Demokratie-Bausteine -

Demokratie-Bausteine (eBook)

Das Planspiel in Praxis und Theorie

Daniela Köck, Georg Tafner (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2017
224 Seiten
Wochenschau Verlag
978-3-7344-0409-2 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
21,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Planspiel Demokratie-Bausteine – Mein Land. Dein Land. Unsere Union. kann ein Eckstein in der politischen Bildung sein. Dazu muss es professionell unter Berücksichtigung entsprechender Sicht- und Tiefenstrukturen als Methode der performativen Pädagogik eingesetzt werden. Ist das der Fall, dann erleben sich die Spielerinnen und Spieler als Bürgerinnen und Bürger sowie als Politikerinnen und Politiker. Sie tauchen dabei in die Welt der demokratischen Mehr-Ebenen-Entscheidungen und Handlungen ein. Sie nehmen sich selbst als Partizipierende wahr und können ihr Erlebtes reflektieren.
Pädagogisches Ziel ist – ganz im Sinne Klafkis – die Mündigkeit der Lernenden, indem ihre Urteils-, Kritik- und Kommunikationsfähigkeit auf unterschiedlichen Ebenen gefordert und gefördert wird. Die Potentiale, die die Methode Planspiel birgt, werden interdisziplinär behandelt und es regt dazu an, diese in der politischen Bildung einzusetzen.
Mit dem Planspiel Demokratie-Bausteine – Mein Land. Dein Land. Unsere Union. haben sich die Herausgeberin und der Herausgeber nunmehr fast ein Jahrzehnt in Praxis, Theorie und Empie auseinandergesetzt.

Laura Horn BSc MSc MSc; Absolventin der Wirtschaftspädagogik und Betriebswirtschaft der Karl-Franzens-Universität Graz. Monika Karner Bakk.rer.soc.oec. MSc; Absolventin der Wirtschaftspädagogik der Karl-Franzens-Universität Graz; im Masterstudium Betriebswirtschaft der Karl-Franzens-Universität Graz. Daniela Köck Mag.a; Kunsthistorikerin; Outdoortrainerin; Geschäftsführerin des Vereins beteiligung.st, der Fachstelle für Kinder-, Jugend- und BürgerInnenbeteiligung, Steiermark. Birgit Lacheiner Mag.a phil.; Historikerin; Verein beteiligung.st; Referentin für politische Bildung und Partizipation. Christine Leber BSc MSc; Absolventin der Wirtschaftspädagogik der Karl-Franzens-Universität Graz; im Masterstudium Betriebswirtschaft der Karl-Franzens-Universität Graz. Alexandra Peterlin BSc MSc; Absolventin der Wirtschaftspädagogik der Karl-Franzens-Universität Graz; im Masterstudium Betriebswirtschaft der Karl-Franzens-Universität Graz. Georg Tafner Priv.-Doz. HS-Prof. Dr.; PH Steiermark und Humboldt-Universität zu Berlin; Hochschulprofessor für Bildungsforschung und sozioökonomische Bildung; Leiter des Bundeszentrums für Professionalisierung in der Bildungsforschung; Privatdozent der Humboldt-Universität zu Berlin. Thomas Tripold Mag. Dr.; Lektor am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz mit den Schwerpunkten Sozial- und Kulturtheorie, Sozialphilosophie und qualitative Methoden; Projektmitarbeiter im Verein beteiligung.st. Katrin Uray-Preininger Mag.a Bakk.; Soziologin, Pädagogin; Projektleiterin beim Verein beteiligung.st, der Fachstelle für Kinder-, Jugend- und BürgerInnenbeteiligung, Steiermark.

