Wieviel Globalisierung verträgt der Mensch? - Rüdiger Safranski

Wieviel Globalisierung verträgt der Mensch?

Buch | Softcover
120 Seiten
2015
Hanser, Carl (Verlag)
978-3-446-25117-5 (ISBN)
14,90 inkl. MwSt
Wir erleben eine rapide Veränderung unserer Denk- und Lebensgewohnheiten und fühlen uns ihr gegenüber machtlos. "Das Denken selbst gerät in eine Globalisierungsfalle. Monoton dreht es sich im Kreis der beiden Grundfragen: Wie beherrscht man das Globale, fragen die einen, und wie rettet man es, fragen die anderen." Der Philosoph Rüdiger Safranski hilft mit diesem Buch, sich zurechtzufinden in einem Ansturm von Eindrücken und Bedrohungen. Er ermutigt, Freiräume für Gleichgewicht und Handlungsfähigkeit zu schaffen, denn Globalisierung lässt sich nur gestalten, wenn darüber nicht die andere große Aufgabe versäumt wird: das Individuum, sich selbst zu gestalten.

Rüdiger Safranski, geboren 1945, studierte Philosophie, Germanistik, Geschichte und Kunstgeschichte. Wissenschaftlicher Assistent, Herausgeber und Redakteur der Berliner Hefte, Dozent in der Erwachsenenbildung, seit 1986 freier Autor. Für sein in zahlreiche Sprachen übersetztes Werk wurde er u.a. mit dem Thomas-Mann-Preis (2014), mit dem Ludwig-Börne-Preis (2017) und dem Deutschen Nationalpreis (2018) ausgezeichnet. Zuletzt erschienen: Hölderlin. Komm! ins Offene, Freund! Biographie (2019), Klassiker! (2019, mit Michael Krüger und Martin Meyer), Einzeln sein (2021) und Kafka. Um sein Leben schreiben (2024). Rüdiger Safranski lebt in Badenweiler.

"Der neue Safranski gehört in jede anständige Bibliothek." Christian Geyer, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.02.03

"Ein im besten Sinne philosophisches Buch: geistreich und elegant." 3sat, Kulturzeit

"Eine anregende Lektüre. (...) Darin mag man den besonderen intellektuellen Reiz dieser kleinen, aber feinen Schrift erkennen: Safranski hat einen philosophischen Diskurs und eine politische Anthropologie entwickelt, die dazu beitragen können, grundsätzliche wie aktuelle Fragen der Politik neu zu bedenken." Warnfried Dettling, Die Zeit, 20.03.03

"Der neue Safranski gehört in jede anständige Bibliothek." Christian Geyer, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.02.03

"Ein im besten Sinne philosophisches Buch: geistreich und elegant." 3sat, Kulturzeit

"Eine anregende Lektüre. (...) Darin mag man den besonderen intellektuellen Reiz dieser kleinen, aber feinen Schrift erkennen: Safranski hat einen philosophischen Diskurs und eine politische Anthropologie entwickelt, die dazu beitragen können, grundsätzliche wie aktuelle Fragen der Politik neu zu bedenken." Warnfried Dettling, Die Zeit, 20.03.03

Erscheinungsdatum
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 127 x 206 mm
Gewicht 153 g
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte Zeitgeschichte
Geisteswissenschaften Philosophie
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Gesellschaft • Globalisierung • Individualität • Leben • Lebensqualität • Menschlichkeit • Philosophie • Politik • Rüdiger Safranski • Veränderung
ISBN-10 3-446-25117-0 / 3446251170
ISBN-13 978-3-446-25117-5 / 9783446251175
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der Westen, der Osten und ich

von Adam Soboczynski

Buch | Hardcover (2023)
Klett-Cotta (Verlag)
20,00
der deutsche Kommunist

von Ilko-Sascha Kowalczuk

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
58,00
eine Geschichte der Deutschen von 1942 bis heute

von Frank Trentmann

Buch | Hardcover (2023)
S. Fischer (Verlag)
48,00