Jahrbuch Engagementpolitik 2016

Engagement und Partizipation
Buch | Softcover
208 Seiten
2015
Wochenschau Verlag
978-3-7344-0117-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Jahrbuch Engagementpolitik 2016 -
22,80 inkl. MwSt
Das Verhältnis von bürgerschaftlichem Engagement und politischer Teilhabe steht im Mittelpunkt des Jahrbuchs für Engagementpolitik 2016. Das Jahrbuch wird im Auftrag des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE) herausgegeben und berichtet über zentrale Diskurse im Netzwerk. Neben grundsätzlichen Beiträgen zu dem Thema wird ein besonderer Blick auf Bildungsprozesse und Bildungsorte gerichtet, die für das Erlernen bürgerschaftlichen Engagements und demokratischer Tugenden gleichermaßen wichtig sind. Weitere Beiträge widmen sich dem bürgerschaftlichen Engagement im Kontext unterschiedlicher politischer Wirkungsräume von der Kommune bis zur internationalen Zusammenarbeit. Ein wichtiger Akzent liegt auf der Dimension Europa und Zivilgesellschaft, mit Artikeln führender Europapolitiker, wie Martin Schulz und Elmar Brok, sowie Analysen aus zivilgesellschaftlicher Perspektive. Die Beiträge des engagementpolitischen Jahrbuchs geben einen Einblick in die aktuelle Diskussion.

