Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem (eBook)

eBook Download: PDF
2015 | 2. Auflage
X, 482 Seiten
Springer VS (Verlag)
978-3-531-18942-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem -
Systemvoraussetzungen
86,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
In den deutschsprachigen Schulsystemen werden Elemente eines ,neuen Steuerungsmodells' - beispielsweise Bildungsstandards, Schulinspektionen oder Selbstevaluation - implementiert. Die Innovationen werden in diesem Handbuch einer systematischen theoretischen und empirischen Analyse unterzogen. Damit bietet das Handbuch zum ersten Mal einen differenzierten Überblick über Prozesse und Wirkungen einer erneuerten schulischen Governance. Die Zusammenstellung und Verortung dieser Ergebnisse machen unterschiedliche theoretische, forschungsstrategische und methodologische Zugänge sichtbar und ermöglichen die Entwicklung nächster Perspektiven der Systemsteuerung im Schulwesen.

Dr. Herbert Altrichter ist ordentlicher Professor am Institut für Pädagogik und Psychologie der Johannes Kepler Universität, Linz.
Dr. Katharina Maag Merki ist ordentliche Professorin für Pädagogik mit dem Schwerpunkt 'Theorie und Empirie schulischer Bildungsprozesse' an der Universität Zürich.

Dr. Herbert Altrichter ist ordentlicher Professor am Institut für Pädagogik und Psychologie der Johannes Kepler Universität, Linz.Dr. Katharina Maag Merki ist ordentliche Professorin für Pädagogik mit dem Schwerpunkt 'Theorie und Empirie schulischer Bildungsprozesse' an der Universität Zürich.

Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 8
Autorinnen und Autoren 10
Steuerung der Entwicklung des Schulwesens 12
1 Was heißt „Steuerung“ im Schulwesen? 13
2 Was heißt „Governance“? 17
2.1 Mehrzahl von Akteuren in „Akteurskonstellationen“ vs. „Regierende“ mit unilateraler Einflussrichtung 19
2.2 Handlungskoordination oder Regieren 20
2.3 Verfügungsrechte und Regelungsstrukturen 21
2.4 Mehrebenensystem 21
2.5 Intentionalität und Transintentionalität 22
2.6 Analytische und normative Verständnisweisen des Begriffs „Governance“ 23
3 Governance Studies – Gesichtspunkte der Erforschung komplexer Gestaltungsverhältnisse im Schulwesen 25
4 Gibt es ein „neues Steuerungsmodell“ im Schulwesen? 32
5 Konzept dieses Handbuchs 34
Literatur 36
Internationale Diskussions-, Forschungs- und Theorieansätze zur Governance im Schulwesen 39
1 Im Überblick: Governance als internationales Thema 40
1.1 Begriffsverständnis von („Good“) Governance 41
1.2 Schubkräfte und Entwicklungslinien veränderter Steuerungs- bzw. Governance-Strategien 42
2 Möglichkeiten der Identifikation und Weitergabe erfolgreicher Governance-Systeme 45
3 Im Fokus: Governance in ausgewählten Ländern 49
3.1 Niederlande: Zwischen traditioneller Schulautonomie und dem Bedarf der Rechenschaftslegung 50
3.2 England: Zwischen Wettbewerbsstrategien zur Leistungssteigerung und dem Bedarf der Förderung sozialer Gerechtigkeit 54
4 Fazit 58
Literatur 59
Entscheidungsfindung in Bildungspolitik und Bildungsverwaltung 62
1 Veränderung von Steuerungsvorstellungen 62
2 Organisatorischer Hintergrund der Entscheidungsfindung 65
3 Evidenzbasierte Entscheidungsfindung in Bildungspolitik und -verwaltung als Gegenstand der Forschung 66
3.1 Das Projekt „MiSteL“ als Ausgangspunkt 67
3.2 Befunde zur evidenzbasierten Entscheidungsfindung aus anderen Studien 73
4 Resümee und Perspektiven 77
Literatur 79
Finanzierungsformen, Zielvereinbarung, New Public Management und Globalbudgets 83
1 New Public Management, Paradigmenwechsel und Modelle „neuer Schulfinanzierung“ 84
1.1 New Public Management und Paradigmenwechsel in der Schulsteuerung 84
1.2 Theoretischer Hintergrund 87
2 Praktische Modelle der Schulfinanzierung, erwartete Effekte und Wirkungserfahrungen 89
2.1 Eher staatlich orientierte Finanzierungsmodelle 91
2.2 Eher marktliche Finanzierungsmodelle 98
2.3 Flankierende Maßnahme: Zielvereinbarungen 102
3 Bewertung der Befundlage und Ausblick 107
Literatur 109
Schulautonomie und die Folgen 114
1 Schulautonomie – Konzept und Bedeutungen 115
1.1 Bedeutungen und Wirkungsannahmen 115
1.2 Autonomiediskurs und Autonomiegesetzgebung in deutschsprachigen Ländern 123
2 Die Erforschung der Schulautonomie 129
2.1 Ausgestaltung von Schulautonomie-Politiken in verschiedenen Schulsystemen 129
2.2 Wirkungen von Schulautonomie 134
2.3 Prozesse der Schulautonomisierung 138
2.4 Schulwahlfreiheit und Klientel einer Schule 144
3 Resümee und Perspektiven 147
Literatur 149
Theoretische und empirische Analysen der Effektivität von Bildungsstandards, standardbezogenen Lernstandserhebungen und zentralen Abschlussprüfungen 157
1 Konzeptionelle Klärungen 158
1.1 Bildungsstandards als Inputfaktor 158
1.2 Standardisierte Lernstandserhebungen und zentrale Abschlussprüfungen als outputüberprüfende Verfahren 159
2 Aktueller Stand im internationalen Vergleich 160
3 Theoretisches Wirkungsmodell 163
4 Empirische Studien zur Überprüfung der Wirksamkeit von Bildungsstandards, standardbezogenen Lernstandserhebungen und zentralen Abschlussprüfungen 167
4.1 Empirische Ergebnisse zur Steuerungsmaßnahme „No child left behind“ in den USA 167
4.2 Empirische Befunde zur Effektivität zentraler Abschluss- bzw. Abiturprüfungen 171
5 Resümee und Perspektiven 176
Literatur 181
Das Schulprogramm zwischen schulischer Selbstregelung und externer Steuerung 188
