Inklusion in Deutschland und Australien -

Inklusion in Deutschland und Australien (eBook)

eBook Download: PDF
2016 | 1. Auflage
138 Seiten
Springer VS (Verlag)
978-3-658-14463-0 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
26,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Eine Gruppe von Studentinnen der Sozialen Arbeit an der FH Dortmund und ein australisches Team der University of New England, haben in den Jahren 2012 und 2013 Schulen in Deutschland und Australien besucht und nach ihren Inklusionsmerkmalen untersucht. Ergebnisse dieser Studien werden in diesem Buch in ihren zentralen Auszügen widergegeben und diskutiert. Die Kerntexte sind in englischer und deutscher Sprache verfasst.

Dr. Ingrid Harrington ist als Senior Lecturer an der University of New England in Australien tätig und unterrichtet dort Lehrkräfte in den Arbeitsfeldern Inklusion und Verhaltenspädagogik.
Dr. Nicole Kastirke ist Professorin für Erziehungswissenschaft und Schulsozialarbeit in Dortmund und hat in England und Australien im Bereich Inklusion gelehrt.
Laura Holtbrink ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FH Dortmund und promoviert zum Thema Schulsozialarbeit und Inklusion.

Inhaltsverzeichnis 6
Prologue 10
Vorwort 12
1 Inklusion in Australien Was kann Deutschland von „Down Under“ lernen? 14
1.1 Integration und Inklusion 14
1.2 Inklusion 16
1.3 Inklusion aus deutscher Sicht 17
1.4 Inklusion aus australischer Sicht 18
1.5 Umsetzung in der Ausbildung von Fachkräften 20
1.6 Fazit 21
1.7 Literatur 23
2 Inclusion in Australian Public New South Wales Primary Schools: What Germany can learn from “Down Under” 24
2.1 Abstract 24
2.2 Integration and Inclusion 24
2.3 Inclusion 26
2.4 Inclusion: German Context 26
2.5 Inclusion: Australian Context 27
2.6 Summary and Future Recommendations 30
2.7 Conclusion 31
2.8 References 31
3 The Role of Parents, Teachers and Social Workers in the German and Australian Education Systems 33
3.1 Abstract 33
3.2 Introduction 33
3.3 Literature Review 34
3.4 The NSW Education System 34
3.5 The German Education System 39
3.6 Comparison of the German and Australian education systems 41
3.7 Methodology 42
3.7.1 Semi-structured, informal interviews 44
3.7.2 Choice of schools 46
3.8 Demographic Profiles 46
3.8.1 School A (Primary) 46
3.8.2 School B (Primary) 48
3.8.3 Primary Schools 49
3.8.4 School C (Primary) 50
3.8.5 The Secondary School D 53
3.9 Data Analysis 55
3.9.1 Participant observation 55
3.9.2 Summary 56
3.10 Discussion 56
3.10.1 The German Education System: 56
3.10.2 The NSW Education System: 59
3.10.3 Future Recommendations 61
3.11 References 63
4 Die Rolle von Eltern, LehrerInnen und SozialarbeiterInnen im deutschen und australischen Bildungssystem 65
4.1 Zusammenfassung 65
4.2 Einleitung 65
4.3 Literaturüberblick 67
4.3.1 Das Bildungssystem in NSW 67
4.3.2 Das deutsche Bildungssystem 71
4.3.3 Vergleich des deutschen und des australischen Bildungssystems 72
4.4 Methodik 74
4.4.1 Halbstrukturierte, informelle Interviews 75
4.4.2 Auswahl der Schulen 77
4.5 Demografische Profile 78
4.5.1 Schule A (Grundschule) 78
4.5.2 Schule B (Grundschule) 80
4.5.3 Schule C (Grundschule) 82
4.5.4 Vergleich 84
4.5.5 Weiterführende Schule D 85
4.5.6 Auswertung der Daten 87
4.5.7 Zusammenfassung 87
4.6 Diskussion 88
4.6.1 Das deutsche Bildungssystem: 88
4.6.2 Das Bildungssystem in NSW: 90
4.6.3 Empfehlungen für die Zukunft 92
4.7 Literatur 94
5 An Exploration of how Inclusive Practices in Schools Influence Student Behaviour 96
5.1 Abstract 96
5.2 . Literature Review 96
5.3 Collecting and Description of the Sample 98
5.3.1 Construction of the Questionnaire 98
5.4 Results 99
5.4.1 Socialisation of Students 99
5.4.2 Negative School Experiences 101
5.4.3 Problem and Conflict Resolution 101
5.4.4 Positive and Negative Influence by Parents and Teachers 101
5.4.5 Student Attitudes towards School and Free Time 102
5.5 Discussion 103
5.5.1 Social Inclusion 103
5.5.2 Negative Experiences 104
5.5.3 Problem and Conflict Solving 104
5.5.4 Positive or Negative Influence of Parents and Teachers 105
5.5.5 Attitude towards School and Free Time 105
5.6 Limitations of the Study 106
5.7 Conclusion 106
5.8 References: 106
6 Inklusive Schulen - Inklusive Lehrkräfte? Wie viel Sonderpädagogik braucht das Lehramtsstudium, damit Lehrkräfte auch für inklusive Schulsysteme ausgebildet sind? 108
6.1 Zusammenfassung 108
6.2 Inklusive Schulen in Deutschland und ihre Herausforderungen 108
6.3 Die Herausforderungen der Lehrkraft an inklusiven Schulen und ihre Konsequenzen 110
6.4 Das Forschungsprojekt: Lehrkräfte an inklusiven Schulen in Armidale, Australien 113
6.5 Ergebnisse des Forschungsprojektes 114
6.6 Diskussion 119
6.7 Literaturverzeichnis 122
7 Inclusive Schools - Inclusive Teachers? How much special needs preparation does a pre-service teacher need to teach successfully in an inclusive school system? 124
7.1 Abstract 124
7.2 Inclusive Schools in Germany and Their Challenges 124
7.3 The Challenges for Teachers at Inclusive Schools and their consequences 126
7.4 The Research Project: Teachers at Inclusive Schools in Armidale, Australia Research question 128
7.5 Results of the Research Project 129
7.6 Discussion 136
7.7 References 137

Erscheint lt. Verlag 16.6.2016
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Allgemeines / Lexika
Geisteswissenschaften Philosophie Ethik
Geisteswissenschaften Psychologie Klinische Psychologie
Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Sozialwissenschaften Soziologie
ISBN-10 3-658-14463-7 / 3658144637
ISBN-13 978-3-658-14463-0 / 9783658144630
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ein Methodenbuch

von Gregor Damschen; Dieter Schönecker

eBook Download (2024)
Walter de Gruyter GmbH & Co.KG (Verlag)
24,95

von Dietmar Pfordten

eBook Download (2023)
C.H.Beck (Verlag)
8,99