Verständlichkeit von Sachtexten (eBook)

Wirkung der globalen Textkohäsion auf das Textverständnis von Schülern

(Autor)

eBook Download: PDF
2015 | 1. Aufl. 2016
XIII, 256 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-12016-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Verständlichkeit von Sachtexten - Anke Schmitz
Systemvoraussetzungen
39,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Anke Schmitz untersucht, wie SchülerInnen beim Verstehen von Sachtexten durch praktikable Maßnahmen der Textgestaltung unterstützt werden können. Dabei liefert sie zahlreiche Anregungen für die Konzeption von Schulbuchtexten und den systematischen Umgang mit Sachtexten im Unterricht. Neben einer sprachwissenschaftlichen und kognitionspsychologischen Fundierung des Konzepts Textverständlichkeit und des Konstrukts Textverständnis wird empirisch analysiert, welche SchülerInnen hinsichtlich ihrer kognitiven und motivationalen Voraussetzungen von den Textoptimierungen mittels globaler Textkohäsion profitieren.




Anke Schmitz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildungsforschung in der School of Education der Bergischen Universität Wuppertal.


Anke Schmitz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildungsforschung in der School of Education der Bergischen Universität Wuppertal.

Geleitwort 5
Danksagung 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abbildungsverzeichnis 12
Tabellenverzeichnis 13
1. Problemstellung und Ziele der Studie 14
2. Bedeutung der Textverständlichkeit für den schulischen Kontext 21
2.1 Anforderungen an das Verstehen von Texten 21
2.1.1 Merkmale prototypisch schriftlicher Äußerungen 22
2.1.2 Inhaltliche und sprachliche Anforderungen von Lehrtexten 28
2.2 Konzepte zur sprachlichen Gestaltung von Sachtexten 31
2.2.1 Erkenntnisse der Lesbarkeitsforschung 32
2.2.2 Konzepte der Verständlichkeitsforschung 34
3. Theoretischer Rahmen zum Konstrukt Textverständnis 39
3.1 Kognitionspsychologische Forschungserkenntnisse über die mentale Kohärenzbildung 39
3.1.1 Zum Begriff kohärente mentale Repräsentation 40
3.1.2 Additiv-elementaristische Ansätze 42
3.1.3 Holistische Ansätze 51
3.1.4 Integrative Ansätze 57
3.2 Leseleistungen aus differenziell-psychologischer Perspektive 63
3.2.1 Literacy und Document-Literacy als Rahmenkonzepte der Lesekompetenz 63
3.2.2 Modellierung der Lesekompetenz am Beispiel der PISA-Studie 67
3.2.3 Diskurse über die Dimensionalität des Textverständnisses 73
4. Bedingungen des Textverständnisses – Die Bedeutungder (globalen) Textkohäsion und ihre Wechselwirkungmit individuellen Lernvoraussetzungen 78
4.1 Die Textkohäsion zur Unterstützung des Textverständnisses 79
4.1.1 Die Textkohäsion in Relation zur Kohärenz 79
4.1.2 Funktionen der Textkohäsion für das Textverständnis 88
4.1.3 Gestaltungsmöglichkeiten von Texten mithilfe der globalen Textkohäsion 92
4.2 Kognitive und motivationale Bedingungen des Textverständnisses 98
4.2.1 Fähigkeiten zum sinnentnehmenden Lesen 99
4.2.2 Thematisches Vorwissen 103
4.2.3 Thematisches Interesse 105
4.3 Befunde zur Wirkung der Textkohäsion auf das Textverständnis 109
4.3.1 Wirkung der Textkohäsion in Abhängigkeit vom leserseitigen Vorwissen 110
4.3.2 Wirkung der Textkohäsion in Abhängigkeit von lesespezifischenLernvoraussetzungen 115
