»Euthanasie« und die aktuelle Sterbehilfe-Debatte

Die historischen Hintergründe medizinischer Ethik
Buch | Softcover
491 Seiten
2016 | 2. Auflage
Campus (Verlag)
978-3-593-50586-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

»Euthanasie« und die aktuelle Sterbehilfe-Debatte -
52,00 inkl. MwSt
Die Ermordung von Kranken und Behinderten in der NS-Zeit zählt zu den dunkelsten Kapiteln der Medizingeschichte. Mit um so größererSensibilität muß in Deutschland jede Diskussion über Sterbrhilfegeführt werden. In diesem Band erötern Medizinhistoriker, Ärzte, Theologen und Philosophen aus sieben Ländern die Wechselwirkungen zwischen Geschichte und medizinischer Ethik. Sie dokumentieren die Geschichte der NS-Euthanasie auf dem neuesten Stand ebenso wie die internationale Debate um die aktuellen Probleme der Sterbehilfe.
Die Ermordung von Kranken und Behinderten in der NS-Zeit zählt zu den dunkelsten Kapiteln der Medizingeschichte. Mit um so größererSensibilität muß in Deutschland jede Diskussion über Sterbrhilfegeführt werden. In diesem Band erötern Medizinhistoriker, Ärzte, Theologen und Philosophen aus sieben Ländern die Wechselwirkungen zwischen Geschichte und medizinischer Ethik. Sie dokumentieren die Geschichte der NS-Euthanasie auf dem neuesten Stand ebenso wie die internationale Debate um die aktuellen Probleme der Sterbehilfe.

Andreas Frewer, Dr. med., ist Medizinhistoriker und Medizinethiker. Er arbeitet als wissenschaftlicher Assistent am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der Georg-August-Universität Göttingen. Clemens Eickhoff, M.A., Philosoph und Mediziner, ist dort Mitarbeiter.

Zu diesem Buch

Andrea Fischer
Geleitwort der ehemaligen Bundesministerin für Gesundheit

Andreas Frewer, Clemens Eickhoff
"Euthanasie": Die Interaktion von Medizingeschichte und Medizinethik
Zur Einführung

Die Geschichte der Euthanasie und die Medizin im Nationalsozialismus

Volker Zimmermann
Die "Heiligkeit des Lebens" - Geschichte der Euthanasie in Grundzügen

Alice Ricciardi-von Platen
Die Wurzeln des Euthanasiegedankens in Deutschland

Robert N. Proctor
Naziärzte, Rassenmedizin und "lebensunwertes Leben" - Von der Ideologie zur "Euthanasie"

Andreas Frewer
Die Euthanasie-Debatte in der Zeitschrift Ethik 1922-1938: Zur Anatomie des medizinethischen Diskurses

Ulf Schmidt
Kriegsausbruch und "Euthanasie": Neue Forschungsergebnisse zum "Knauer Kind" im Jahre 1939

Matthias Dahl
"Vollständig bildungs- und arbeitsunfähig" - Kinder-"Euthanasie" während des Nationalsozialismus und die Sterbehilfe-Debatte

Ricarda Stobäus
"Euthanasie" im Nationalsozialismus - Gottfried Ewald und der Protest gegen die "Aktion T4"

Volker Roelcke, Gerrit Hohendorf, Maike Rotzoll
Psychatrische Forschung, "Euthanasie" und der "Neue Mensch": Zur Debatte um Menschenbild und Wertsetzung im Nationalsozialismus

Heinz Faulstich
Die Zahl der "Euthanasie"-Opfer

Die Entwicklung der Debatte um Euthanasie und die aktuellen Probleme der Sterbehilfe

Jeantine E. Lunshof, Alfred Simon
Die Diskussion um Sterbehilfe und Euthanasie in Deutschland von 1945 bis in die Gegenwart

Michael Wunder
Medizin und Gewissen - Die neue Euthanasie-Debatte in Deutschland vor dem historischen und internationalen Hintergrund

Gerrit K. Kimsma, Evert van Leeuven
Euthanasie in den Niederlanden: Historische Entwicklung, Argumente und heutige Lage

Erich H. Loewy
Sterbehilfe und Euthanasie-Debatte in den Vereinigten Staaten

Christian Wehlte
Über die"Heiligkeit des Lebens" - Zur Vernachlässigung soziokultureller Dimension in der Euthanasie-Diskussion

Udo Benzenhöfer
Geschichte im Recht: NS-"Euthanasie" in neueren Gerichtsbeschlüssen zum Thema "Behandlungsbegrenzung" (AG Hanau 1995, OLG Frankfurt 1998)

Marga Heß
Zur Geschichte der Entschädigung von "Euthanasie"-Opfern: Gedenken und Handeln

