Der große Mann

Geschichte eines politischen Phantasmas

*****

(Autor)

Buch | Hardcover
432 Seiten
2016
Wallstein (Verlag)
978-3-8353-1796-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Der große Mann - Michael Gamper
29,90 inkl. MwSt
Von der Sehnsucht nach einer staatsmännischen Leitfigur im 19. Jahrhundert.
Michael Gamper befasst sich mit einer Figur, die im langen 19. Jahrhundert massive machtpolitische Bedeutung entfaltete und für die Geschichte des sozialen Imaginären dieser Epoche bedeutend war: dem'großen Mann', wie er vor allem von Napoleon verkörpert, von Schleiermacher gefordert und von Treitschke beschrieben wurde.

In diesem Buch geht es nicht darum, die Ereignisgeschichte der 'großen Männer' zu rehabilitieren. Vielmehr legt Gamper überzeugend und souverän aus einer großen Materialfülle schöpfend dar, wie sich in der Frühen Neuzeit aus tradierten antiken Vorstellungen, idealistischen Konzepten, innovativen Machtstrategien und literarischen Fiktionen eine politische Retterfigur herausbilden konnte, der zugetraut wurde, unter den Bedingungen einer postrevolutionären Moderne ein soziales Ganzes herzustellen.

Gegenstand der Analyse sind die Techniken und Funktionen der Rede über den großen Mann, die relevanten Wissensregister, denen er seine Karriere verdankt, die Wünsche, Hoffnungen und Phantasien der Vielen, die sich mit der Figur verbinden, sowie die Formen und Formate seiner medialen Produktion und Verbreitung.

Ausblicke in die Vor- und Nachgeschichte des großen Mannes bis in die Gegenwart und ein Exkurs über große Frauen ergänzen das Porträt einer untergegangenen Form personalisierter politischer Gewalt, die freilich bis heute vielfältig nachwirkt und die politische Phantasie bis in die Gegenwart hinein beschäftigt.

Michael Gamper, SNF-Förderprofessor für Literaturwissenschaft an der ETH Zürich. Forschungsschwerpunkte: Deutsche Literatur des 18. bis 20. Jahrhunderts im internationalen Kontext, Kollektivphänomene, Literatur und Wissenschaft.

»Ein ungemein gebildetes, intellektuell bereicherndes Buch!« (Jacques Schuster, Börsenblatt, 19.05.2016) »Michael Gamper setzt sich große Ziele und entwickelt noch größere Thesen.« (Florian Baranyi, Falter, 16.08.16) »Wie Männer zum Nimbus ihrer Stärke kommen, erklärt Michael Gamper in der aufschlussreichen wie eleganten Studie »Der große Mann«« (Jutta Person, Philosophie Magazin, Oktober/November 2016) »Es werden spannende Einblicke in die Konstruktionsgeschichte herrschaftlicher Größe geboten« (Nikolas Immer, Informationsmittel (IFB), Dezember 2016)

»Ein ungemein gebildetes, intellektuell bereicherndes Buch!«
(Jacques Schuster, Börsenblatt, 19.05.2016)

Erscheinungsdatum
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Gewicht 714 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturgeschichte
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politikgeschichte
Schlagworte 19. Jahrhundert • Frühe Neuzeit • Führer • Führer • Kulturwissenschaft • Kulturwissenschaften • Leitfigur • Literaturwissenschaft • Macht • Männlichkeit • Moderne • Napoleon • Politik • Repräsentant • Repräsentant • Retterfigur • Schleiermacher • Treitschke • Weiblichkeit • Wissenschaftsgeschichte
ISBN-10 3-8353-1796-2 / 3835317962
ISBN-13 978-3-8353-1796-3 / 9783835317963
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland

von Ewald Frie

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
23,00