4.3.3 Resümee und Diskussion des empirischen Forschungsstandes 120
5. Zusammenfassung des theoretischen Teils 129
6. Fragestellungen 135
6.1 Fragestellung 1: Dimensionalität des Konstrukts Textverständnis 135
6.2 Fragestellung 2: Wirkung der globalen Textkohäsion in Abhängigkeit vom thematischen Vorwissen und sinnentnehmenden Lesen 136
6.3 Fragestellung 3: Wirkung der globalen Textkohäsion in Abhängigkeit vom thematischen Interesse 137
7. Methode 138
7.1 Design 138
7.2 Stichprobe 138
7.3 Untersuchungsablauf 139
7.4 Instrumente 141
7.4.1 Prüfung der teststatistischen Güte der Testinstrumente 142
7.4.2 Globale Kohäsionsmanipulation des Sachtextes 146
7.4.3 Erfassung des Textverständnisses 150
7.4.4 Curriculare Validität des Sachtextes und des Verständnistests 154
7.4.5 Erfassung des thematischen Vorwissens 157
7.4.6 Erhebung des sinnentnehmenden Lesens 163
7.4.7 Erfassung des thematischen Interesses 164
8. Ergebnisse 170
8.1 Deskriptive Befunde 170
8.1.1 Normalverteilungs- und Korrelationsanalyse 170
8.1.2 Prüfung der Randomisierung und der Faktorstruktur 172
8.2 Dimensionsprüfung des Konstrukts Textverständnis 177
8.2.1 Mehrdimensionale Modellierung des Textverständnisses 177
8.2.2 Eindimensionale Modellierung des Textverständnisses 181
8.3 Wirkung der globalen Textkohäsion in Abhängigkeit vom thematischen Vorwissen und vom sinnentnehmenden Lesen 185
8.3.1 Vorgehensweise der multiplen Regressionsanalyse 185
8.3.2 Multivariate Regressionsanalysen zur Vorhersage des Textverständnisses 186
8.4 Wirkung der globalen Textkohäsion in Abhängigkeit vom thematischen Interesse 190
8.4.1 Multivariate Regressionsanalysen zur Vorhersage des Textverständnisses 190
8.4.2 Exkurs: Wirkung der globalen Textkohäsion unter der Kontrolle des thematischen Interesses 193
9. Diskussion 196
9.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 196
9.2 Die globale Textkohäsion als Merkmal verständlicher Sachtexte 200
9.3 Konsequenzen und Entwicklungsfelder für empirische Studien zum Forschungsgegenstand Textverständlichkeit 206
10. Ausblick: Implikationen für Schulbuchautoren und die Unterrichtspraxis 212
Literaturverzeichnis 219
Anhang 250
Anhang 1.1: Global kohäsive Textversion 251
Anhang 1.2: Global wenig kohäsive Textversion 252
Anhang 1.3: Situierung und Fragebogen zu persönlichen Angaben 253
Anhang 1.4: Vorwissenstest [© Schmitz 2014] 254
Anhang 1.5: Verständnistest [© Schmitz 2014] 255
Anhang 1.6: Fragebogen zum thematischen Interesse [© Schmitz 2014] 258
Anhang 1.7: Fragebogen zur curricularen Validität des Sachtextes und des Verständnistests 259
Anhang 1.8: Verteilungsform der Lernvoraussetzungen und des Textverständnisses 260

Erscheint lt. Verlag 7.12.2015
Zusatzinfo XIII, 256 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik Bildungstheorie
Schlagworte Learning and Instruction • Lernvoraussetzungen • Leseförderung • Lesekompetenz • Schulbuch • Schulleistungsstudien • Unterrichtsforschung
ISBN-10 3-658-12016-9 / 3658120169
ISBN-13 978-3-658-12016-0 / 9783658120160
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe …

von Karim Fereidooni; Nina Simon

eBook Download (2022)
Springer VS (Verlag)
69,99
Zur Geschichte der Basisinstitution des deutschen Bildungssystems

von Margarete Götz; Susanne Miller; Michaela Vogt

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
54,99