv machen? Wie können ungebundene Helferinnen und Helfer im Katastrophenfall gezielt integriert werden? Welche Rolle spielen dabei IT und Social Media? Dies sind nur einige Fragen, die auf Grundlage wissenschaftlicher Analysen und zahlreicher Beispiele aus der Praxis diskutiert werden.

Berkling, Lutz-Georg, Ministerialrat, Leiter des Referats Brand- und Katastrophenschutz, Zivile Verteidigung, Militärische Angelegenheiten, Rettungswesen im Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt Bernstein, Nicole, Polizeioberrätin und Diplom-Verwaltungswirtin, Dozentin für Polizeiführungswissenschaft an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung (Fachbereich Bundespolizei), Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft zur Förderung von Social Media und Technologie im Bevölkerungsschutz (DGSMTech) e. V. Biegert, Alena, Studentin der Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Studentische Hilfskraft im Sachgebiet Sicherheitsforschung beim Generalsekretariat des Deutschen Roten Kreuzes Bischoff, Marie, Diplom-Psychologin, als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Gesundheit & Prävention des Instituts für Psychologie an der Universität Greifswald tätig Bögelsack, Eckhard, Sachbearbeiter im Referat für Brand- und Katastrophenschutz, Zivile Verteidigung, Militärische Angelegenheiten, Rettungswesen im Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt Böttche, Christina, M.A., mehrjährige Erfahrung aus dem Ehrenamt bei der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk sowie aus dem Bereich der Sicherheitsforschung. Derzeit ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin für das Projekt „Professionelle Integration von freiwilligen Helfern in Krisenmanagement und Katastrophenschutz“ (INKA) bei der Berliner Feuerwehr Darmstädter, Silvia, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beim Deutschen Feuerwehrverband e. V., Brandinspektorin der Freiwilligen Feuerwehr Driemer, Sebastian, Redakteur, seit Juni 2015 tätig als Mitarbeiter im Kompetenzzentrum DRK-Server im Landesverband Westfalen-Lippe e. V. des Deutschen Roten Kreuzes Ely, Bianca, Diplom-Sozialwissenschaftlerin, Studium der Politikwissenschaft und Soziologie. Leitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sachgebiet Sicherheitsforschung beim Generalsekretariat des Deutschen Roten Kreuzes das Projekt „Professionelle Integration von freiwilligen Helfern in Krisenmanagement und Katastrophenschutz“ (INKA) Embacher, Serge, Dr., Politikwissenschaftler, Publizist, Leiter des Projekts „Forum Inklusive Gesellschaft“ im Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) Engel, Kerstin, arbeitet als studentische Hilfskraft am Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) der Universität Stuttgart. Dort unterstützt sie Forschungstätigkeiten im Rahmen des Projekts „Professionelle Integration von freiwilligen Helfern in Krisenmanagement und Katastrophenschutz“ (INKA) Engelbach, Wolf, Dr., arbeitet am Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) der Universität Stuttgart und ist Leiter des Competence Team Informationsmanagement am Fraunhofer-Institut für Arbeitswissenschaft und Organisation IAO. Er studierte Raumplanung an der TU Dortmund und promovierte an einem Graduiertenkolleg der RWTH Aachen über Stoffstrommanagement Fathi, Ramian, Sicherheitsingenieur, wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe der Bergischen Universität Wuppertal, Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft zur Förderung von Social Media und Technologie im Bevölkerungsschutz (DGSMTech) e. V. Gnedler, Iris, Dr. jur., Referentin im Bundesministerium des Innern, Referat KM2 (Fachreferat für Zivil- und Bevölkerungsschutz BBK; EU- und NATO-Angelegenheiten), Schwerpunkt ihrer Tätigkeit ist der nationale Bevölkerungsschutz (zivile Verteidigung, Warnung, Ausstattung, Ehrenamt u. a.) Grabowski, Manuel, seit Abschluss seines Bachelor-Studiums „Internet Computing“ an der Universität Passau im Jahr 2012 als Informatiker weiter dort beschäftigt und befasst sich privat weiter mit neuen Medien, beispielsweise im Podcast-Projekt „Watch this!