Amrhein, Uwe Leiter Generali Zukunftsfonds bei Generali Deutschland Holding AG Behringer, Jeannette Dr., Politikwissenschaftlerin und Ethikerin, Studienleiterin der Fachstelle Gesellschaft & Ethik der ev.-ref. Landeskirche Zürich. Sie ist Sprecherin der BBE-AG 9 „Engagement und Partizipation in Europa“ Block, Martin Projektleiter der „Mitmachzentrale“ von Engagement Global, die sich mit der Förderung von Entwicklungsvorhaben von Vereinen, Betrieben und Einzelpersonen befasst Brok, Elmar seit 1980 Mitglied des Europäischen Parlaments. Er ist Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses (AFET) und Außenpolitischer Sprecher der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament Embacher, Serge Dr., Politikwissenschaftler, Publizist, Leiter des Projekts „Forum Inklusive Gesellschaft“ im BBE Evers, Adalbert Prof. Dr., war bis Herbst 2013 Professor für Vergleichende Gesundheits- und Sozialpolitik an der Justus – Liebig – Universität Gießen. Gegenwärtig arbeitet er u.?a. als senior fellow am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen (CSI) an der Universität Heidelberg Geue, Heiko, Dr., Abteilungsleiter der Abteilung 1: Zentralabteilung und Engagementpolitik im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Haist, Karin, leitet in der Körber-Stiftung den Bereich Gesellschaft. Sie ist Sprecherin der „Engagierten Stadt“ und leitet im Bundesverband deutscher Stiftungen das Forum Engagementförderung Hoeft, Christoph, Mitarbeiter am Institut für Demokratieforschung. Dort beschäftigt er sich mit sozialem und politischem Engagement Klatt, Johanna Mitarbeiterin am Institut für Demokratieforschung. Sie beschäftigt sich insbesondere mit der Partizipation in sozial benachteiligten Milieus Klein, Ansgar, PD Dr., Geschäftsführer des BBE, Privatdozent für Politikwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin und Publizist Klimmeck, Annike arbeitete bis Oktober 2013 am Institut für Demokratieforschung. Derzeit studiert sie Politikwissenschaft und Englisch an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Kopp, Julia arbeitet am Göttinger Institut für Demokratieforschung. Sie beschäftigt sich mit Protesten und Engagement in Deutschland Messinger, Sören, Mitarbeiter am Institut für Demokratieforschung. Dort beschäftigt er sich schwerpunktmäßig mit der programmatischen Entwicklung von Parteien und der Analyse von Protestgruppen Neuling, Johanna Politikwissenschaftlerin, Redakteurin, Lektorin und Fachfrau für Öffentlichkeitsarbeit, freie Mitarbeiterin im BBE Olk, Thomas Prof. Dr., Professor für Sozialpädagogik und Sozialpolitik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und seit 2004 Vorsitzender des BBE-Sprecherrats Pätzold, Martin Dr., seit 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages und tätig als ordentliches Mitglied im Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union, im Ausschuss für Arbeit und Soziales sowie als stellvertretendes Mitglied im Parlamentarischen Beirat für nachhaltige Entwicklung Pautzke, Andreas stellvertretender Geschäftsführer des BBE Rehwinkel, Dieter Projektleiter der „Woche des bürgerschaftlichen Engagements“ im BBE Reuter, Conny seit 2006 Generalsekretär des europäischen Netzwerks SOLIDAR, Ko-Präsident der Liaison-Gruppe des EWSA, Mitbegründer und Vorstandsmitglied von SOCIAL SERVICES EUROPE und Vorstandsmitglied der Arbeiterbildungsinternationale-IFWEA Röbke, Thomas Dr., geschäftsführender Vorstand des „Landesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement Bayern e.?V.“. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich in Praxis und Theorie mit Fragen des Ehrenamtes und des Freiwilligenmanagements. 1997 gründete er das Zentrum Aktiver Bürger in Nürnberg, das zu den größten Freiwilligenagenturen in Deutschland gehört Roth, Roland Prof. Dr., Hochschule Magdeburg-Stendal und DESI (Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration) Rugenstein, Jonas Mitarbeiter am Institut für Demokratieforschung und forscht dort zur LINKEN und zu sozialen Bewegungen Schaaf-Derichs, Carola Geschäftsführerin der Landesfreiwilligenagentur Berlin sowie des „aktiv in Berlin“ – Landesnetzwerks Bürgerengagement, Mitglied im Sprecherrat des BBE Schrodt, Daniela Studentin der Sozialen Arbeit im 7. Semester an der Hochschule Mannheim, Fakultät für Sozialwesen Schulz, Martin Präsident des Europäischen Parlaments Schwalb, Lilian Dr., Politikwissenschaftlerin und Leiterin des Bereichs „Netzwerkbetreuung und -entwicklung“ im BBE Schwärzel, Mirko Vertreter des BBE in europäischen Gremien, freier Mitarbeiter im Rahmen des BBE-Projektes „Demokratiestärkung Ländlicher Raum/Europa“ Schwesig, Manuela Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Sprengel, Rainer Dr., Redakteur BBE-Newsletter und BBE Europa-Nachrichten, Fellow am Maecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft Vandamme, Ralf Prof. Dr., Dozent an der Hochschule Mannheim mit den Schwerpunkten Politische Ordnung, Kommunalpolitik, Bürgerschaftliches Engagement und Partizipation. Leitung des PLENA-Institutes Mannheim Walter, Franz Prof. Dr., lehrt an der Georg-August-Universität Göttingen Politikwissenschaft und ist Direktor des Göttinger Instituts für Demokratieforschung Wegner, Martina Prof. Dr., Professorin für Angewandte Sozialwissenschaften an der Hochschule München Widmaier, Benedikt Politikwissenschaftler, Direktor der Akademie für politische und soziale Bildung der Diözese Mainz „Haus am Maiberg“, Redakteur des „Journals für politische Bildung“ und Mitherausgeber der Reihe „Non-formale Politische Bildung“ im Wochenschau Verlag

Einleitung

Engagement- und demokratiepolitische Perspektiven

Manuela Schwesig
Demokratie leben!

