Kinder mit Migrationshintergrund (eBook)

Zur Medialisierung eines Bildungsproblems
eBook Download: PDF
2017 | 1. Aufl. 2017
XII, 317 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-17173-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Kinder mit Migrationshintergrund - Patricia Stošić
Systemvoraussetzungen
39,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Patricia Stošić untersucht in dieser qualitativ ausgerichteten Studie die Medialisierung wissenschaftlichen Wissens. Über einen Zeitraum von zwölf Jahren rekonstruiert sie, wie und ob mediale Kommunikation (erziehungs-)wissenschaftliches Wissen in Anspruch nimmt, um das Thema des ungleichen Bildungserfolges zwischen Kindern mit und ohne Migrationshintergrund zu prozessieren. Im Anschluss an die Wissensverwendungsforschung und an Überlegungen aus dem Bereich der Medien- und Kommunikationswissenschaften bezieht sich die Autorin dazu theoretisch auf die Systemtheorie Niklas Luhmanns. So wird eine methodologische Grundlage geschaffen, um mediale Kommunikationen und ihre Bezugnahmen auf Wissenschaft empirisch zu bestimmen. Mittels qualitativer Inhalts- und Argumentationsanalysen kann so die Eigenlogik der Medien bei der Aufbereitung dieses Themas offen gelegt werden. Sichtbar wird, wie die Medien im eigensinnigen Rückgriff auf Wissenschaft das Bildungsproblem der Kinder mit Migrationshintergrund konstruieren.

Patricia Stošić ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für allgemeine Erziehungswissenschaft der Universität Frankfurt am Main. 

Patricia Stošić ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für allgemeine Erziehungswissenschaft der Universität Frankfurt am Main. 

