Zivilgesellschaftliches Engagement gegen Rassismus und Rechtsextremismus

Herausforderungen und Gelingensfaktoren in der Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus. Ein deutsch-tschechischer Sammelband
Buch | Softcover
224 Seiten
2015
Wochenschau Verlag
978-3-7344-0142-8 (ISBN)
24,80 inkl. MwSt
Tatsächlich macht es einen Unterschied, ob Menschen sich für Menschenrechte, Vielfalt und Miteinander einsetzen oder passiv rassistische und antisemitische Parolen, Übergriffe und Morde hinnehmen. Angesichts der Gefahr, die von Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus für plurale Gesellschaften ausgeht, bündelt der Sammelband fachkundige Analysen, lebhafte Berichte und solide Empfehlungen für demokratisches Gegenengagement. Erfahrene PraktikerInnen und ausgewiesene WissenschaftlerInnen thematisieren Fallstricke und Gelingensfaktoren für erfolgreiches zivilgesellschaftliches Engagement. Dabei gehen sie von der Situation vor Ort aus, analysieren schonungslos auch staatliche Bewältigungsprobleme und vermessen Möglichkeiten zivilgesellschaftlichen Engagements auf lokaler, regionaler, nationaler und transnationaler Ebene. Das Buch befasst sich mit Beispielen aus der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechischen Republik und stellt diese zweisprachig vor. Je opravdu velký rozdíl, jestli se lidé zasazují o lidská práva, roz-manitost a mírumilovné souzití, nebo jestli pasivne prijímají rasistická a antisemitská hesla, útoky a vrazdy. V souvislosti s nebezpecím, které pro pluralitní spolecnosti predstavuje pravicový extremismus, antisemitismus a rasismus, jsou v tomto sborníku shromázdeny odborné analýzy, poutavé zprávy a fundovaná doporucení pro demokratickou angazovanost. Zkusení odborníci z praxe a renomovaní vedci tematizují nástrahy a faktory úspechu pro zdarilou angazovanost obcanské spolecnosti. Vycházejí pritom ze situace na daném míste, bez skrupulí také analyzují obtíze pri resení problematiky ze strany státu a zvazují moznosti angazovanosti obcanské spolecnosti na místní, regionální, národní a transnacionální úrovni. Kniha se zabývá príklady ze Spolkové republiky Nemecko a z Ceské republiky a prezentuje je v obou jazycích.