I. Engagementpolitische Diskurse im politischen Mehrebenensystem

Bund
Thomas Olk
Das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement als Plattform für Engagementpolitik
Rede anlässlich der 15. Mitgliederversammlung des BBE am 21.11.2014 17

Heiko Geue
Engagierte, Unternehmen und der Staat
Vertrauen und Verständnis in der Misstrauensgesellschaft

Serge Embacher
Vom „unbestimmten Rechtsbegriff“ zur politischen Größe
Plädoyer für eine Legaldefinition des bürgerschaftlichen Engagements

Uwe Amrhein
Generali Engagementatlas 2015
Vom Flickenteppich zu Engagementlandschaften

Martina Wegner, Thomas Röbke
Kommentare zum Generali Engagementatlas 2015

Länder und Kommunen
Daniela Schrodt, Ralf Vandamme
Engagementpolitik der Bundesländer

Karin Haist
Das Netzwerkprogramm „Engagierte Stadt“
Perspektivwechsel in der Engagementförderung

Christoph Hoeft, Johanna Klatt, Julia Kopp, Annike Klimmeck, Sören Messinger, Jonas Rugenstein, Franz Walter
Das Forschungsprojekt: „ViertelgestalterInnen“ in benachteiligten Stadtquartieren
Eine Kurzzusammenfassung

Europa
Martin Schulz
Allianz zwischen Parlament und Zivilgesellschaft – konstitutiv und überlebenswichtig

Elmar Brok
Europäisches Regieren

Ansgar Klein
Engagement- und Demokratiepolitik in Europa

Conny Reuter
Die Einbindung der Zivilgesellschaft in das politische System der Europäischen Union

Martin Pätzold
Corporate Volunteering im internationalen Wettbewerb
Mehrwert für die Unternehmen

Mirko Schwärzel
„MehrWert AusTausch“
Der europäische Dialog zur Engagementinfrastruktur

Martin Block, Dieter Rehwinkel
Im BBE wird internationales Engagement sichtbarer

II. Schwerpunktthema:

Bürgerschaftliches Engagement und Partizipation

Jeannette Behringer
Sich in die eigenen Angelegenheiten einmischen
Das politische Potenzial freiwilligen Engagements

Adalbert Evers
Freiwilliges Engagement und politische Partizipation
Auf der Suche nach Verbindungen

Roland Roth
Entpolitisiertes bürgerschaftliches Engagement?
Thesen zum Auseinanderdriften von freiwilligem Engagement und politischer Beteiligung

Ansgar Klein
Bürgerschaftliches Engagement und politische Partizipation

Benedikt Widmaier
Partizipation und Engagement in der politischen Bildung

Lilian Schwalb, Ansgar Klein
Bürgerschaftliches Engagement als Lernfeld und Bildungsort
Eine vielfältige kommunale Bildungslandschaft ermöglicht politische Teilhabe

Koordinierungsausschuss des BBE
Schule der Bürgergesellschaft
Bürgergesellschaftliche Perspektiven für moderne Bildung und gute Schulen

III. Kalendarium

Rainer Sprengel
Engagementpolitisches Kalendarium
1. Juli 2014 bis 25. Juni 2015 167

IV. Aus dem Netzwerk BBE
Ansgar Klein, Andreas Pautzke
1. Bericht aus dem Netzwerk
2. Organisation und Finanzierung der Netzwerkarbeit und eine Übersicht über laufende Projekte
3. Überblick über Fachveranstaltungen, Tagungen und Kongresse des BBE
4. Überblick über die Publikationen des BBE
5. Förderer und Unterstützer
6. Lilian Schwalb: Die BBE-Mitgliederbefragung 2015 als Teil des Agendaprozesses: Eine Chance zur Neuorientierung und Weiterentwicklung
7. Carola Schaaf-Derichs: Nachruf auf Peter Hill

Autorinnen und Autoren

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Jahrbuch Engagementpolitik
Verlagsort Schwalbach am Taunus
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 275 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Systeme
Schlagworte Beteiligung • Bürgergesellschaft • Demokratie • Engagement • Zivilgesellschaft
ISBN-10 3-7344-0117-8 / 3734401178
ISBN-13 978-3-7344-0117-6 / 9783734401176
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
mein Leben in der Politik

von Wolfgang Schäuble

Buch | Hardcover (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
38,00
Ursachen und Folgen unserer normopathischen Gesellschaft

von Hans-Joachim Maaz

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
18,00
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

Buch | Softcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
22,00