Daniela Köck, Georg Tafner
Einleitung der Herausgeberin und des Herausgebers

Teil 1: Praxis

Daniela Köck, Birgit Lacheiner
1. Politik und Lernen
1.1 Praxis politischer Bildung: Der Verein beteiligung.st.
1.2 Politische Bildung und Partizipation
1.2.1 Lernen, handeln und partizipieren
1.2.2 Partizipation als Ziel politischer Bildung
1.2.3 Schulische und außerschulische Bildungsarbeit
1.2.4 Der Einsatz von Planspielen
1.2.5 Fazit
1.3 Literatur

Laura Horn
2. Das Planspiel als Methode
2.1 Begriffserklärung und Charakterisierung5
2.2 Ziele von Planspielen
2.3 Aufbau und Ablauf von Planspielen
2.4 Probleme und Grenzen der Planspielmethode
2.5 Literatur

Daniela Köck, Birgit Lacheiner, Georg Tafner, Katrin Uray-Preininger
3. Das Planspiel Demokratie-Bausteine. Mein Land. Dein Land. Unsere Union.
3.1 Idee und Entwicklung
3.2 Das Spiel
3.2.1 Einführungsphase
3.2.2 Identifikationsphase
3.2.3 Spielphase
3.2.4 Reflexionsphase
3.3 Weiterentwicklungen des Spiels
3.4 Literatur

Teil 2: Theorie

Thomas Tripold
1. Soziologische Perspektiven auf erfahrungsorientiertes Lernen in postmodernen Gesellschaften
– Die Planspielmethode als Instrument des Einübens demokratischer Kompetenzen
1.1 Einleitung
1.2 Von der „organisierten Moderne" zur „Postmoderne" – Veränderte Anforderungen an die Pädagogik
1.3 Erziehung als Praxis der Veränderung der Erfahrung
1.4 Das Planspiel als Methode lernender Erfahrung
1.5 Demokratie spielend erleben und verstehen
1.5.1 Identifikationsphase
1.5.2 Spielphase
1.5.3 Reflexions- bzw. Debriefing-Phase
1.6 Schluss
1.7 Literatur

Georg Tafner
2. Modellierung sozioökonomischer Planspiele
2.1 Wie wird unsere Welt modelliert?
2.2 Wie werden sozioökonomische Prozesse modelliert?
2.3 Wie wird multi-level-governance modelliert?
2.4 Literatur

Georg Tafner
3. Didaktik des Planspiels
3.1 Bildung als Ausgangspunkt didaktischer Überlegungen
3.2 Performative Pädagogik
3.3 Das Erfahren von Rollen und die Selbstinszenierung
3.4 Das Erfahren von Interessenskonflikten
3.5 Knappheit und ökonomische Restriktionen erfahren
3.6 Förderung von Wissen und Kompetenz zur Lösung von Interessenskonflikten
3.6.1 Urteils-, Kritik- und Kommunikationskompetenz
3.6.2 Wissen um und Verstehen von Kultur, Nationalstaat und Supranationalität
3.7 Literatur

Teil 3: Empirie:
Evaluierung des Planspiels Demokratiebausteine auf der Basis des Design-Based-Research

Georg Tafner, Laura Horn, Monika Karner, Christine Leber, Alexandra Peterlin
1. Forschungsdesign auf Basis des Design-Based Research
2. Quantitative Ergebnisse
2.1 Lehrpersonen und das Planspiel
2.2 Das Planspiel aus Sicht der Jugendlichen
2.2.1 Reflexion des Planspiels
2.2.2 Fragebogen zum Planspiel
2.3 Haltungen und Einstellungen vor und nach dem Spiel
2.3.1 Kategorien zur Messung von Haltungen und Einstellungen
2.3.2 Ergebnisse.
2.4 Mögliche Zusammenhänge von Einstellungen im Kontext des Planspiels
3. Qualitative Evaluierung
3.1 Beobachtung
3.1.1 Umsetzung der Beobachtung in der Evaluierung
3.1.2 Auswertung und Ergebnisse der Beobachtungen
3.2 Interview
3.2.

Erscheint lt. Verlag 19.1.2017
Reihe/Serie Wochenschau Wissenschaft
Verlagsort Frankfurt am Main
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Schlagworte außerschulische Bildungsarbeit • Demokratie • Didaktik • Gesellschaft • Ökonomieunterricht • Partizipation • Planspiel • Politische Bildung • schulische Bildungsarbeit • Unterricht • Unterrichtsmethoden
ISBN-10 3-7344-0409-6 / 3734404096
ISBN-13 978-3-7344-0409-2 / 9783734404092
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
für Kinder mit Down-Syndrom, Leseratten und Legastheniker

von Christel Manske

eBook Download (2022)
Lehmanns Media (Verlag)
17,99