Gesundheit – ein Gut und sein Preis

Buch | Softcover
100 Seiten
2016
Gegenstandpunkt (Verlag)
978-3-929211-17-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Gesundheit – ein Gut und sein Preis - Sabine Predehl, Rolf Röhrig
10,00 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Gesundheit – ein Gut und sein Preis
Die vorliegende Schrift
– erklärt, warum man so viel für seine Gesundheit tun muss, nämlich wodurch sie dauernd gefährdet und geschädigt wird.
– bestimmt den Fehler, den sich die medizinische Wissenschaft in der theoretischen Behandlung der gar nicht unbekannten gesellschaftlichen Krankheitsursachen leistet; sie benennt die affirmative Stellung zum System der Konkurrenz, die diesem Fehler zugrunde liegt, und zeigt die Konsequenz, mit der dieser Fehler in eine moralische Begutachtung der populärsten Krankheiten und ihrer Ursachen einmündet. Sie befasst sich außerdem speziell mit der Logik der wissenschaftlichen Pathologie des Seelenlebens sowie mit dem paradoxen Erklärungsmuster der Alternativ- oder „Komplementärmedizin“.
– befasst sich mit der medizinischen Praxis und dem vertrackten Verhältnis zwischen privatem Bedürfnis nach medizinischer Hilfe und allgemeinem Interesse an funktionstüchtigen Bürgern, also mit dem herrschenden Zweck, dem das von Staats wegen institutionalisierte Gesundheitswesen dient.
– würdigt das Geschäft mit der Gesundheit und das ebenso absurde wie erfolgreiche Bemühen des modernen Gemeinwesens, die Gesundheitsversorgung eines ganzen Volkes als Geschäftsfeld zu organisieren, dessen Finanzierung die Versorgten überfordert, also Nachhilfe durch staatliche Gewalt benötigt.

Inhalt

I. Die „modernen Volksseuchen“
1. Moderne Krankheitsbilder
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Krebs
Allergien
Typ-II-Diabetes
Muskel- und Skeletterkrankungen
Chronische Atemwegserkrankungen
Psychische und psychosomatische Störungen
Demenz
2. Moderne Krankheitsursache: die Klassengesellschaft
Krankheitsursache Lohnarbeit
Krankheitsursache Rentabilität des deutschen Wirtschaftsstandorts
Krankheitsursache Konkurrenz
Krankheitsursache Freizeit
Krankheitsursache „Drittwelt“-Armut

II. Die großartigen Leistungen des Medizinbetriebs
1. Theoretische Glanzleistungen
Der Erkenntnisweg der modernen wissenschaftlichen Humanmedizin
Exkurs zu drei besonderen Bereichen
Infektionskrankheiten
Arbeitsmedizin
Expertenratschläge für eine etwas medizingerechtere Welt
Die Erkenntnisse der Psychiatrie und Psychotherapie
Die Weisheit der Alternativ-Medizin
2. Praktische Hilfeleistungen
Die Kunst des Heilens und Helfens
Die medizinische Grundversorgung
Die Betreuung seelischer Leiden
Kneipp & Co
Fazit: Fitness für dauerhaften Verschleiß
Staatsziel Volksgesundheit

III. Gesundheit als Ware
1. Die vom Patienten getrennte Zahlungsfähigkeit als sichere Basis für das sozialpolitisch gewollte und kontrollierte Geschäft mit der Krankheit
2. Das Medizinische Geschäftsleben: eine harmonische Einheit von Helfen und Kasse-Machen
Der Doktor und sein Krankengut
Das Krankenhaus
Die Pharma- und Medizintechnik-Industrie

PS. Der Patient

Erscheinungsdatum
Verlagsort München
Sprache deutsch
Einbandart Paperback
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Medizin / Pharmazie
Sozialwissenschaften
Schlagworte Geschäft mit Gesundheit • Gesundheit • Gesundheitswesen • Medizin • Medizin im Kapitalismus • Zivilisationskrankheiten
ISBN-10 3-929211-17-3 / 3929211173
ISBN-13 978-3-929211-17-7 / 9783929211177
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
mein Leben in der Politik

von Wolfgang Schäuble

Buch | Hardcover (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
38,00
Ursachen und Folgen unserer normopathischen Gesellschaft

von Hans-Joachim Maaz

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
18,00
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

Buch | Softcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
22,00