Staatsanwalt ohne Robe

DDR-Staatsanwälte im sozialistischen Rechtsstaat
Buch | Softcover
348 Seiten
2017
Heinen, Wiljo (Verlag)
978-3-95514-030-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Staatsanwalt ohne Robe - Hans Bauer, Gudrun Benser, Olga Peschel, Walter Neubert, Herbert Klupsch, Hans Kaiser, Fritz Schubert, Ingeborg Hübner, Edeltraud Schwäblein, Bruno Dimanski, Hans Christange, Else Weber, Raoul Gefroi, Birgit Lohmann-Rosenbaum
18,00 inkl. MwSt
Dieses Buch befasst sich mit dem Arbeitsalltag von DDR-Staatsanwälten. Aus verschiedenen Generationen, Sachgebieten und Regionen berichten Staatsanwälte als Zeitzeugen über die Vorbeugung und Bekämpfung der Kriminalität in unterschiedlichen Etappen der DDR-Geschichte. Dabei wird deutlich, dass diese Aufgaben zum großen Teil denen eines Staatsanwaltes in der BRD sehr ähnlich waren.

Die Hauptunterschiede waren jedoch, dass die DDR-Staatsanwälte Verantwortung für die einheitliche Gesetzlichkeit im Lande trugen, nicht privates und kapitalistisches Eigentum schützten, sondern Volkseigentum und genossenschaftliches Eigentum sowie Leben, Gesundheit und Eigentum der Bürger vor Schaden bewahrten. Ihr Anliegen war die Nähe zu den Bürgern und zur Wahrheit. Sie fühlten sich vor allem dem Schutz der DDR und der Sicherung des Friedens verpflichtet.

Hans Bauer, Jahrgang 1941, geb. in Thüringen, Abitur 1959, Dipl.-Jurist 1965, Dipl.-Gesellschaftswissenschaftler 1978, 1966 bis 1990 Staatsanwalt, 1986 Abteilungsleiter beim Generalstaatsanwalt, 1989/90 Vize-Generalstaatsanwalt der DDR. Beschäftigung mit Fragen der Kriminalitätsursachen und -vorbeugung, der internationalen Beziehungen und der Menschenrechte, Teilnahme an Kriminalitätskongressen der UNO und der sozialistischen Staaten; mehrjährige Beratertätigkeit im Ausland. Mitbegründer (1993) und seit 2005 Vorsitzender der »Gesellschaft zur Rechtlichen und Humanitären Unterstützung« e.V. (GRH), Vizepräsident des Ostdeutschen Kuratoriums von Verbänden (OKV). Seit 1992 Rechtsanwalt in Berlin.

Gudrun Benser, geb. 1932 in Heidenau bei Dresden, studierte von 1953 bis 1957 in Leipzig und Berlin Rechtswissenschaft. Der Generalstaatsanwalt von Berlin, Hauptstadt der DDR, berief sie anschließend als beigeordneten Staatsanwalt. Sie arbeitete bis 1973 in den Stadtbezirken Weißensee, Mitte und Friedrichshain. Hier oblag ihr unter anderem die Allgemeine Gesetzlichkeitsaufsicht in Betrieben und Einrichtungen, die Bekämpfung der Jugendkriminalität und die der allgemeinen Kriminalität. Danach nahm sie bis 1983 ihre Tätigkeit in der Abteilung IA beim Generalstaatsanwalt von Berlin auf, in der Straftaten gegen die staatliche und öffentliche Ordnung bearbeitet wurden. Bis zu ihrem Ausscheiden aus der Dienststelle im April 1990 war sie in dem neuen Stadtbezirk Marzahn beschäftigt. Sie lebt in Berlin-Marzahn.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie blaudruck ; 4
Nachwort Erich Buchholz
Zusatzinfo Faksimiles
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 120 x 190 mm
Gewicht 370 g
Themenwelt Literatur Biografien / Erfahrungsberichte
Recht / Steuern Privatrecht / Bürgerliches Recht Berufs-/Gebührenrecht
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Schlagworte DDR • Rechtssystem • Staatsanwaltschaft
ISBN-10 3-95514-030-X / 395514030X
ISBN-13 978-3-95514-030-4 / 9783955140304
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, …

von Wolfgang Kallwass; Peter Abels; Olaf Müller-Michaels

Buch | Softcover (2024)
Franz Vahlen (Verlag)
39,80