Bildung durch interkulturelle Begegnung -  Henrike Evers

Bildung durch interkulturelle Begegnung (eBook)

Eine empirische Studie zum Kontakt von Austauschstudierenden mit deutschen Familien
eBook Download: PDF
2016 | 1. Auflage
342 Seiten
Springer VS (Verlag)
978-3-658-13716-8 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
42,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Henrike Evers zeigt interkulturelle Kompetenz als Persönlichkeitsentwicklung im Sinne von transformatorischen Bildungsprozessen nach Kokemohr/Koller und erfasst sie empirisch mit der dokumentarischen Methode nach Bohnsack anhand rekonstruierter Orientierungsrahmen. Mit dieser induktiven Herangehensweise ermöglicht die Autorin den Anschluss interkultureller Kompetenz an konstruktivistische Kulturtheorien wie Hybridität. Als Bedingungen für transformatorische Bildungsprozesse hat sie u. a. eine Kombination aus Offenheit und Eingehen von intensiven persönlichen Beziehungen herausgearbeitet, wie sie z. B. Begegnungsprogramme ermöglichen.



Henrike Evers ist Beauftragte für Internationales/Erasmus Beauftragte an der Universität Bremen (Fachbereich für Linguistik und Literaturwissenschaften). In dieser Funktion betreut sie insbesondere studentische Auslandsaufenthalte von incoming und outgoing students.

Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abbildungsverzeichnis 10
1 Einleitung 12
1.1 Fokus: Austauschforschung und Interkulturalität 16
1.2 Überblick über die Arbeit 23
2 Kultur 27
2.1 Traditioneller Kulturbegriff 30
2.1.1 Alexander Thomas 31
2.1.2 Klaus P. Hansen 36
2.2 Transdifferenz 47
2.3 Transkulturalität 51
2.4 Hybridität 58
2.5 Zusammenfassung 66
3 Interkulturelle Kompetenz 71
3.1 Personaler Ansatz 75
3.1.1 Einzelmerkmale 75
3.1.2 Listenmodelle 83
3.1.3 Kategorienmodelle 84
3.1.4 Prozessmodelle 91
3.2 Interaktionistischer Ansatz 99
3.3 Phasenmodelle 107
3.4 Zusammenfassung 112
4 Bildung 118
4.1 Entwicklungsaufgabe 121
4.2 Transformatorische Bildungsprozesse 130
4.2.1 Bildung in Zeiten der Hybridität 130
4.2.2 Transformatorische Bildungsprozesse(Winfried Marotzki/Rainer Kokemohr) 132
4.3 Zusammenfassung 145
5 Methodologie und Methode 149
5.1 Beschreibung des Gegenstands 149
5.1.1 Darstellung des Patenprogrammes 149
5.1.2 Erkenntnisinteresse: Bildungsprozesse 151
5.2 Mögliche Strategien des Forschens 151
5.2.1 Quantitative vs. qualitative Verfahren 152
5.2.2 Hypothesenprüfende vs. rekonstruktive Verfahren 154
5.2.3 Rationale Rekonstruktion vs. hypothetiko-deduktive Verfahren 157
5.2.4 Auswahl der Forschungsstrategie 159
5.3 Die empirische Untersuchung 160
5.3.1 Datenerhebung: Episodisches Interview 160
5.3.2 Datenanalyse: Dokumentarische Methode 168
5.3.3 Die empirische Untersuchung (Geltungsbegründung) 178
6 Falldarstellungen 186
6.1 Fall 1: Sebastian – Emotionale Stabilität durch intensives Erleben 187
6.1.1 Emotionale Orientierung: Selbstsicherheit, Persönlichkeitsentwicklung,Beruf 188
6.1.2 Kognitive Orientierung: Kulturelles Lernen und Systeme 193
6.1.3 Praktische Orientierung: Freundschaften 210
6.1.4 Lern-/Bildungsprozesse 212
6.1.5 Einfluss des Patenprogramms 218
6.1.6 Zusammenfassung Sebastian 224
6.2 Fall 2: Inès – Soziale Experimente im Verborgenen 229
6.2.1 Kognitive Orientierung: Ferien mit verdeckter Wirkung 230
6.2.2 Emotionale Orientierung: Starke Bindungen nach Mexiko 241
6.2.3 Praktische Orientierung: Mitbewohnerin ersetzt Familie 243
6.2.4 Lern-/Bildungsprozesse 245
6.2.5 Einfluss des Patenprogramms 249
6.2.6 Zusammenfassung Inès 254
6.3 Fall 3: Lucia – Scheitern des Patenprogrammes verhindert undunterstützt Entwicklung 258
6.3.1 Emotionale Orientierung: Erwachsen werden 258
6.3.2 Kognitive Orientierung: Konstant differenzierte Sicht der Dinge 263
6.3.3 Praktische Orientierung: Familiäre Einbettung scheitert, beruflichesVorhaben gelingt 266
6.3.4 Lern-/Bildungsprozesse 269
6.3.5 Zusammenfassung Lucia 272
6.4 Querschnittsauswertung 276
6.4.1 Dimension 1: Art der Entwicklung 277
6.4.2 Dimension 2: Explizite Zielsetzung 282
6.4.3 Dimension 3: Beziehungen 283
6.4.4 Dimension 4: Offenheit 285
6.4.5 Dimension 5: Reflexivität 287
6.4.6 Dimension 6: Implizite Zielsetzung 290
6.4.7 Zusammenfassung 293
7 Fazit und Ausblick 297
7.1 Empirische Ergebnisse 298
7.2 Wirkungen des Patenprogramms 301
7.3 Kultur 303
7.4 Interkulturelle Kompetenz 309
7.5 Bildung und Interkulturelle Kompetenz/Kulturschock 311
7.6 Bildung und Entwicklungsaufgabe 314
7.7 Zusammenfassung 317
7.8 Austauschforschung: Rückbezug und Ausblick 319
Literaturverzeichnis 324
Anhang 338

Erscheint lt. Verlag 11.4.2016
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie
ISBN-10 3-658-13716-9 / 3658137169
ISBN-13 978-3-658-13716-8 / 9783658137168
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99