“ und verschiedenen Blogs Hamann, Karin, hat an der Eberhard Karls Universität in Tübingen Psychologie studiert und arbeitet als Arbeits- und Organisationspsychologin am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation in Stuttgart im Geschäftsfeld Dienstleistungs- und Personalmanagement Heiny, Raimund, Diplom-Biologe, Verantwortlicher für das TEAM BAYERN, Bayerisches Rotes Kreuz BV Unterfranken Holzbach, Julia, Diplom-Pädagogin, Studium der Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Erwachsenenbildung und Sozialpädagogik an der Universität Koblenz-Landau. Derzeit als Sachbearbeiterin im Referat E 3 Kompetenzentwicklung bei der Leitung der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) in Bonn tätig Jacobs, Sönke, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Feuerwehrverbandes e. V., Hauptbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr Karsten, Andreas, Branddirektor und Diplom-Physiker, Vorstand der Deutschen Gesellschaft zur Förderung von Social Media und Technologie im Bevölkerungsschutz (DGSMTech) e. V., arbeitet im Ministerium des Inneren der Vereinigten Arabischen Emirate Kautz, Wolfgang, Ingenieurpädagoge Maschinenbau, Leiter der Liebherr-Akademie Rostock und Initiator der Zusammenarbeit Liebherr-Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW). Seit 2008 führt er die Prozesse der Aus- und Weiterbildung in der Liebherr-MCCtec Rostock GmbH, dem Rostocker Standort der Liebherr-Unternehmensgruppe Kehl, Doris, Diplom-Psychologin, als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Gesundheit & Prävention des Instituts für Psychologie an der Universität Greifswald tätig Kietzmann, Diana, Diplom-Sozialpädagogin (FH) und Diplom-Psychologin, als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Gesundheit & Prävention des Instituts für Psychologie an der Universität Greifswald tätig Klein, Ansgar, PD Dr., Geschäftsführer des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE), Privatdozent für Politikwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin und Publizist Kühn, Olaf, Fahrzeugtechniker, seit 1989 im höheren Feuerwehrtechnischen Dienst bei der Berliner Feuerwehr tätig. Neben seiner Funktion als Fachbereichsleiter Einsatzdienst in der Direktion Süd arbeitet er als Teilprojektleiter für die Berliner Feuerwehr im Forschungsprojekt „Professionelle Integration von freiwilligen Helfern in Krisenmanagement und Katastrophenschutz“ (INKA) Kusterer, Peter, Diplom-Kaufmann, verantwortet seit 2008 den Bereich Corporate Citizenship & Corporate Affairs der IBM in Deutschland. Seit Ende 2008 ist er Mitglied einer Gruppe gesellschaftlich engagierter Unternehmen, der Initiative „Wirtschaft. Initiative. Engagement.“, die sich die Förderung des bürgerschaftlichen Engagements zum Ziel gesetzt hat Martini, Stefan, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe der Bergischen Universität Wuppertal, Sicherheitsingenieur, Emergency Health Service Management (M.Sc.), Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft zur Förderung von Social Media und Technologie im Bevölkerungsschutz (DGSMTech) e. V. Mauthner, Jana, M.A., arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) der Universität Stuttgart und betreut dort das Projekt „Professionelle Integration von freiwilligen Helfern in Krisenmanagement und Katastrophenschutz“ (INKA). Sie studierte