Martin Becher, Diplom-Pädagoge und Diplom-Politologe, ist Geschäftsführer des „Bayerischen Bündnis für Toleranz – Demokratie und Menschenwürde schützen“ und Leiter der Projektstelle gegen Rechtsextremismus am Evangelischen Bildungs- und Tagungszentrum Bad Alexandersbad. Er verfügt über jahrelange Erfahrung in der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung und der Gedenkstättenarbeit und hat vielfach zur Praxis der Erwachsenenbildung publiziert. Er ist der Initiator und Geschäftsführer des „Runden Tischs Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern und Rechtsextremismus“. Anne Brügmann, Diplom-Politologin, ist seit Jahren antifaschistisch und antirassistisch aktiv. Seit 2009 berät sie als Mitarbeiterin der Opferperspektive Brandenburg e. V. Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalttaten. Robert Günthner, Leiter der Abteilung Grundsatz und Politische Planung des DGB Bayern. Er befasst sich seit vielen Jahren intensiv mit den Themen Rechtsextremismus und Neonazismus, u. a. ist er Mitherausgeber des Buches „Lehrstück Novemberpogrom 1938“. Er arbeitet im Bayerischen „Bündnis für Toleranz – Demokratie und Menschenwürde schützen“ mit und ist im Kuratorium der „Stiftung Bayerische Gedenkstätten“. Helga Hanusa, Pädagogin, ist Supervisorin und freiberufliche Mitarbeiterin der Landeskoordinierungsstelle Bayern gegen Rechtsextremismus. Sie hat die Initiative „Keine Bedienung für Nazis“ mit initiiert und ist heute Mitglied im Vorstand des Vereins „Keine Bedienung für Nazis e. V.“. Hanusa engagiert sich in der Aufklärung über Verbrechen des NS-Regimes und gegen aktuelle Rechtsentwicklung. Michael Helmbrecht, Sozialwissenschaftler (M.A.) und Diplom-Sozialpädagoge, ist Dozent an der Technischen Hochschule Nürnberg and der Fakultät Sozialwissenschaften. Er verfügt über jahrelange Erfahrung in der Netzwerkarbeit, der Gemeinwesenarbeit und der Arbeit gegen Rechtsextremismus. Er ist einer der Sprecher des „Bürgerforums Gräfenberg“. Seit 2011 ist er ehrenamtlicher Vorsitzender der „Allianz gegen Rechtsextremismus in der Europäischen Metropolregion Nürnberg“. Šárka Kadlecová arbeitet bei in IUSTITIA, Prag, in den Themenfeldern multikulturelle Erziehung, Prävention von Vorurteilen, Rassismus und Hassgewalt, wobei sie insbesondere die Rolle des aktiven Zeugen unterstützt. Kadlecová studierte Gesellschaftswissenschaften sowie Anglistik an der Pädagogischen Fakultät der Karlsuniversität Prag. Sie absolvierte einen Studienaufenthalt an der University of Minnesota in Minneapolis, ein Praktikum an der Europaschule in Wien und Seminare an der Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem. Gegenwärtig ist sie Doktorandin der Ethnologie an der Philosophischen Fakultät der Westböhmischen Universität in Pilsen. Julia Reinelt, Diplom Politologin, ist Mitarbeiterin und „Firstline practitioner“ bei Violence Prevention Network. Sie ist Mitglied des Interims Boards des European Networks of Deradicalisation (ENoD). Ihre Forschungsinteressen sind: Gewalt- und Radikalisierungsprävention, community cohesion, Deradikalisierung, Organisationsentwicklung, Diversity, Europäische Identität, transnationale Demokratietheorien, eParticipation. Thomas Rammerstorfer ist Fachsozialbetreuer und freier Publizist in Wels/Oberösterreich. Er ist seit den 1990er Jahren in der antifaschistischen Bewegung aktiv. Rammerstorfer recherchiert, referiert und schreibt zu den Schwerpunkten Jugendkulturen, Rechtsextremismus sowie Extremismus unter MigrantInnen. Er ist stellvertretender Vorsitzender der „Welser Initiative gegen Faschismus“ und ehrenamtlicher Mitarbeiter der „Liga für emanzipatorische Entwicklungszusammenarbeit“. Britta Schellenberg, promovierte Historikerin, Studienaufenthalte in London, New York und Jerusalem, ist Senior Researcher am Centrum für angewandte Politikforschung (C A P) und Lehrbeauftragte am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). Sie ist Autorin zahlreicher Publikationen und beratend tätig, u. a. als Sachverständige im „NSU“-Untersuchungsausschuss des Deutschen Bundestages (2013) und als Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des European Network on Deradicalisation (ENoD). Seit 2013 ist sie ein von der Zivilgesellschaft benanntes Mitglied in der engeren Arbeitsgruppe des Forum gegen Rassismus (FgR), das beim Bundesinnenministerium angesiedelt ist. Albrecht Schläger ist Kovorsitzender des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds, Vizepräsident des Bundes der Vertriebenen, Präsidiumsmitglied des Sudetendeutschen Rates und Mitglied im Stiftungsrat der Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung. Zudem ist er Bundesvorsitzender der Seliger-Gemeinde und war erster Bürgermeister der Stadt Hohenberg a. d. Eger und Abgeordneter im Bayerischen Landtag. Heribert Schiedel, Politologe, ist Rechtsextremismusforscher im Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (www.doew.at) und Mitglied der „Forschungsgruppe Ideologien und Politiken der Ungleichheit“ (www.fipu.at). Forschungs- und Publikationsschwerpunkte: Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus, FPÖ und Burschenschaften. Er hält zahlreich Vorträge und publiziert umfangreich. Seine jüngste Buchpublikation ist: „Extreme Rechte in Europa“, Edition Steinbauer, im Herbst 2011. Ludwig Simek, Diplom Jurist, ist Mitglied im Vorstand von „Keine Bedingung für Nazis e. V.“. Er ist seit Beginn der Initiative „Keine Bedienung für Nazis“ für diese tätig. Simek ist Mitbegründer einer Kompetenzgruppe zum Thema „Anti-Rassismuspolitik“ beim Kreisverband Regensburg von B’90/Die GRÜNEN.

