Kierkegaards Sorge um die Welt

Zur soziopolitischen Dimension der "Verzweiflung" und des "Glaubens"
Buch | Softcover
137 Seiten
2016
Logos Berlin (Verlag)
978-3-8325-4357-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Kierkegaards Sorge um die Welt - Konstantinos Patrinos
24,00 inkl. MwSt
Das Werk des dänischen Theologen und Philosophen Sören Kierkegaard (1813-1855) galt lange als apolitisch und der sozialen Wirklichkeit gleichgültig gegenüberstehend. Kierkegaards Kernbegriffe " Verzweiflung glqq und " Glaube glqq und seine zentrale Kategorie des " Einzelnen glqq ließen das stereotype Bild von Kierkegaard als Denker eines isolierten Individuums entstehen, das sich bis heute gehalten hat. Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, dieses Bild zu korrigieren. Kierkegaards Denken, so soll argumentiert werden, enthält soziopolitische Implikationen, die sein gesamtes Werk durchziehen. Diese können heute nicht nur im Rahmen gesellschaftskritischer Überlegungen Beachtung finden, sondern erweisen sich darüber hinaus als äußerst anschlussfähig für zeitgenössische Diskussionen um den Begriff des Politischen.

Die Kunst der Übersetzung

Erscheinungsdatum
Sprache deutsch
Maße 145 x 210 mm
Einbandart Paperback
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie
Geisteswissenschaften Psychologie Sozialpsychologie
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Schlagworte Gesellschaftskritik • Glaube • Kierkegaard • Politische Philosophi • Verzweiflung
ISBN-10 3-8325-4357-0 / 3832543570
ISBN-13 978-3-8325-4357-0 / 9783832543570
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
ein Praxismanual zur Unterstützung von Menschen in herausfordernden …

von Tatjana Reichhart; Claudia Pusch

Buch | Hardcover (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
49,99