Sozialwissenschaften an der Universität Gießen und Humangeographie an der Universität Tübingen Quednau, Tobias, wissenschaftlicher Referent beim Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) und betreut dort das Projekt „Professionelle Integration von freiwilligen Helfern in Krisenmanagement und Katastrophenschutz“ (INKA) Schaaf-Derichs, Carola, Organisationsentwicklerin, Geschäftsführerin der Landesfreiwilligenagentur Berlin „Treffpunkt Hilfsbereitschaft“, Sprecherin der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen Berlin und Mitglied im Sprecherrat des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement Schill, Jürgen, Diplom-Sozialpädagoge, Sozialwirt und systemischer Organisationsberater; Weiterbildungen in strategischem Freiwilligenmanagement und als Fachkraft für Kinderschutz. Als stellvertretender Bereichsleiter Bildung, Erziehung und Ehrenamt verantwortet er in der Bundesgeschäftsstelle der Johanniter unter anderem die Themenbereiche Förderung des Ehrenamtes und Freiwilligendienste Schmidt, Silke, Prof. Dr., Inhaberin des Lehrstuhls Gesundheit & Prävention des Instituts für Psychologie an der Universität Greifswald Schneider, Louisa, Studentin der Geografie an der Universität Heidelberg. Studentische Hilfskraft im Sachgebiet Sicherheitsforschung beim Generalsekretariat des Deutschen Roten Kreuzes Steenhoek, Sylvia, European Studies (B.Sc.), Public Policy and Human Development (M.Sc.), Projektreferentin im EU-Forschungsprojekt INSIGHT, Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft zur Förderung von Social Media und Technologie im Bevölkerungsschutz (DGSMTech) e. V. Strate, Leander, Diplom-Pädagoge, leitet in der Bundesgeschäftsstelle der Johanniter den Fachbereich Rettungsdienst, Bevölkerungsschutz und Fahrdienste Teuber, Michael, Wirtschaftjurist (FH), seit 2011 Geschäftsführer der THW-Geschäftsstelle Schwerin, Landesverband Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein. Mit-Initiator der Kooperationsvereinbarung zwischen der Geschäftsführung des Unternehmens Liebherr und des Präsidenten der Bundesanstalt des Technischen Hilfswerkes (THW) aus dem Jahre 2012 Vöge, Monika, Dr., Kommunikationswissenschaftlerin (Süddänische Universität) und Magistra der Germanistik und Pädagogik (Universität Oldenburg). Sie arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin für das Forschungsprojekt „Professionelle Integration von freiwilligen Helfern in Krisenmanagement und Katastrophenschutz“ (INKA) bei der Berliner Feuerwehr Voßschmidt, Stefan, Oberregierungsrat, Bundesbeamter, Dozent an der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ), Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft zur Förderung von Social Media und Technologie im Bevölkerungsschutz (DGSMTech) e. V. Wagner, Lisa, hat Ende 2013 ihren Bachelor „Internet Computing“ erfolgreich abgeschlossen und studiert anschließend in Passau im Master-Studiengang Informatik. Nebenbei arbeitet sie beim Passauer Start-Up OneLogic und engagiert sich im Rotaract-Club sowie weiteren Ehrenämtern Weber, Thomas, M.A., Studium der Politikwissenschaft und Soziologie. Leitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sachgebiet Sicherheitsforschung beim Generalsekretariat des Deutschen Roten Kreuzes das Projekt „Professionelle Integration von freiwilligen Helfern in Krisenmanagement und Katastrophenschutz“ (INKA) Ziebs, Hartmut, Diplom-Ingenieur, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes e. V., Bezirksbrandmeister der Bezirksregierung Arnsberg Zisgen, Julia, M.A., Soziologin, Gastdozentin an der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ), Präsidentin der Deutschen Gesellschaft zur Förderung von Social Media und Technologie im Bevölkerungsschutz (DGSMTech) e. V.

