Von realen Leben und politischer Wirklichkeit (eBook)

Grundlegung einer biographiebasierten Politischen Bildung am Beispiel der DDR

(Autor)

eBook Download: PDF
2016 | 1. Aufl. 2016
XV, 587 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-13450-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Von realen Leben und politischer Wirklichkeit - Marc Partetzke
Systemvoraussetzungen
54,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Die vorliegende Arbeit zeigt, dass und wie sich der biographisch-personenbezogene Ansatz als eine neue politikdidaktische Lehr-Lern-Strategie begründen lässt. Gezeigt wird ferner, dass sich als Folge und Voraussetzung dieser Begründung gleichermaßen ein neues politikdidaktisches Forschungs- und Arbeitsfeld zu konstituieren hat: die politikdidaktische (Auto-)Biographieforschung. Sodann werden am Beispiel der ehemaligen DDR wesentliche, der mit diesem Feld verbundenen Arbeitsschritte präsentiert, deren Ergebnisse schließlich in Biographien als der materiellen Grundlage des hier präsentierten Ansatzes sowie als politikdidaktisch aufbereitete Medien - also als politikdidaktische Interventionen - zusammengeführt werden.



Dr. phil. Marc Partetzke ist Lektor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik am Zentrum für die Didaktiken der Sozialwissenschaften der Universität Bremen (ZeDiS). Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Hermeneutische Politikdidaktik, Politische Kultur und Politische Bildung, Politikdidaktische Ansätze und Prinzipien.

Dr. phil. Marc Partetzke ist Lektor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik am Zentrum für die Didaktiken der Sozialwissenschaften der Universität Bremen (ZeDiS). Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Hermeneutische Politikdidaktik, Politische Kultur und Politische Bildung, Politikdidaktische Ansätze und Prinzipien.

Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 8
Abbildungsverzeichnis 13
Tabellenverzeichnis 15
I Einleitung 16
1 Zielbestimmung Politischer Bildung: Verstehen politischer ›Realität‹ 16
1.1Theoretischer, empirischer und normativer Ausgangspunkt 16
1.2 Politische ›Realität‹ im Kontext einer hermeneutischen Politikdidaktik 24
1.3 Fragestellung, Ziel und Aufbau dieser Arbeit 32
1.4 Forschungsstand und verwendete Literatur 36
IIa Das Gegenstandsfeld der Biographieforschung 40
2 Das Gegenstandsfeld der Biographieforschung. Grundlagen, relevante Fachbereiche und die Dimensionen der Biographie(-forschung) 40
2.1 Die psychologische Dimension der Biographie(-forschung) und die Biographie im Kopf 40
2.2 Die sprachliche Dimension der Biographie(-forschung) und die Biographie als Text 52
2.2.1 Die Memoire 57
2.2.2 Die Autobiographie 57
2.2.3 Die Biographie 61
2.3 Die Wirklichkeitsdimension der Biographie und die Biographie als Leben 64
2.4 Die soziologische Dimension der Biographie(-forschung) und die Biographie in der Gesellschaft 66
IIb Die Peripherie des Gegenstandsfeldes 75
2.5 Die (Auto-)Biographie in der Geschichtswissenschaft 75
2.5.1 Die historisch-politische Biographie ›großer Persönlichkeiten‹ als Genre der Historiographie 76
2.5.2 oral history und die Biographien2 von ›Namenlosen‹ 87
2.6 Biographie und Person in der (deutschen) Politikwissenschaft 95
2.6.1 Die Person als Politiker/-in: Politische Führung und politischer Stil 100
2.6.1.1 Normative Ansätze der leadership-Forschung und das Konzept ›politischer Stil‹ 103
2.6.1.2 Empirisch-analytische Ansätze der leadership-Forschung 106
2.6.2 Die Person als ›Ideenspenderin‹: Politische Theorie und Ideengeschichte 115
2.2.6.1 Theorie 116
2.6.2.2 Politische Theorie, Politische Philosophie, Moderne Politische Theorie, Ideengeschichte 117
2.6.3 Gründe für die Vernachlässigung/Vermeidung der ›politischen‹ Person und ihrer Biographie2SP innerhalb der Politikwissenschaft – eine conclusio 126
2.6.4 (K)Eine politikwissenschaftliche Biographik? 131
III Der biographisch-personenbezogene Ansatz in der Politischen Bildung 139
3a Hintergrundfolien der Ansatzbegründung 139
3.1 Zum Verhältnis von Politischer Bildung, Politikwissenschaft und Politikdidaktik 139
3.1.1 Politische Bildung 139
3.1.2 Politikwissenschaft und Politische Bildung 141
3.1.3 Politikdidaktik 142
3.1.4 Politikdidaktik, Politikwissenschaft und Politische Bildung 143
3.2 Das Leitziel Politischer Bildung 146
3.2.1 Demokratisch-politisches Bewusstsein 150
3.2.1.1 Bewusstsein 151
3.2.1.2 Politikbewusstsein 155
3.2.1.3 Demokratiebewusstsein 158
3.2.1.4 Die Entwicklung des politischen Bewusstseins 160
3.2.2 Demokratisch-politische Identität 163
3.2.2.1 Funktionen autobiographischer Erinnerungen 164
3.2.2.2 Entwicklung des Selbstkonzepts 166
3.2.2.3 Die Entwicklung demokratisch-politischer Identität 174
3b Zur Begründung des biographisch-personenbezogenen Ansatzes in der Politischen Bildung 181
3.3 Biographien2SPD als potentielle Medien der Politischen Bildung 186
3.3.1 Biographien2SPD als mit den durch die Institution Schule vorgegebenen(Rahmen-)Bedingungen kompatible Medien 189
3.3.2 Biographien2SPD als Lernhelfer im Politikunterricht 191
3.3.2.1 Anthropogene Voraussetzungen 191
3.3.2.2 Sozialkulturelle Voraussetzungen 194
3.3.2.3 Biographien2SPD als Motivation erzeugende Medien des Politikunterrichts 200
3.3.3 Biographien2SPD als die bildende Sachbegegnung ermöglichende Medien des Politikunterrichts 204
3.3.3.1 Dimensionen des Politikbegriffs 207
3.3.3.2 Dimensionen der Erkenntnisebenen 209
3.3.4 Biographien2SPD als zum Erreichen der Ziele des Politikunterrichts geeignete Medien 216
3.3.4.1 Perspektivenübernahme und politische Responsibilität 221
3.3.4.2 Sozialwissenschaftliches Analysieren: Urteilsbildung I 223
3.3.4.3 Politisch-moralisches Urteilen: Urteilsbildung II 244
3.3.4.4 Konfliktlösung bzw. Vermittlung konfligierender Urteile in sozialer Auseinandersetzung 258
3.3.4.5 Partizipation(-sfähigkeit) 269
3c Potentielle Grenzen und mögliche Probleme des biographisch-personenbezogenen Ansatzes in der Politischen Bildung – eine Diskussion 278
IV Politikdidaktische (Auto-)Biographieforschung 290
4.1 Einleitung 290
4.2 Die ehemalige DDR als Gegenstand Politischer Bildung 292
4.2.1 Zentrale Ergebnisse ausgewählter empirischer Studien… 294
4.2.1.1 …zur Stellung der ehemaligen DDR in der universitären Forschung und Lehre 294
4.2.1.2 …zur Stellung der ehemaligen DDR in Lehrplänen 296
4.2.1.3 …zur Stellung der ehemaligen DDR in Schulbüchern 298
4.2.1.4 …zum DDR-spezifischen Wissen/DDR-bezogenen Bild von Schüler(inne)n 300
4.2.2 Bewertung der Ergebnisse/Kontextualisierung bereits existierender Interpretationen 303
4.3 Politikdidaktische Erhebung lebensgeschichtlicher Daten 314
4.3.1 Das autobiographisch-narrative Interview als Erhebungsinstrument lebensgeschichtlicher Daten 321
4.3.1.1 Einleitende Bemerkungen 321
4.3.1.2 Phasen des autobiographisch-narrativen Interviews 326
4.3.1.3 Voraussetzungen, Grenzen und Kritik des autobiographisch-narrativen Interviews 327
4.3.2 Interviewpartner/-innen, Zugang zum Feld, Intervieworte und -kontexte 330
4.3.2.1 Auswahl potentieller Interviewpartner/-innen 330
4.3.2.2 Zugang zum Feld und tatsächliche Interviewpartner/-innen 338
4.3.2.3 Intervieworte und -kontexte 342
4.4 Politikdidaktische Auswertung lebensgeschichtlicher Daten 349
4.4.1 Interviewtranskription 349
4.3.2 Narrationsanalyse als Auswertungsmethode autobiographisch-narrativer Interviews 352
4.5 Auswertungsergebnisse 362
4.5.1 Das hat mich dort hin gebracht, wo ich bis 1990 sehr, sehr ehrlich gestanden habe – Interview R. Schulze 362
4.5.2 Ich bereue das nicht, ich bin stolz. Ich bin aber auch stolz auf meine Entwicklung nach der Wende – Interview H. Müller 377
4.5.3 Ich war aber auch nicht Willens, da nachzugeben – Interview R. Hackbeil 386
4.5.4 Du brauchtest auch ein bisschen ein Parteibuch danach – Interview K. Karrenberg 403
4.4.5 Ich war ihnen nurpolitisch ein Dorn im Auge – Interviews D. Mägdefrau 415
4.5.6 Es war eben vorprogrammiert – Die allseitig entwickelte sozialistische Persönlichkeit als zentrales Element sozialistischer Zielkultur und permanente Hintergrundfolie individueller Lebensführung 421
4.6 Politikdidaktisch aufbereitete lebensgeschichtliche Daten. Auszüge aus zwei Beispielbiographien2SPD 462
4.6.1 Biographie2SPD Ralf Hackbeils 462
4.6.2 Biographie2SPD Kathrin Karrenberg 470
4.6.3 Arbeitsmaterialien (Auswahl) 476
4.6.4 Handreichung Lehrpersonal & Arbeitsaufträge (Auswahl)
V Fazit und Ausblick 513
VI Literaturverzeichnis 529
6.1 Primärliteratur 529
6.2 Sekundärliteratur 531
Anhang 586

Erscheint lt. Verlag 23.3.2016
Reihe/Serie Politische Bildung
Zusatzinfo XV, 587 S. 24 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik Bildungstheorie
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte childhood studies • DDR als Gegenstand politischer Bildung • (Demokratisch-)Politische Identität • (Demokratisch-)Politisches Bewusstsein • Hermeneutische Politikdidaktik • historisch-politische Bildung • Learning and Instruction • Politikwissenschaft
ISBN-10 3-658-13450-X / 365813450X
ISBN-13 978-3-658-13450-1 / 9783658134501
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 30,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe …

von Karim Fereidooni; Nina Simon

eBook Download (2022)
Springer VS (Verlag)
69,99
Zur Geschichte der Basisinstitution des deutschen Bildungssystems

von Margarete Götz; Susanne Miller; Michaela Vogt

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
54,99