Siegfried Kracauer

Eine Biographie

(Autor)

Buch | Hardcover
743 Seiten
2016 | 2. Auflage
Suhrkamp (Verlag)
978-3-518-42572-5 (ISBN)
39,95 inkl. MwSt

Siegfried Kracauer, geboren 1889 in Frankfurt am Main, gestorben 1966 in New York, war in seinem Leben vieles: Architekt und Schriftsteller, Redakteur der Frankfurter Zeitung und gefragte Person des Weimarer Kulturbetriebes, Teil des philosophischen Quartetts mit Adorno, Benjamin und Bloch, Jude und politischer Linker. Von 1933 bis 1941 war er auf der Flucht, zuerst nach Paris, um dann über Marseille und Lissabon nach New York zu gelangen. Dort mischte er in der psychologischen Kriegsführung mit, betätigte sich aber auch als Filmschriftsteller, als Sozialwissenschaftler und zuletzt als das, was er immer war: ein philosophischer Autor.

Jörg Später hat sich auf die Spuren dieses facettenreichen Lebens begeben und die erste große Biographie über diesen außergewöhnlichen Mann geschrieben. Er beleuchtet die Orte und Milieus, lässt uns an den Freundschaften teilhaben und bringt die Werke zum Sprechen. Nicht im Stile einer der Objektivität verpflichteten Chronik zeichnet er das Leben Siegfried Kracauers nach, sondern als große Erzählung einer Existenzbewältigung, die Licht auf ein Jahrhundert der transzendentalen wie profanen Obdachlosigkeit wirft.

Jörg Später, geboren 1966, ist promovierter Historiker und freier Autor. An der Universität Freiburg ist er mit der Forschungsgruppe Zeitgeschichte assoziiert. Sein Buch über Siegfried Kracauer stand 2017 auf der Shortlist des Preises der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Sachbuch/Essayistik.

»Es ist eine sorfältig recherchierte, fein geschriebene Lebensgeschichte, aus der man viel über die jüdische Kultur der Weimarer Zeit und deren Nachspiel in der amerikanischen Emigration lernt.« Willibald Sauerländer Süddeutsche Zeitung 20161227

»Es ist eine sorfältig recherchierte, fein geschriebene Lebensgeschichte, aus der man viel über die jüdische Kultur der Weimarer Zeit und deren Nachspiel in der amerikanischen Emigration lernt.«

»Eine wirklich spannende Geschichte.«

»Jörg Später hat ... eine detailreiche, empathische Biografie veröffentlicht, die einem Regale von Sekundärliteratur erspart.«

»Immens ist Späters geistesgeschichtliche Durchdringung eines aufgewühlten Kosmos der Intelligenz.«

»Eine beeindruckende Biographie: Frei erzählend und detailgenau, mit unabhängigem Urteil und umfassender Kenntnis gelingt es Später als Erstem, Kracauer gerecht zu werden.«

»Jörg Später ist eine hervorragende, oft elegante Erzählung über das Phänomen Kracauer gelungen.«

»Es macht die Stärke dieser Biografie aus, dass sie die oft nur scheinbaren Theoriestreitigkeiten in ihren persönlichen Ursachen deutlich macht, ohne in Häme oder Spott zu verfallen.«

»Der Biograf überrascht mit gegen Klischees gebürsteten Urteilen, die von guten Gründen ausgehen. Später ... unterläuft die bloße Registrierung von Fakten und Deutungsangeboten und zeigt sich somit als das, was ein Biograf grundsätzlich sein sollte: ein mutiger Historist ... alles in allem ein Glücksfall.«

»Mit seiner Verbindung von Massenpsychologie und Ästhetik und als Filmkritiker ist Kracauer bis heute interessant; Später zeigt das so luzide wie elegant.«

»… niemals verliert er seine Hauptfigur aus den Augen, und niemals auch den Leser, dem es nach den über sechshundert Seiten Text so vorkommt, als habe er, als Lese-Flaneur, einen überraschend langen, aber höchst anregenden Spaziergang unternommen.«

»Nein, es ist wirklich kaum etwas an dieser wirklich großartigen Lebensbeschreibung auszusetzen. Selbst Ungenauigkeiten oder gar Fehler sucht man auf ihren gut 600 Seiten wie die berühmt-berüchtigte Stecknadel im Heuhaufen ... Eine runde, akkurat recherchierte, mit viel Liebe, Kompetenz und Souveränität niedergeschriebene Arbeit.«

»Jörg Später hat mit seiner plastisch geschriebenen, materialreichen wie klar strukturierten Biographie ein Buch vorgelegt, das Person wie Werk Siegfried Kracauers höchst gerecht wird und zugleich ein intellektualgeschichtliches Epochenbild liefert, das für lange Zeit seinesgleichen suchen dürfte.«

Erscheinungsdatum
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 145 x 217 mm
Gewicht 946 g
Themenwelt Literatur Biografien / Erfahrungsberichte
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Journalistik
Schlagworte Caligari zu Hitler • Film • Frankfurt • Frankfurter Schule • Kino • Kracauer, Siegfried • Max Horkheimer • New York • Theodor Adorno
ISBN-10 3-518-42572-2 / 3518425722
ISBN-13 978-3-518-42572-5 / 9783518425725
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Sandra Müller

Buch | Softcover (2024)
Herbert von Halem Verlag
24,00