Unsere Väter, unsere Mütter

Deutsche Generationen seit 1945

Volker Benkert (Herausgeber)

Buch | Softcover
246 Seiten
2020
Campus (Verlag)
978-3-593-50527-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Unsere Väter, unsere Mütter -
35,00 inkl. MwSt
Akademie für Politische Bildung in Tutzing

Zu welcher Generation gehören Sie? Bestimmt haben Sie schon einmal in der einschlägigen Literatur sich selbst und Ihre Altersgenossen nachgeschlagen. Doch wer erschafft diese Begriffe, mit denen Geschichte kollektiv erfahrbar wird? Sind sie durch die Zeitumstände geprägt? Oder werden sie im Nachhinein konstruiert? Und warum sind sie gerade für die deutsche Geschichte nach 1945 so wichtig?

Dieser Band beleuchtet die Zäsuren der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert durch die von ihm geformten Generationen: Weltkrieg, Völkermord, Teilung und Vereinigung spiegeln sich in den jeweiligen Alterskohorten und wurden von diesen unterschiedlich rezipiert. Die Autoren stellen dabei - erstmals überhaupt - die Grundpositionen der Generationenforschung einander gegenüber, die häufig die Blickwinkel ost- und westdeutscher Historiker repräsentieren.
Was meint der Begriff »Generation«? Ist er durch Zeitumstände geprägt oder wird er im Nachhinein konstruiert? Inwieweit kann Gesellschaftsgeschichte durch den Blickwinkel von Generationen erzählt werden? Wie ist die Beziehung zwischen Generation und Gedächtnis? Wie wird der Begriff um Jugendbewegungen konstruiert? Dieser Band beleuchtet die Zäsuren der deutschen Geschichte seit 1945 durch die von ihnen geformten Generationen: Das Erbe von Weltkrieg und Völkermord, Teilung und Vereinigung spiegeln sich in den jeweiligen Alterskohorten und wurden von diesen unterschiedlich rezipiert. Dabei kommen nicht nur unterschiedliche Altersgruppen in Ost und West zu Wort. Die Autoren stellen auch - erstmals überhaupt - Grundpositionen der Generationenforschung zwischen generationeller Prägung und nachträglicher Konstruktion einander gegenüber.

Volker Benkert ist Assistant Professor für Moderne Deutsche und Europäische Geschichte an der Arizona State University.

»Ein sehr wichtiges informatives und sozialpsychologisch lesenswertes Buch.« Prof. Dr. Gertrud Hardtmann, socialnet.de, 23.12.2020»Der Band [bietet] facettenreiche Einblicke in die verschiedenen Zugangsweisen und Fragestellungen von Generationenforschungen.« Wolfgang Gippert, Erziehungswissenschaftliche Revue, 03.11.2021

»Ein sehr wichtiges informatives und sozialpsychologisch lesenswertes Buch.« Prof. Dr. Gertrud Hardtmann, socialnet.de, 23.12.2020

»Der Band [bietet] facettenreiche Einblicke in die verschiedenen Zugangsweisen und Fragestellungen von Generationenforschungen.« Wolfgang Gippert, Erziehungswissenschaftliche Revue, 03.11.2021

Erscheinungsdatum
Co-Autor Thomas Ahbe, Andreas Bechtold, Volker Benkert, Yael Sarah Ben-Moshe, Wulf Kansteiner, Adriana Lettrari, Benjamin Möckel, Christian Nestler, Jane Ponrath, Lu Seegers
Verlagsort Frankfurt
Sprache deutsch
Maße 141 x 213 mm
Gewicht 306 g
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte Zeitgeschichte
Geisteswissenschaften Geschichte Geschichtstheorie / Historik
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte 1968 • 68er • Bundesrepublik • DDR • Deutsche Demokratische Republik • Deutschland • Deutschland, Geschichte • Erinnerung • Gedächtnis • Generation • Generationen • Geschichte • Gesellschaft • Jugend • Jugendbewegung • Nachkriegszeit • Nationalsozialismus • Zeitgeschichte • Zeitgeschichte nach 1945
ISBN-10 3-593-50527-4 / 3593505274
ISBN-13 978-3-593-50527-5 / 9783593505275
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der Westen, der Osten und ich

von Adam Soboczynski

Buch | Hardcover (2023)
Klett-Cotta (Verlag)
20,00
der deutsche Kommunist

von Ilko-Sascha Kowalczuk

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
58,00
eine Geschichte der Deutschen von 1942 bis heute

von Frank Trentmann

Buch | Hardcover (2023)
S. Fischer (Verlag)
48,00