1 Zum Wandel der Schulprogrammarbeit 188
2 Zum Problem der unübersichtlichen Forschungslage zur Schulprogrammarbeit 192
3 Intra-organisationale Governance der Schulprogrammarbeit 194
4 Von der intra-organisationalen zur inter-organisationalen Governance der Schulprogrammarbeit 198
5 Zum Wandel der Wirkungsvorstellungen der Schulprogrammarbeit 203
6 Governanceperspektivische Überlegungen zur Schulprogrammarbeit 207
Literatur 208
Schulinterne Evaluation – nur ein Instrument zur Selbststeuerung von Schulen? 213
1 Begriffliche Klärungsversuche und theoretische Überlegungen 214
2 Anwendungsfelder schulinterner Evaluation 218
2.1 Bestandsaufnahme 218
2.2 Feedback 219
2.3 Selbstevaluation 220
2.4 Interne Evaluation 220
2.5 Schulinternes Qualitätsmanagement 221
3 Funktionen schulinterner Evaluation für die Gesamtsystemsteuerung 222
3.1 Evaluation und professionelle Selbststeuerung 223
3.2 Evaluation im Kontext von Organisationsentwicklung, Qualitätsentwicklung und Organisationslernen 223
3.3 Evaluation als Controlling 224
3.4 Evaluation zur Rechenschaftslegung 225
4 Empirische Befunde zu Prozessen und Wirkungen schulinterner Evaluation 226
4.1 Empirische Befunde im deutschsprachigen Raum 226
4.2 Internationale empirische Befunde 227
5 Voraussetzungen schulinterner Evaluation 230
5.1 Innerschulische Voraussetzungen für Evaluation 230
5.2 Externe Voraussetzungen schulinterner Evaluation 230
6 Überlegungen zu einem Angebot-Nutzungs-Modell schulinterner Evaluation 231
7 Resümee und Forschungsperspektiven 233
Literatur 234
Schul- und Unterrichtsentwicklung durch Datenrückmeldung 239
1 Der Stellenwert von Datenfeedback in „neuen Steuerungsmodellen“ des Schulwesens 240
1.1 Feedback und der basale „Regelkreis“ evidenzbasierter Schul- und Unterrichtsentwicklung 240
1.2 Einige begriffliche Unterscheidungen 243
1.3 Datenfeedback in der deutschsprachigen Schulpolitik 245
1.4 Wirkungsmodelle der evidenzbasierten Unterrichts- und Schulentwicklung 247
2 Entwicklung durch Datenfeedback im Spiegel empirischer Untersuchungen 250
2.1 Datenrückmeldung in der internationalen Forschung 251
2.2 Studien aus dem deutschsprachigen Raum 253
2.3 Mögliche Erklärungen 256
3 Resümee und Perspektiven 271
Literatur 274
Personalauswahl, Personaleinsatz und Personalentwicklung an Schulen 282
1 Der Kontext 284
2 Die Differenz 285
3 Die Möglichkeiten 288
3.1 Personalrekrutierung 290
3.2 Personalbeurteilung 292
3.3 Personalqualifizierung 297
4 Schluss 299
Literatur 300
Schulleitung und Führung in der Schule 303
1 Veränderte Aufgaben der Schulleitung im Mehrebenensystem Schule 303
1.1 Die Schulleitung als Akteur im Mehrebenensystem 304
1.2 Dezentralisierung von Managementaufgaben 305
1.3 Implizite und explizite Annahmen zur Wirksamkeit von Schulleitungshandeln auf die Effektivität der Einzelschule 307
2 Empirische Studien zur Schulleitung 309
2.1 Der Gesamteffekt von Schulleitung 309
2.2 Die Wirksamkeit spezifischer Führungsdimensionen 312
3 Resümee und Perspektiven 320
Literatur 322
Die ‚Schulinspektion‘ zwischen Wirkungshoffnungen und Wirksamkeit 326
1 Bedeutung und Genese der „Schulinspektion“ in den deutschsprachigen Schulsystemen 327
2 Wirkungsmodelle und „Wirkungshoffnungen“ der Schulinspektion 332
3 Schulinspektionsmodelle im internationalen Vergleich 336
3.1 Schulinspektion in England: Steigerung von Schülerleistungen durch Wettbewerb 336
3.2 Schulinspektion in Deutschland: Schulentwicklung durch Einsicht – das Beispiel Baden-Württemberg 339
4 Akzeptanz und Wirksamkeit der Schulinspektion im Spiegel empirischer Bildungsforschung 341
4.1 Zur Akzeptanz und Wirksamkeit der Schulinspektion: empirische Befunde aus England 341
4.2 Zur Akzeptanz und Wirksamkeit der Schulinspektion: empirische Befunde aus Deutschland 345
5 Resümee: Bildungspolitische Konsequenzen und Forschungsperspektiven 352
