Zum Status fremdkultureller Wertvorstellungen bei der Strafzumessung.

Sozialwissenschaftliche, kriminologische und strafzumessungsrechtliche Perspektiven.

(Autor)

Buch | Softcover
323 Seiten
2016
Duncker & Humblot (Verlag)
978-3-428-14873-8 (ISBN)
79,90 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Strafrichter stehen immer häufiger vor der schwierigen Aufgabe, deutsches Strafrecht gegenüber Tätern anzuwenden, die aus einem fremden Kulturkreis stammen oder dem hiesigen jedenfalls fremd geblieben sind. Der Autor nähert sich aus interdisziplinärer Perspektive den strafzumessungsrechtlichen Problemlagen, mit denen sich die Rechtsprechung vor diesem Hintergrund konfrontiert sieht. Neben einer Analyse der einschlägigen Judikatur stehen methodische Ansätze zur Handhabung fremdkulturell geprägter Fallkonstellationen im Fokus der Untersuchung.
Strafrichter stehen immer häufiger vor der schwierigen Aufgabe, deutsches Strafrecht gegenüber Tätern anzuwenden, die aus einem fremden Kulturkreis stammen oder dem hiesigen jedenfalls fremd geblieben sind. Der Autor nähert sich aus interdisziplinärer Perspektive den strafzumessungsrechtlichen Problemlagen, mit denen sich die Rechtsprechung vor diesem Hintergrund konfrontiert sieht. Neben einer Analyse der einschlägigen Judikatur stehen methodische Ansätze zur Handhabung fremdkulturell geprägter Fallkonstellationen im Fokus der Untersuchung.

Kai Werner studierte Rechtswissenschaft mit dem Schwerpunkt Kriminalwissenschaften an der Friedrich-Schiller-Universität (FSU) Jena. Von 2011 bis 2015 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Geschichte des Strafrechts an der FSU. 2015 wurde er mit der Arbeit »Zum Status fremdkultureller Wertvorstellungen bei der Strafzumessung« zum Dr. iur. promoviert. Sein persönliches Forschungsinteresse liegt auf interdisziplinären Fragen im Kontext des Strafrechts.

Teil 1: Einleitung

Einführung – Untersuchungsgegenstand – Untersuchungsmethode und -verlauf

Teil 2: Interdisziplinäre Grundlagen

Interdisziplinäre Begriffsbestimmungen – Grundbegriffe im personellen Kontext – Einführung in die Grundlagen der Strafzumessung

Teil 3: Kriminologische Grundlagen

Die kriminologischen Hintergründe der Kriminalität von Personen mit fremdkulturellem Hintergrund – Zu den Möglichkeiten der Angewandten Kriminologie bei der Strafzumessung unter besonderer Berücksichtigung fremdkultureller Fallkonstellationen

Teil 4: Zur Entwicklung der Rechtsprechung bei Taten mit Bezug zu fremdkulturellen Wertvorstellungen

Entwicklungsgeschichtlicher Rückblick auf die Rechtsprechungsgenese bei Taten mit fremdkulturellem Bezug bis zum Inkrafttreten des § 13 StGB a.F. zum 1. Januar 1970 – Entwicklungsgeschichtlicher Rückblick auf die Rechtsprechungsgenese bei Taten mit fremdkulturellem Bezug nach dem Inkrafttreten des § 13 StGB a.F. zum 1. Januar 1970

Teil 5: Perspektiven einer systematisch-dogmatischen Behandlung fremdkulturell bedingter Tatsachen und Umstände bei der Strafzumessung

Zur interkulturellen Beweglichkeit und Geltungskraft des Strafzumessungsrechts – Zur systematischen Behandlung fremdkultureller Wertvorstellungen in der Strafzumessung

Teil 6: Rück- und Ausblick

Literaturverzeichnis

Stichwortverzeichnis

"Die Arbeit stellt gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Migrationsentwicklung einen wichtigen Beitrag zur Frage des Umgangs mit fremdkulturellen Wertvorstellungen in der Strafzumessung dar." Dr. Julia Kasselt, in: Zeitschrift Bewährungshilfe, Heft 4/2017

»Die Arbeit stellt gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Migrationsentwicklung einen wichtigen Beitrag zur Frage des Umgangs mit fremdkulturellen Wertvorstellungen in der Strafzumessung dar.« Dr. Julia Kasselt, in: Zeitschrift Bewährungshilfe, Heft 4/2017

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Schriften zum Strafrecht ; 294
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 157 x 233 mm
Gewicht 492 g
Themenwelt Recht / Steuern Strafrecht Kriminologie
Sozialwissenschaften Ethnologie
Schlagworte 13 StGB a.F • § 13 StGB a.F • Deutschland • Ethnische Minderheiten und multikulturelle Gesells • fremdkulturelle Wertvorstellungen • Interkulturalität • Kriminologie: Rechtliche Aspekte • Strafrecht, allgemein • Strafzumessung • Strafzumessungsrecht • Verbrechen und Kriminologie (Kriminalistik)
ISBN-10 3-428-14873-8 / 3428148738
ISBN-13 978-3-428-14873-8 / 9783428148738
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Frank Neubacher

Buch | Softcover (2023)
Nomos (Verlag)
26,90
Grundsätze der Kriminalpraxis

von Horst Clages; Rolf Ackermann; Thomas Gundlach

Buch | Softcover (2022)
Kriminalistik Verlag
40,00
wie wir unsere Mimik und verborgene Körpersignale entschlüsseln

von Dirk Eilert

Buch | Hardcover (2022)
Droemer (Verlag)
20,00