Zur Bewertung der historischen Ereignisse in der aktuellen Debatte um Euthanasie

Hans-Walter Schmuhl
Nationalsozialismus als Argument im aktuellen Medizinethik-Diskurs. Eine Zwischenbilanz

Michael Burleigh
Die Nazi-Analogie und die Debatten über Euthanasie

Johann S. Ach, Andreas Gaidt
Wehret den Anfängen? Anmerkungen zum Argument der "schiefen Ebene" inder gegenwärtigen Euthanasie-Debatte

Markus Zimmermann-Acklin
"Der Schrecken nutzt sich ab" - Zur Wechselwirkung von Geschichte und Ethik in der gegenwärtigen Euthanasie-Diskussion

Alice Ricciardi-von Platen
"Euthanasie", Geschichte und Ethik - Ein Nachwort

Biographische Notizen zu den Autorinnen und Autoren

Register

Die Sterbehilfe-Debatte zwischen historischer Verantwortung und medizinischer Ethik

Fragen der Sterbehilfe gehören zu den schwierigsten moralischen Problemen einer Gesellschaft. Betrachtet man die Diskussionsthemen der Medizingeschichte und Medizinethik in den letzten 20 Jahren, so nimmt die Debatte um Sterbehilfe und "Euthanasie" eine erstrangige Rolle ein. Ein Sammelband beleuchtet die Geschichte und die aktuellen Probleme der Sterbehilfe-Debatte.
Innerhalb der deutschen Medizingeschichte ist die Brisanz dieser Thematik zu einem erheblichen Teil historisch begründet, denn in Deutschland wird das Wort "Euthanasie" unmittelbar mit den Patiententötungen im Nationalsozialismus verbunden.

Der 60. Jahrestag der Ermächtigung zur NS-"Euthanasie" und die anhaltend schwierige Sterbehilfe-Debatte waren Anlass für die Vorbereitung dieses Bandes, der Gedenken und kritische Diskussion der Gegenwart verbinden will. Das Buch versucht, die Gräben zwischen historischer und aktueller Debatte ebenso zu überbrücken wie die Auseinandersetzungen zwischen einzelnen Disziplinen sowie verschiedenen Gruppen von Betroffenen und Akademikern.

In dieser Textsammlung diskutieren Medizinhistoriker, Ärzte, Philosophen, Theologen, Historiker, Medizinethiker und Kulturwissenschaftler die Wechselwirkungen zwischen Geschichte und medizinischer Ethik. Sie dokumentieren die historischen Ereignisse der NS-"Euthanasie" ebenso wie die internationale Debatte um die Probleme der Sterbehilfe in der Gegenwart.

Im ersten Teil des Bandes wird die Geschichte der Euthanasie von der Antike bis in die Neuzeit in ihren Grundzügen dargestellt. Der zweite Teil analysiert die Debatte um Euthanasie nach dem Zweiten Weltkrieg und die aktuellen Probleme der Sterbehilfe. Der dritte Teil des Bandes widmet sich der Interaktion von Geschichte und Ethik in der aktuellen Debatte um Sterbehilfe und bildet insofern die Schnittmenge historischer und systematischer Forschungsergebnisse zur Euthanasie in der Gegenwart.

"Die deutsche Diskussion um medizinethische Fragen wird immer von den Erfahrungen des Nationalsozialismus geprägt sein. Dieses Erfahrungen zu leugnen wäre ebenso fatal wie der Versuch, eine Diskussion über ethische Fragen mit Verweis darauf zu verhindern. Der vorliegende Band bietet einen differenzierten Überblick über den Diskussionsstand und trägt durch die Vielfalt der Beiträge der Komplexität des Themas Rechnung. Ich wünsche ihm viele interessierte Leserinnen und Leser, auch über den Kreis derjenigen hinaus, die sich wissenschaftlich mit Fragen der Euthanasie und Sterbehilfe beschäftigen."
Andrea Fischer (ehemalige Bundesministerin für Gesundheit)

Erscheinungsdatum
Verlagsort Frankfurt
Sprache deutsch
Maße 150 x 211 mm
Gewicht 627 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Studium
Sozialwissenschaften Pädagogik Allgemeines / Lexika
Schlagworte Euthanasie • Medizingeschichte • Medizinische Ethik • Nationalsozialismus • Psychiatrie • Psychiatrie/Recht • Sterbehilfe • Wissenschaftsgeschichte
ISBN-10 3-593-50586-X / 359350586X
ISBN-13 978-3-593-50586-2 / 9783593505862
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eine neues Menschsein für die Welt von morgen

von Arndt Pechstein; Martin Schwemmle

Buch | Softcover (2023)
Vahlen (Verlag)
24,90