Literatur 356
Lehrerfortbildung als Unterstützungssystem 361
1 Einleitung 361
2 Die Lehrerfortbildung als Unterstützungssystem – eine Zustandsbeschreibung 363
2.1 Definition und Inhalte 363
2.2 Differenzierung von Formen der Lehrerfortbildung 363
3 Befunde zur Wirksamkeit von Lehrerfortbildungen 369
3.1 Veränderungen im professionellen Wissen und Handeln der Lehrkräfte 370
3.2 Wirkungen auf Schülerinnen und Schüler 376
4 Forschungsbedarfe und Forschungsfelder 379
5 Ausblick 381
Literatur 381
Regionalisierung und Schulentwicklung: Bildungsregionen als Modernisierungsstrategie im Bildungssektor 385
1 Regionalisierung im Bildungssektor: Governanceanalytische Prämissen 388
1.1 Dezentralisierung – Rezentralisierung – Regionalisierung 389
1.2 Regionalisierung als Konstitution neuer Interdependenzstrukturen 390
1.3 Bezugsprobleme und Handlungsanlässe einer ‚Regional Governance‘ im Bildungssektor 392
2 Zwischen Programmatik und Reflexionsbemühungen: Regionalisierung in der erziehungswissenschaftlichen Forschung 394
3 Fallstudie Baden-Württemberg: Regionalisierung und Schulentwicklung 397
3.1 Programmatische Zielsetzungen 397
3.2 Ausgangssituation der Schulen vor Beginn des Regionalisierungsprojekts 398
3.3 Schulentwicklung und schulische Steuerungsstrukturen 398
3.4 Schulische Qualitätsentwicklung im regionalen Kontext 400
3.5 Bezugsprobleme regionaler Vernetzung 402
4 Schlussbetrachtung: Regionalisierung als Interventionsprogramm? 403
Literatur 404
Bildungsberichterstattung – Bildungsmonitoring 410
1 Bildungsberichte als Steuerungsinstrument 411
1.1 Definitorische Abgrenzungen 411
1.2 Konzeptionelle Merkmale von Bildungsberichten 413
1.3 Erwartungen an die Bildungsberichterstattung 417
2 Forschung zur Wirksamkeit von Bildungsberichten 419
2.1 Zum Stand der Implementation von Bildungsberichten 419
2.2 Befunde zur Wirksamkeit von Bildungsberichten 423
3 Theoretische Perspektive: Verwendungsforschung 428
4 Zusammenfassung und Ausblick 431
Literatur 433
Nationale Qualifikationsrahmen zwischen Aufbruch und Institution. Das Beispiel DQR 437
1 Die Idee: Zertifizieren, was jemand „weiß und kann“ 437
2 Kompetenzorientierung und der Europäische Qualifikationsrahmen 438
3 Die nationale Umsetzung: Der Deutsche Qualifikationsrahmen 439
4 Widersprüche und Friktionen 442
5 Anspruch und Ergebnis: Erklärungsversuche 445
6 Fazit 448
Literatur 449
Neue Akteure der Governance des Bildungssystems – Typen, Einflussmöglichkeiten und Instrumente 452
1 Einleitung 453
1.1 Die Macht der Ideen und Institutionen 455
2 ‚Neue Akteure‘ der Governance im Bildungssystem 458
2.1 Neue Akteure: Typ, Reichweite, Einflussmöglichkeiten 460
2.2 Instrumente der Governance 466
3 Resümee: Neue Akteure in der Governance des Bildungssystems und International Educational Governance 468
Literatur 470
Empirische Erforschung schulischer Governance. Eine Zwischenbilanz und offene Forschungsfragen 475
Literatur 482

Erscheint lt. Verlag 8.12.2015
Reihe/Serie Educational Governance
Zusatzinfo X, 486 S. 18 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik Bildungstheorie
Schlagworte Bildungsregionen • Educational Governance • Erziehungswissenschaft • Freie Schulwahl • Lernstandserhebungen • Netzwerkbildung • Organisation • Pädagogik • Personal • Qualitätsmanagement • Schule • Schulleitungshandeln • Schulprofilierung • Schulprogramme • Unterrichtsentwicklung
ISBN-10 3-531-18942-5 / 3531189425
ISBN-13 978-3-531-18942-0 / 9783531189420
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe …

von Karim Fereidooni; Nina Simon

eBook Download (2022)
Springer VS (Verlag)
69,99
Zur Geschichte der Basisinstitution des deutschen Bildungssystems

von Margarete Götz; Susanne Miller; Michaela Vogt

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
54,99