1968. Handbuch zur Kultur- und Mediengeschichte der Studentenbewegung (eBook)

eBook Download: PDF
2016 | 1. Aufl. 2007
VI, 323 Seiten
J.B. Metzler (Verlag)
978-3-476-00090-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

1968. Handbuch zur Kultur- und Mediengeschichte der Studentenbewegung -
Systemvoraussetzungen
54,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die 68er polarisieren noch heute: Politisch gescheitert, erfolgreich in der Entwicklung neuer Lebensstile? Dabei gingen Kulturrevolution und Medienevolution Hand in Hand. Presse, Rundfunk und Fernsehen stilisierten Rudi Dutschke, die Kommune I, Che Guevara oder Mao neben den Rolling Stones oder Jimi Hendrix zu Ikonen einer jugendlichen Protestkultur. War die 68-Bewegung mehr als die Inszenierung von Ereignissen im Medienformat? Entlang der Stichworte Happening, Sit-in, Diskussionsfieber, Protestinszenierung u. a. vermittelt das Handbuch einen neuen Blick auf eine politische Strömung, die die Jahrzehnte danach entscheidend verändert und geprägt hat.

Dr. Martin Klimke, wiss. Mitarbeiter am Heidelberg Center for American Studies, Universität Heidelberg; Dr. Joachim Scharloth, wiss. Assistent am Deutschen Seminar, Universität Zürich; beide Leiter des Marie Curie Projekts European Protest Movements Since 1945

Dr. Martin Klimke, wiss. Mitarbeiter am Heidelberg Center for American Studies, Universität Heidelberg; Dr. Joachim Scharloth, wiss. Assistent am Deutschen Seminar, Universität Zürich; beide Leiter des Marie Curie Projekts European Protest Movements Since 1945

Cover 1
Title 3
Copyright 4
Inhaltsverzeichnis 5
Maos Rote Garden? 7
I. Medien und Öffentlichkeit 14
Protestinszenierungen Die Studentenbewegung im Spannungsfeld von Kultur-Revolutionund Medien-Evolution 15
Ereignisinszenierung im Medienformat Proteststrategien und Öff entlichkeit – eine Typologie 26
Das Kursbuch Nationale Zeitschrift, internationale Kommunikation, transnationale Öff entlichkeit 40
»Eiffe erobert die Welt« Graffiti und der umstrittene öff entliche Raum 51
Die Achtundsechziger-Bewegung zwischen etablierter und alternativer Öffentlichkeit 63
II. Performanz und Subversion 75
Ritualkritik und Rituale des Protest Die Entdeckung des Performativen in der Studentenbewegung der 1960er Jahre 76
Straßentheater als politische Protestform 89
Umherschweifen und Spektakel Die situationistische Tradition 101
Die aktionistischen Wurzeln der Studentenbewegung Subversive Aktion, Kommune I und die Neudefi nition des Politischen 107
Sit-in, Teach-in, Go-in Die transnationale Zirkulation kultureller Praktiken in den 1960er Jahren am Beispiel der direkten Aktion 119
III. Neue kulturelle Praktiken 134
Künstlerische Ausdrucksformen 134
Happening, Fluxus, Performance Aktionskünste in den 1960er Jahren 135
Der postmoderne Impuls ›1968‹ als literaturgeschichtlicher Katalysator 148
Born to be wild Rockmusik und Protestkultur in den 1960er Jahren 157
Angry Young Musicians Gibt es eine Sprache der musikalischen Avantgarde für ›1968‹? 171
Die Entwicklung der Filmsprachein den 1960er Jahren Offene Enden, erzählerische Lücken, Selbstthematisierung, Zufallsprinzip 183
Die Rote Fahne Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin, 1966–1968 194
Alltagskulturelle Praktiken 202
Diskussionsfieber Diskutieren als kommunikative Praxis in der westdeutschen Studentenbewegung 203
Die Sprache der Revolte Linke Wörter und avantgardistische Kommunikationsstile 216
Die ›sexuelle Revolution‹ – Körperpolitik um 1968 228
Frauen in Bewegung Mit der Neuen Linken über die Linke(n) hinaus 240
IV. Gewaltdiskurse 252
Berliner Subkultur Blues, Haschrebellen, Tupamaros und Bewegung 2. Juni 253
Das terroristische Manifest Die erste Generation der RAF im Kontext avantgardistischer und neo-avantgardistischer Diskurse 268
Zwischen Bombenterror und Baader-Story Terrorismus als Medienereignis 280
V. Rückblicke 293
Unklare Verhältnisse: 1968 und die Mode 294
»Du musst den Dingen ihre eigene Melodie vorspielen und sie werden zu tanzen beginnen« Ein Gespräch mit Rainer Langhans 300
Bildquellenverzeichnis 306
Register 307
Autorenverzeichnis 312

Erscheint lt. Verlag 5.8.2016
Zusatzinfo VI, 323 S.
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Kommunikationswissenschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Mediengeschichte • Protestinszenierung • Protestkultur • Rudi Dutschke • Studentenbewegung
ISBN-10 3-476-00090-7 / 3476000907
ISBN-13 978-3-476-00090-3 / 9783476000903
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was macht eine Nachricht relevant? In zehn einfachen Schritten zur …

von Daniel Caroppo; Annina Baur

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
9,99