Inhalt 7
Vorwort 11
1 Einleitung: PISA und die Medien 13
2 Die Medialisierung der Wissenschaft und die Medialisierung von Wissenschaft 23
2.1 Wissenschaft – Gesellschaft – Öffentlichkeit: Historisch-systematische Verweise 25
2.2 Legitimationskrise der Wissenschaft? 28
2.3 Die Medialisierungsthese: Die ,Medialisierung der Wissenschaft‘ 32
2.4 Wissenschaft in den Medien: Die ,Medialisierung von Wissenschaft‘ 41
2.4.1 Die Perspektive der sozial- und erziehungswissenschaftlichen Wissensverwendungsforschung 45
2.4.2 Von der ,naiven‘ zur ,revidierten‘ Wissensverwendungsforschung 46
2.4.3 Das methodologische ,Identitätsproblem‘ der Wissensverwendungsforschung 49
3 Systemtheoretische Grundbegriffe, erkenntnistheoretische Grundlagen 53
3.1 System/Umwelt-Differenz und der operative Konstruktivismus 55
3.2 Soziale Systeme und Luhmanns Kommunikationsbegriff 60
3.3 Die Gesellschaft und ihre Funktionssysteme 64
4 Das Wissenschaftssystem 69
4.1 Der Luhmann‘sche Wissensbegriff 69
4.2 Der Code der Wahrheit 75
4.3 Die Umweltbeziehungen des Wissenschaftssystems 82
5 Das System der Massenmedien 91
5.1 Die mediale Konstruktion der Wirklichkeit 91
5.2 Das Mediensystem und seine Umweltbeziehungen 102
6 Eine systemtheoretische Verortung des Medialisierungskonzeptes 107
6.1 Wissenschaft und Medien – zwei strukturell gekoppelte Kommunikationssysteme 107
6.2 Medialisierung der Wissenschaft aus Perspektive der Systemtheorie 113
6.3 Medialisierung von Wissenschaft aus Perspektive der Systemtheorie 120
7 Der Fall: Das ,Bildungsproblem‘ der ,Kinder mit Migrationshintergrund‘ 129
7.1 Die wissenschaftliche Konstruktion migrationsbezogener Bildungsdisparitäten 129
7.2 Wissenschaftliche Erklärungsmodelle zum Bildungserfolg von Migrantenkindern 143
7.2.1 Individuumsbezogene Erklärungsmodelle 144
7.2.1.1 Erklärungen durch kulturelle und sozio-ökonomische Defizite 144
7.2.1.2 Migrationssituation und Minderheitenstatus als Ursache ungleichenBildungserfolges 147
7.2.2 Ungleicher Bildungserfolg: Ergebnis schulisch-institutioneller Merkmale 149
7.2.2.1 Kontextbedingungen des Schulbesuchs 149
7.2.2.2 Institutionelle Diskriminierung 151
8 Das Untersuchungsdesign 153
8.1 Methodologische Verortungen – Konkretisierung der Fragestellungen 153
8.2 Zur Methode: ein Wechselspiel zwischen qualitativer Inhalts- und Argumentationsanalyse 156
8.2.1 Die qualitative Inhaltsanalyse: theoretische Grundlagen und methodologischeÜberlegungen 158
8.2.2 Operationalisierung der Fragestellungen und Entwicklung des Kategoriensystems 163
8.2.3 Anmerkungen zum Einsatz von QDA-Software 165
8.2.4 Die Rekonstruktion von Topoi: S. Toulmins Argumentationstheorie in derinterpretativen Anwendung 167
8.2.5 Zeitungs- und Zeitschriftenartikel als Orte topischer Analyse? 174
8.2.6 Das Konzept der story line nach M. A. Hajer 180
8.3 Der Datenkorpus 182
8.3.1 Der Zeitrahmen: die Jahrgänge 1998 – 2009 182
8.3.2 Die Medien: DER SPIEGEL und DIE ZEIT 183
8.3.3 Die Auswahl der Dokumente: Sinn statt Form 186
9 Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung 189
9.1 Die zeitliche und inhaltliche Struktur der Berichterstattung 189
9.1.1 Datenkorpus, Themenkarriere und inhaltliche Kontexte 189
9.1.2 Das ,Codebuch‘ und die quantitative Auswertung der Kategorien 193
9.1.2.1 Die Kategorie ,Ursachen‘ 194
9.1.2.2 Die Kategorie ,Lösungen‘ 203
9.1.2.3 Die Individualisierung des ungleichen Bildungserfolges 210
9.1.2.4 Die Kategorie ,Folgen‘ 214
9.1.2.5 Die Ausnahme: Ein Fall von ,De-Problematisierung‘ 217
9.1.2.6 Sichtbare Wissenschaft? Die Kategorie ,Wissenschaftsbezug‘ 219
9.2 Die mediale Konstruktion des ,fremden Kindes‘ im Kontext der Bildungsproblematik 227
9.2.1 Beschreibungsmodi für ,Migrantenkinder‘ in den Publikumsmedien 227
9.2.2 „Diese Schüler sind ja keine Außerirdischen.“: Die mediale Konstruktionvon ,Wir-Sie-Gruppen‘ 232
9.3 Die Rekonstruktion zentraler Argumentationsmuster 240
9.3.1 Die story lines des ungleichen Bildungserfolges der ,Migrantenkinder‘ 240
9.3.1.1 Die story line der ,Kulturalisierung‘ 241
9.3.1.2 Die story line der ,sozialen Herkunft‘ 248
9.3.1.3 Die story line ,Sprache als Mittel zum Zweck‘ 257
9.3.1.4 Die story line der ,bildungspolitischen Verantwortung‘ 258
9.3.2 Strukturbezogene Erklärungsansätze für ungleichen Bildungserfolg: ,argumentativeBrüche‘ und ,unsicheres Wissen‘ 260
9.3.3 Die Topoi der Individualisierung des Bildungserfolges 272
9.3.3.1 Der ,Machbarkeitstopos‘ und der ,Schicksalstopos‘ 272
9.3.3.2 Der Topos der ,Monolingualität‘ 279
10 Zusammenfassung und Ausblick 289
Literatur 301
Abbildungsverzeichnis 315
Tabellenverzeichnis 316
Anhang 1: Datenkorpus SPIEGEL (N=41) 317
Anhang 2: Datenkorpus ZEIT (N=54) 322

Erscheint lt. Verlag 17.2.2017
Reihe/Serie Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung
Zusatzinfo XII, 317 S. 28 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie Spezielle Soziologien
Schlagworte Bildungsungleichheit • Erziehungswissenschaft • Migration • Systemtheorie • Wissenschaftsforschung
ISBN-10 3-658-17173-1 / 3658171731
ISBN-13 978-3-658-17173-5 / 9783658171735
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Die römische Villa als Chance für das Bauen heute

von Martin Düchs; Andreas Grüner; Christian Illies …

eBook Download (2023)
Springer VS (Verlag)
59,99
Über das Zusammenleben in einer gespaltenen Welt

von Farhan Samanani

eBook Download (2023)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
20,99