Das Spiel in der heilpädagogischen Arbeit

Buch | Softcover
192 Seiten
2016
Kohlhammer (Verlag)
978-3-17-025890-7 (ISBN)
32,00 inkl. MwSt
Die Einbeziehung des kindlichen Spiels in heilpädagogische Förderangebote hat eine lange Tradition. Unter dem Leitbild der Inklusion wird die Spielpädagogik sogar noch an Gewicht als zentrales Konzept gewinnen: Das Spiel erweist sich dann als Ort der Begegnung zwischen Kindern mit und ohne heilpädagogischen Förderbedarf. Das Buch liefert eine philosophisch basierte und neuropsychologisch orientierte Einführung in das Grundphänomen Spiel. Die Spielentwicklung wird anhand der relevanten Spielformen wie Funktions-, Rollen-, Konstruktions- und Regelspiel differenziert dargestellt. Der Text zeigt auf, wie über die förderdiagnostische Spielbeobachtung und -auswertung Spielformen und -materialien entwickelt und letztendlich heilpädagogische Spielräume gestaltet werden können. Das Buch führt anschließend in etablierte spielbasierte Handlungskonzepte ein.

Barbara Schroer ist als Heilpädagogin in einem Sozialpädiatrischen Zentrum tätig und hat einen Lehrauftrag an der Katholischen Hochschule (KatHO) in Münster. Elke Biene-Deißler ist Heilpädagogin und Supervisorin im Ruhestand. Prof. Dr. Heinrich Greving lehrt an der KatHO sowie an der Universität Hamburg.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Praxis Heilpädagogik - Konzepte und Methoden
Mitarbeit Herausgeber (Serie): Heinrich Greving
Zusatzinfo 12 Abb., 4 Tab.
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 155 x 232 mm
Gewicht 295 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Sonder-, Heil- und Förderpädagogik
Schlagworte Förderdiagnostik • Förderung von Kindern • Heilpädagogik • Heilpädagogische Spieltherapie • Inklusion • Inklusive Förderung von Kindern • Kinderförderung • Lernformen • Sonderpädagogik • Spieltherapie
ISBN-10 3-17-025890-7 / 3170258907
ISBN-13 978-3-17-025890-7 / 9783170258907
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

Buch | Softcover (2023)
Kohlhammer (Verlag)
34,00