Martin Becher, Britta SchellenbergVorwort und EinleitungI. Analyse des Umgangs mit rassistischer, antisemitischer und extrem rechter GewaltBritta SchellenbergZum staatlichen Umgang mit rassistischer und extrem rechter Gewalt.Mügeln, ein Beispiel des VersagensAnne BrügmannZwischen Beratung und Intervention - Monitoring als Querschnittsaufgabe in der Beratung von Betroffenenrechter, rassistischer und antisemitischer GewaltII. Konzepte und Gelingensfaktoren:Bildungsinitiativen, Bündnisse und InstitutionenSárka Kadlecová, In IUSTITIA, o. p. s.Bildungsprogramme, die auf die Stärkung des aktiven Zeugen gerichtet sindHelga Hanusa, Britta Schellenberg, Ludwig SimekGute Praxis gegen Neonazis und Rassismus:"Keine Bedienung für Nazis und Rassisten" in RegensburgMichael HelmbrechtLokale und regionale Bündnisse gründen und koordinierenRobert GünthnerDemokratie und Solidarität -Der DGB Bayern und seine Gewerkschaften aktiv gegen rechtsMartin BecherEinzigartige Vielfalt - Zugänge der Evangelisch-Lutherischen Kirche inBayern (ELKB) zur Auseinandersetzung mit RechtsextremismusJulia ReineltTransnationaler Zusammenhalt gegen ideologisch motivierte Gewalt undgruppenbezogene MenschenfeindlichkeitAlbrecht SchlägerBrisante Themen erkennen und Demokratie fördern -Das Themenjahr des Deutsch-Tschechischen ZukunftsfondsIII. Diskussion: Wie umgehen mit Akteuren des Mainstreams, die Bezüge zu radikal rechten Ideologien aufweisen?Das Beispiel Frei.WildThomas RammerstorferWa(h)re Werte - Die Band "Frei.Wild" und ihre KritikerInnenHeribert SchiedelFrei.Wild: Eine Rechtsrockband, die keine (mehr) sein willAutorinnen und AutorenMartin Becher, Britta SchellenbergPredmluva a úvodI. Analýza a prístup k rasistickému, antisemitskému a krajne pravicovému násilíBritta SchellenbergPrístup k rasistickému a krajne pravicovému násilí."Mügeln" jako príklad selháníAnne BrügmannMezi poradenstvím a intervencí - monitoring jako profilový úkol v rámciporadenství pro osoby postizené pravicovým, rasistickým a antisemitským násilímII. Koncepty a faktory úspechu:vzdelávací iniciativy, spojenectví a instituceSárka KadlecováVzdelávací programy zamerené na podporu role aktivního svedkaHelga Hanusa, Britta Schellenberg, Ludwig SimekDobrá praxe v prístupu k neonacistum a rasismu:iniciativa "Keine Bedienung für Nazis" v RezneMichael HelmbrechtZakládání a koordinace spojenectví na místní a regionální úrovniRobert GünthnerDemokracie a solidarita - Nemecký odborový svaz Bavorsko a jeho odboryaktivne proti pravicovému extremismuMartin BecherJedinecná rozmanitost - prístup Evangelicko - luterské církve v Bavorsku(ELKB) k pravicovému extremismuJulia ReineltTransnacionální soudrznost proti ideologicky motivovanému násilí axenofobii namírené proti skupinámAlbrecht SchlägerRozpoznávat konfliktní témata a podporovat demokracii -tematický rok Cesko-nemeckého fondu budoucnostiIII. Diskuze: Jak pristupovat k mainstreamovým aktérum, kterí vykazují afinitu k radikálne pravicovým ideologiím?Príklad Frei.WildThomas RammerstorferPravé hodnoty (na prodej) - hudební skupina "Frei.Wild" a její kriticiHeribert SchiedelFrei.Wild: Pravicová rocková kapela, která (uz) nechce být jako dosudAutori

Erscheint lt. Verlag 24.8.2015
Reihe/Serie Non-formale politische Bildung
Verlagsort Schwalbach am Taunus
Sprache Czech; deutsch
Maße 138 x 210 mm
Gewicht 275 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften
Schlagworte Antisemitismus • Bildungsinitiativen • Deutschland; Politik/Zeitgeschichte • Engagement • Flüchtlinge und politisches Asyl • Gesellschaft und Sozialwissenschaften • Gewalt in der Gesellschaft • Menschenfeindlichkeit • Politische Bildung, Demokratieerziehung • Rassismus • rechte Gewalt • Rechtsextremismus • Rechtsradikalismus • Soziale Einstellungen • Tschechien; Politik/Zeitgesch.
ISBN-10 3-7344-0142-9 / 3734401429
ISBN-13 978-3-7344-0142-8 / 9783734401428
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
mein Leben in der Politik

von Wolfgang Schäuble

Buch | Hardcover (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
38,00
Ursachen und Folgen unserer normopathischen Gesellschaft

von Hans-Joachim Maaz

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
18,00
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

Buch | Softcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
22,00