Mongolei verstehen

SympathieMagazin
Buch | Softcover
82 Seiten
2015 | 2. Auflage
Studienkreis f. Tourismus u. Entw. (Verlag)
978-3-9816489-8-0 (ISBN)
4,60 inkl. MwSt
  • Titel nicht im Sortiment
  • Artikel merken
SympathieMagazine: Diese Reiseführer der besonderen Art informieren unterhaltsam und helfen dabei, Land und Leute verstehen und lieben zu lernen. Garantierter Lesespaß und eine kurzweilige Reisevorbereitung!

Zur Philosophie der Magazinreihe:

Unterhaltsam informieren und durch besseres Verständnis Sympathie wecken – das ist das Ziel dieser Reihe. Im Mittelpunkt stehen die Menschen und ihr Alltagsleben, denn nichts ist spannender als das Entdecken der Gemeinsamkeiten, die uns vielleicht über den Erdball hinweg verbinden – und natürlich der Unterschiede, die uns verblüffen und bereichern.

Einheimische und Landeskenner nehmen die Leserinnen und Leser mit auf eine Entdeckungsreise. Aus diesem Grund wird jedes Magazin von deutschen und einheimischen Autorinnen und Autoren geschrieben.

SympathieMagazine richten sich an alle Neugierigen, die gern einen Blick hinter die Kulissen wagen. An alle, die Menschen und Kulturen begegnen möchten. An Reisende, die mit offenem Blick und offenem Herzen unterwegs sind und nicht nur Sonnenbräune, sondern auch neue Erfahrungen und neues Wissen mit nach Hause bringen möchten. In Ergänzung zu herkömmlichen Reiseführern und Reisemagazinen bieten SympathieMagazine einen ausgewogenen Blick hinter die touristischen Kulissen in politische, soziale und kulturelle Hintergründe und fördern damit das interkulturelle Verständnis – nicht nur von Reisenden.

Moloch im Grünen 12 I 13
Der allerblauste Himmel 14 I 15
Zwischen Drache und Bär 16 I 17
Böse Gelbe 18
Bruderkuss und »Rote Jurte« 19
Wiederkehr des Steppenfürsten 20 I 21
Meine Oma reitet gern 22
Metamorphosen mongolischer Politik 23 I 24 I 25
Heilige Geschäfte 26 I 27
Frühlingserwachen 28 I 29
Lasst uns mal machen! 30 I 31
Wo Dünen singen 32
Überleben in der Mitte 33
Bettler auf dem Schatz 34 I 35
Die doppelte Stimme 36 I 37
Goldwolle 38 I 39
Invasion der Feuergöttinnen 40 I 41
Boldoo, der Straßenjunge 42 I 43
Gras bestimmt das Leben 44 I 45 I 46 I 47
Der verlorene Hengst 48 I 49
Mit beruflicher Bildung zum Erfolg 50 I 51
Obwohl Pflanzen und Berge nie altern 52 I 53
Der Gobibär 54 I 55
Schwach im starken Land 56 I 57
Wie geschmiert 58 I 59
Ökopolis am Steppenrand 60 I 61
Steppen-Ninjas 62 I 63
Galsan Tschinag: Nomaden lachen mit dem Herzen 64 I 65 I 66
»Der Mann, die Frau, das Schaf, das Kind« 67
Junge Kirche im Dienst 68
Bärenstark 69
Schmatzen nicht vergessen 70 I 71
Auf der Suche nach dem eigenen Weg 72 I 73
Der Redakteur I Impressum 74
Karte I Wer...Wie...Wo I Zahlen & Fakten 75 I 81

Editorial Noch vor einigen Jahren schwärmte man vom »Wirtschaftswunder Mongolei« und hielt das Land für eine der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften der Welt. Die Töne sind heute nachdenklicher geworden: »Der Wirtschaftsboom der letzten Jahre hat tiefe Spuren hinterlassen«, so der Redakteur des Magazins, Wolfgang Luck. Und Dulguun Batmunkh, einer der mongolischen Autoren, ergänzt weh­mütig: »Im Rausch der Modernisierung haben wir viel von unserem nomadischen Herz verloren.« Die Mongolei brauche ihren eigenen Weg, der im Einklang mit der nomadischen Kultur des Landes stehe. Nach dem Zusammenbruch des Sozialismus und dem Wechsel zur Demokratie Ende des vorigen Jahrhunderts durchlief die Mongolei eine rasante Metamorphose. Die Hauptstadt Ulan Bator entwickelte sich innerhalb weniger Jahre zu einer vibrierenden, quicklebendigen Metropole. Bildungschancen und Karrieremöglichkeiten setzten eine unglaubliche Zuwanderung nomadischer Familien in Gang. Heute leben bereits 1,3 von 3 Millionen Mongolen dort. Eine Entwicklung, die Folgen hat: Wohnungsknappheit, Armut, Staus, Smog. Das ohnehin fast menschenleere Land wird weiter entvölkert. Wenn man als Urlauber die Mongolei bereist, wird man konfrontiert mit diesen extremen Kontrasten zwischen Stadt und Land, zwischen Moderne und dem traditionellen Nomadenleben – und kann mitverfolgen, wie die Mongolinnen und Mongolen diesen Spagat im Alltag meistern. Gleichzeitig wird man aber auch fasziniert sein von der scheinbar endlosen Weite des Landes, von unberührten Steppenlandschaften und vom Zauber der schneebedeckten Berge. Wer einmal in der Wüste das vom Wind verursachte »Singen der Dünen« miterlebt hat, den lässt die Mongolei nicht mehr los. Dietlind von Laßberg

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie SympathieMagazine
Mitarbeit Chef-Herausgeber: Wolfgang Luck
Verlagsort Seefeld
Sprache deutsch
Maße 147 x 210 mm
Gewicht 115 g
Einbandart geklebt
Themenwelt Reiseführer Asien Mongolei
Sozialwissenschaften
Schlagworte Alltag • Geschichte • Interkulturell • Jugendaustausch • Kultur • Länderinfo • Mongolei • Natur • Politik • Reiseführer • Reisen • Ulan Bator • Wirtschaft • Zentralasien
ISBN-10 3-9816489-8-6 / 3981648986
ISBN-13 978-3-9816489-8-0 / 9783981648980
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Peter Woeste; Michael Walther

Buch | Softcover (2024)
DuMont Reiseverlag
25,95
Mit Ulan-Bator, Wüste Gobi, Mongolischem Altai und Khövsgöl-See

von Marion Wisotzki; Erna Käppeli; Ernst von Waldenfels

Buch | Softcover (2023)
TRESCHER (Verlag)
24,95