Rudolf Seiters
Vorwort

Stefan Müller
Geleitwort

Bianca Ely, Thomas Weber
Einleitung

Iris Gnedler
Freiwilliges Engagement im Katastrophenschutz im Wandel – Möglichkeiten und Grenzen der Gestaltung durch den Bund

Lutz-Georg Berkling, Eckhard Bögelsack
Förderung der Freiwilligenarbeit im Katastrophenschutz durch die Bundesländer – Das Beispiel Sachsen-Anhalt

Hartmut Ziebs, Sönke Jacobs
Die kommunale Dimension des Katastrophenschutzes

Ansgar Klein, Serge Embacher, Tobias Quednau
Das Zusammenspiel zwischen Zivilgesellschaft, Staat und Wirtschaft – Katastrophenschutz als Fallbeispiel

Thomas Weber, Bianca Ely
Den Wandel aktiv gestalten – Wie das Deutsche Rote Kreuz das Ehrenamt nachhaltig stärkt

Peter Kusterer
Kooperationen zwischen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben und Unternehmen – Gründe und Gestaltungsaufgaben

Bianca Ely, Thomas Weber
Ansatzpunkte für eine zukunftsfähige Gestaltung des ehrenamtsbasierten Katastrophenschutzes in Deutschland – Das Integrierte Konzept

Bianca Ely, Thomas Weber, Alena Biegert, Louisa Schneider
Ungebundene Helferinnen und Helfer im ehrenamtsbasierten Katastrophenschutz – Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen für die Zukunft

Jürgen Schill, Leander Strate
„Klassisches Freiwilligenmanagement“ versus Besonderheiten im Katastrophenschutz und neuere Herausforderungen

Tobias Quednau, Carola Schaaf-Derichs
Engagementpotenziale jenseits der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben nutzen – Freiwilligenagenturen als Akteure im Katastrophenschutz

Stefan Martini, Julia Zisgen, Ramian Fathi, Sylvia Steenhoek, Nicole Bernstein, Stefan Voßschmidt, Andreas Karsten
Risiko- und Krisenkommunikation – Herausforderungen einer veränderten Kommunikationskultur im Zeitalter der Social Media

Christina Böttche, Monika Vöge, Olaf Kühn
Kompetenzen als Schlüssel – Unterschiedliche Szenarien, unterschiedliche Anforderungen

Wolf Engelbach, Jana Mauthner, Kerstin Engel
Anforderungen an Organisationen für einen zukunftsfähigen Katastrophenschutz

Diana Kietzmann, Marie Bischoff, Doris Kehl, Silke Schmidt
Motivationale Aspekte ehrenamtlichen Engagements im Zivil- und Katastrophenschutz

Karin Hamann
Unternehmerisches Engagement im Katastrophenschutz

Jana Mauthner, Wolf Engelbach, Kerstin Engel
Informationstechnologien für das Freiwilligenmanagement in Katastrophenschutz und Krisenmanagement

Manuel Grabowski, Lisa Wagner
Koordinierung ungebundener Helferinnen und Helfer via Social Media

Raimund Heiny
TEAM BAYERN – Ein Beitrag zum freiwilligen Engagement

Sebastian Driemer
Deutsches Rotes Kreuz: „Millionen Potentiale“ in einem Computer-System – Ehrenamtliche sollen ihre Fähigkeiten und Qualifikationen gezielter einsetzen können

Silvia Darmstädter
Mitgliedergewinnung durch Kampagnen – Vielfalt vor Ort

Julia Holzbach
Ausbildung ehrenamtlicher Einsatzkräfte vor dem Hintergrund neuer gesellschaftlicher Anforderungen

Wolfgang Kautz, Michael Teuber
Bevölkerungsschutz und Personalentwicklung – Wie kann freiwilliges Engagement aus unterschiedlichen Perspektiven genutzt werden?

Autorinnen und Autoren

Erscheint lt. Verlag 1.9.2015
Reihe/Serie Engagement und Partizipation in Theorie und Praxis
Verlagsort Schwalbach am Taunus
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 291 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Schlagworte Deutschland • Ehrenamt • Freiwilligenarbeit • Freiwilligendienst • Freiwilliges Engagement • Katastrophenschutz • Sozialwesen und soziale Dienste • Zivilgesellschaft
ISBN-10 3-7344-0125-9 / 3734401259
ISBN-13 978-3-7344-0125-1 / 9783734401251
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
mein Leben in der Politik

von Wolfgang Schäuble

Buch | Hardcover (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
38,00
Ursachen und Folgen unserer normopathischen Gesellschaft

von Hans-Joachim Maaz

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
18,00
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

Buch | Softcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
22,00