Wer ist Charlie?

Die Anschläge von Paris und die Verlogenheit des Westens

(Autor)

Buch | Softcover
236 Seiten
2015
C.H.Beck (Verlag)
978-3-406-68633-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Wer ist Charlie? - Emmanuel Todd
14,95 inkl. MwSt

Mittwoch, 7. Januar 2015: Zwei Maskierte dringen in das Büro des Satiremagazins Charlie Hebdo ein und schießen einen Großteil der Redaktionsmitglieder nieder - als Rache für Mohammed-Karikaturen. In den folgenden Tagen verkünden Millionen solidarisch "Ich bin Charlie". Der französische Soziologe Emmanuel Todd gehörte nicht zu diesen Charlies. Sein provozierender Befund: Unter dem Deckmantel eines Kampfes für die Freiheit haben sich Demokraten und Antidemokraten untergehakt, um gegen den Islam zu demonstrieren. Nicht um die Freiheit generell ging es, sondern um die Freiheit, den Islam zu verhöhnen. Diese These bildet den Auftakt dafür, eine höchst aufschlussreiche Landkarte der aktuellen politischen Mentalitäten in Frankreich und Europa zu zeichnen. Fremdenhass, Europa-Skepsis, autoritäre Politikvorstellungen, Putin-Verehrung, Israel-Kritik und Amerika-Feindschaft: Das sind die Zutaten, die je nach Region und religiöser Prägung ganz unterschiedliche gefährliche Mischungen ergeben. Emmanuel Todd zeigt, welche wirtschaftlichen und sozialen Faktoren die Demokratie an den Rand des Abgrunds führen, und ruft dazu auf, zu den wahren Werten von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit zurückzufinden. Seine luzide Analyse ist dringend überfällig: Selten wurde uns so scharfsichtig, so schonungslos und so überraschend der Spiegel vorgehalten.

Emmanuel Todd, einer der prominentesten und meistdiskutierten Soziologen Frankreichs, arbeitet seit 1984 am Institut national d’études démographiques. Weltbekannt wurde er, als er 1976 in "La chute finale" den Zusammenbruch der Sowjetunion voraussagte. Seine Bücher "Weltmacht USA. Ein Nachruf" (2002) und "Die unaufhaltsame Revolution" (mit Youssef Courbage, 2008) wurden in Deutschland unmittelbar nach Erscheinen zu Bestsellern.

Vorwort zur deutschen Ausgabe
Einleitung

I. Eine religiöse Krise
Die tödliche Krise des Katholizismus
Religiöser Zusammenbruch und der Vormarsch der Xenophobie
Das katholische und das säkulare Frankreich: 1750-1960
Die beiden Frankreichs und die Gleichheit
Vom einzigen Gott zur einzigen Währung
François Hollande, die Linke und der Zombie-Katholizismus
2005: Die verpasste Chance zum Klassenkampf?
Der schwierige Atheismus

II. Charlie
Charlie: Führungskraft, Vorgesetzter und Zombie-Katholik
Der Neorepublikanismus
1992-2015: Vom Europäismus zum Neorepublikanismus
Die neorepublikanische Realität: Der Sozialstaat der Mittelschicht
Charlie ist beunruhigt
Laizismus gegen linke Positionen
Katholizismus, Islamophobie, Antisemitismus

III. Die unglückliche Gleichheit
Die Krise des säkularen und egalitären Frankreich Anthropologie des Kapitalismus in der Krise
Das Europa der Ungleichheit
Frankreich, die Deutschen und die Araber
Das große europäistische Happening des 11. Januar 2015
Der russische Sonderfall
Das Mysterium Paris
Das Gedächtnis der Orte
Eine Krise in vier Schritten

IV. Die rechtsextremen Franzosen
Der langsame Marsch des Front National ins Zentrum des Hexagons
Eine Perversion des Universalismus
Republikanischer Antisemitismus
Le Pen, Sarkozy und die Gleichheit
Die PS und die Ungleichheit: Das Konzept der objektiven Xenophobie Mélenchon und die Ungleichheit
Die Bedeutungslosigkeit des Einzelnen und die gewaltige Macht der Ideologien

V. Die französischen Muslime
Die Auflösung der maghrebinischen Kulturen
Jüdische und muslimische Mischehen
Die Ideologen und die Exogamie
Die erdrückende Benachteiligung der Jugend und die Dschihad-Fabrik
Schottischer Fundamentalismus
Die Religionsphobie überwinden
Der Islam und die Gleichheit
Die Ungleichheit der Geschlechter
Der Antisemitismus in den Problemvierteln Schluss
Die echte republikanische Vergangenheit
Die neorepublikanische Gegenwart
Zukunft 1: Die Konfrontation
Zukunft 2: Die Rückkehr der Republik: Das Einvernehmen mit dem Islam
Die absehbare Verschärfung
Die Geheimwaffe der republikanischen Erneuerung

Karten, Grafiken und Tabellen
Abkürzungsverzeichnis
Anmerkungen

"Ein aufwühlendes Denkstück gegen allzu einfache Deutungen des Terrors."
Harry Nutt, Frankfurter Rundschau, 5. Dezember 2015

"Ein brisantes Buch."
Harald Loch, Nürnberger Nachrichten, 19. November 2015

Erscheinungsdatum
Übersetzer Enrico Heinemann
Zusatzinfo mit Karten, Grafiken und Tabellen
Sprache deutsch
Original-Titel Qui est Charlie? Sociologie d'une crise religieuse
Maße 124 x 205 mm
Gewicht 310 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Antisemitismus • Charlie Hebdo • Demokratie • Dschihad • Europa • Europa; Politik/Zeitgeschichte • Frankreich • Frankreich; Politik/Zeitgeschichte • Freiheit • Fundamentalismus • Islam • Kampagne • Paris • Paris; Berichte/Erinnerungen • Terrorismus • Terrorismus; Berichte/Erinnerungen • Westen
ISBN-10 3-406-68633-8 / 3406686338
ISBN-13 978-3-406-68633-7 / 9783406686337
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
mein Leben in der Politik

von Wolfgang Schäuble

Buch | Hardcover (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
38,00
Ursachen und Folgen unserer normopathischen Gesellschaft

von Hans-Joachim Maaz

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
18,00
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

Buch | Softcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
22,00