Somatische Differenzialdiagnosen psychischer Symptome im Kindes- und Jugendalter (eBook)

eBook Download: PDF
2016 | 1. Auflage
XI, 152 Seiten
Springer-Verlag
978-3-662-48776-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Somatische Differenzialdiagnosen psychischer Symptome im Kindes- und Jugendalter -  Nico Charlier
Systemvoraussetzungen
46,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Dieser Leitfaden setzt sich anhand zahlreicher klinischer Fallberichte mit möglichen somatischen Differenzialdiagnosen auseinander und ist somit bestens geeignet für das multiprofessionelle Behandlungsteam psychisch kranker Kinder und Jugendlicher.

Aufgrund der Komplexität und der fachübergreifenden Krankheitsbilder fällt es häufig schwer, die verschiedenen Aspekte psychischer Erkrankungen auf der einen Seite und körperlicher Erkrankungen auf der anderen Seite einzuschätzen.

Das Buch richtet sich an Kinder- und Jugendlichenpsychiater und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, Ergo-, Physio- und Kunsttherapeuten und an alle Menschen, die mit psychisch kranken Kindern und Jugendlichen arbeiten.

Zusätzlich ist das Buch auch für Kinderärzte, die differenzialdiagnostische Überlegungen bei psychischen Symptomen anstellen wollen, nützlich. So wurde Wert darauf gelegt, die psychischen und somatischen Beschreibungen der Krankheiten für die jeweils fachfremde Gruppe verständlich zu gestalten.



Dr. med. Nico Charlier ist Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin sowie Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie mit Ausbildung zum analytischen Kinder- und Jugendlichentherapeuten (VAKJP). Als Oberarzt ist er in der Klinik für seelische Gesundheit im Kindes- und Jugendalter am St. Joseph Krankenhaus in Berlin tätig und Dozent an mehreren Ausbildungsinstituten für Psychotherapeuten.

Dr. med. Nico Charlier ist Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin sowie Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie mit Ausbildung zum analytischen Kinder- und Jugendlichentherapeuten (VAKJP). Als Oberarzt ist er in der Klinik für seelische Gesundheit im Kindes- und Jugendalter am St. Joseph Krankenhaus in Berlin tätig und Dozent an mehreren Ausbildungsinstituten für Psychotherapeuten.

Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 6
Der Autor 10
Kapitel-1 11
Einleitung 11
Kapitel-2 14
Störung des Denkens (schizophrene Psychose) 14
2.1Psychisch-psychiatrische Erkrankung 15
2.1.1Formale Denkstörungen 15
2.1.2Inhaltliche Denkstörungen und Ich-Störungen 15
2.1.3Halluzinationen 16
2.1.4Plus- und Minussymptomatik 16
2.1.5Diagnosestellung nach ICD-10 16
2.1.6Formen der Schizophrenie 17
2.2Somatische Differenzialdiagnosen 18
2.2.1Enzephalitis bei Infektionskrankheiten 19
2.2.2Hashimoto-Enzephalitis und Autoimmunenzephalitis 20
2.2.3Meningitis 22
2.2.4Hirntumore 23
2.2.5Slow-Virus-Erkrankungen 25
2.2.6Weitere Differenzialdiagnosen 26
Literatur 26
Kapitel-3 28
Manie 28
3.1Psychisch-psychiatrisches Erkrankungsbild 29
3.2Somatische Differenzialdiagnosen 30
3.2.1Multiple Sklerose 30
3.2.2Epilepsie 31
Literatur 32
Kapitel-4 33
Depression 33
4.1Psychisch-psychiatrisches Erkrankungsbild 34
4.2Somatische Differenzialdiagnosen 34
4.2.1Autoimmunthyreopathien im Kindes- und Jugendalter 35
4.2.2Borreliose 37
4.2.3Weitere Erkrankungen, die das ZNS betreffen können 37
4.3Allgemeiner Zusammenhang zwischen Depression und somatischen Erkrankungen 39
Literatur 40
Kapitel-5 41
Angststörungen 41
5.1Generalisierte Angststörung 42
5.1.1Psychisch-psychiatrisches Erkrankungsbild 42
5.1.2Somatische Differenzialdiagnosen 42
5.2Panikstörung 44
5.2.1Psychisch-psychiatrisches Erkrankungsbild 44
5.2.2Somatische Differenzialdiagnosen 45
Kapitel-6 49
Dissoziative Störungen 49
6.1Psychisch-psychiatrisches Krankheitsbild im Überblick 50
6.2Lähmung 51
6.2.1Psychogene Lähmung 51
6.2.2Somatische Differenzialdiagnosen 51
6.3Krampfanfälle 54
6.3.1Dissoziative Krampfanfälle 54
6.3.2Somatische Differenzialdiagnosen 54
6.4Synkopen 56
6.4.1Psychogene Synkopen 56
6.4.2Somatische Differenzialdiagnosen 58
6.5Schwindel 62
6.6Sehstörungen 64
Literatur 65
Kapitel-7 66
Somatoforme Störungen 66
7.1Psychisch-psychiatrisches Krankheitsbild im Überblick 67
7.2Bauchschmerzen 68
7.2.1Akute Bauchschmerzen 68
7.2.2Chronische Bauchschmerzen 70
7.2.3Funktionelle Bauchschmerzen 71
7.2.4Somatische Differenzialdiagnosen 72
7.3Kopfschmerzen 78
7.3.1Primärer Kopfschmerz 78
7.3.2Sekundärer Kopfschmerz 79
7.3.3Migräne 79
7.3.4Kopfschmerz vom Spannungstyp 79
7.3.5Clusterkopfschmerz 80
7.4Herzrasen, Herzstolpern 81
Literatur 81
Kapitel-8 83
Essstörungen 83
8.1Untergewicht (Anorexia nervosa) 84
8.1.1Psychisch-psychiatrisches Krankheitsbild 84
8.1.2Somatische Differenzialdiagnosen 86
8.2Chronisches Erbrechen (Bulimia nervosa) 87
8.2.1Psychisch-psychiatrisches Krankheitsbild 87
8.2.2Somatische Differenzialdiagnosen 88
8.3Übergewicht (Adipositas) 90
8.3.1Vorkommen und Krankheitswert 90
8.3.2Somatische Differenzialdiagnosen 91
Literatur 93
Kapitel-9 94
Störung des Sozialverhaltens 94
9.1Psychisch-psychiatrisches Erkrankungsbild 95
9.2Somatische Differenzialdiagnosen 96
9.2.1Empfehlungen zur Diagnostik 96
9.2.2Klinefelter-Syndrom 96
Literatur 97
Kapitel-10 98
Intelligenzminderung 98
10.1Psychisch-psychiatrisches Erkrankungsbild 99
10.2Somatische Differenzialdiagnosen 99
10.2.1Frühsymptome 100
10.2.2Down-Syndrom 104
10.2.3Fragiles-X-Syndrom 106
10.2.4Rett-Syndrom 106
10.2.5Angelmann-Syndrom 106
10.2.6Williams-Beuren-Syndrom 107
10.2.7Rubinstein-Taybi-Syndrom 107
10.2.8Louis-Bar-Syndrom 107
10.2.9Weitere differenzialdiagnostische Überlegungen 107
10.2.10Intrauterine Schädigungen 108
10.2.11Perinatale Schädigung (Asphyxie) 112
Literatur 113
Kapitel-11 114
Autismus 114
11.1Psychisch-psychiatrisches Erkrankungsbild 115
11.1.1Frühkindlicher Autismus 115
11.1.2High functioning-Autismus 115
11.1.3Atypischer Autismus 116
11.1.4Asperger-Syndrom 116
11.2Somatische Differenzialdiagnosen und psychosoziale Ursachen 116
11.2.1Sensorische Störungen und Intelligenzminderung 116
11.2.2Paukenergüsse 116
11.2.3Hospitalismus 117
11.2.4Heller-Syndrom 117
11.2.5Fragiles-X-Syndrom 117
11.2.6Rett-Syndrom 117
11.2.7Angelmann-Syndrom 118
Literatur 118
Kapitel-12 119
Ticstörungen 119
12.1Psychisch-psychiatrisches Erkrankungsbild 120
12.2Somatische Differenzialdiagnosen 120
12.2.1PANDAS 121
12.2.2Chorea minor/Sydenham 122
12.2.3Neurometabolisch-degenerative Krankheiten mit Muskelzuckungen 122
12.2.4Epilepsie 124
Literatur 124
Kapitel-13 125
Enuresis 125
13.1Psychisch-psychiatrisches Erkrankungsbild 126
13.2Somatische Differenzialdiagnosen 127
13.2.1Diagnostik 127
13.2.2Mechanische Ursachen 128
13.2.3Neurogene Ursachen 129
13.2.4Harnwegsinfekt 129
13.2.5Bartter-Syndrom 130
Literatur 130
Kapitel-14 131
Enkopresis 131
14.1Psychisch-psychiatrisches Krankheitsbild 132
14.2Somatische Differenzialdiagnosen 132
14.2.1Enkopresis mit Obstipation 132
14.2.2Enkopresis ohne Obstipation 134
Literatur 134
Kapitel-15 135
Regulationsstörungen im Säuglings- und Kleinkindalter 135
15.1Exzessives Schreien im ersten Lebenshalbjahr 136
15.1.1Psychisch-psychiatrisches Krankheitsbild 136
15.1.2Somatische Differenzialdiagnosen 137
15.2Schlafstörung 141
15.2.1Psychisch-psychiatrisches Krankheitsbild 142
15.2.2Somatische Differenzialdiagnosen 143
15.3Fütterstörungen 143
15.3.1Psychisch-psychiatrisches Krankheitsbild 144
15.3.2Somatische Differenzialdiagnosen 144
Literatur 146
Serviceteil 147
Stichwortverzeichnis 148

Erscheint lt. Verlag 10.2.2016
Zusatzinfo XI, 148 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Pädiatrie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Sozialwissenschaften Pädagogik
Schlagworte Kinder- und Jugendlichenpsychiatrie • Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie • Pädiatrie • Pädiatrische Psychosomatik • Psychosomatik
ISBN-10 3-662-48776-4 / 3662487764
ISBN-13 978-3-662-48776-1 / 9783662487761
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
88 Fälle aktiv bearbeiten

von Michaela Kreckmann

eBook Download (2023)
Georg Thieme Verlag KG
49,99
88 Fälle aktiv bearbeiten

von Michaela Kreckmann

eBook Download (2023)
Georg Thieme Verlag KG
49,99