Fehler als Stationen im Lernprozess

Eine kognitionswissenschaftliche Untersuchung am Beispiel Rechnungswesen

(Autor)

Buch | Softcover
319 Seiten
2017
WBV Media (Verlag)
978-3-7639-5463-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Fehler als Stationen im Lernprozess - Maxi Deppe
44,90 inkl. MwSt
Fehlerforschung auf kognitiver EbeneRekonstruktion des FehlermachensHinweise zur Unterrichtspraxis

In der Dissertation entwickelt die Autorin eine Theorie zum Umgang mit Fehlern auf kognitiver Ebene. Sie untersucht Ursachen, Verarbeitung und Überwindung von Fehlern und erarbeitet eine unterrichtspraktische Strategie zur Nutzung einer Fehlerlogik.
In der Dissertation entwickelt die Autorin eine Theorie zum Umgang mit Fehlern auf kognitiver Ebene. Damit schließt sie eine Lücke in der pädagogischen Fehlerforschung. Sie untersucht Ursachen, Verarbeitung und Überwindung von Fehlern und beschreibt die Innensicht des Fehlermachens, das heißt die individuelle Denklogik, die dem Fehler zugrunde liegt. Dazu nutzt sie eine Logik, mit der Fehler durch Rekonstruktion des Lernprozesses identifiziert und lokalisiert werden können.Diese Fehlerlogik wird auf den Unterricht im Rechnungswesen übertragen. Mit ihrer Hilfe können Lehrende nicht nur Fehlerursachen identifizieren, sondern auch pädagogisch ansetzen, um einen Fehler als sinnvolle Station im Lernprozess zu nutzen. Die Arbeit erhielt 2015 die Auszeichnung für herausragende Dissertationen der Käthe- und Ulrich-Pleiß-Stiftung.

Dr.in Maxi Deppe (1981) ist Fachbereichsleiterin Schulung der AOK Bayern.

Vorwort1 Problemstellung1.1 Fehler als Schlüsselsituationen für das Lernen und Lehren1.2 Erkenntnisinteressen der Arbeit 1.3 Darstellung und Begründung des weiteren VorgehensTeil I Fehler(lern)konzepte und empirische Befunde2 Darstellung und Kritik bestehender Fehler(lern)konzepte und empirischeBefunde2.1 Darstellung und Kritik bestehender Fehlerkonzepte2.2 Darstellung und Kritik bestehender Fehlerlernkonzepte2.3 Empirische Befunde zu "typischen" Fehlern im Rechnungswesen2.4 Erkenntnisse für das weitere VorgehenTeil II Die Entwicklung einer strukturgenetischen Fehlertheorie 3 Das Fundament der Fehlertheorie: Die Genese und Rekonstruktionkognitiver Strukturen3.1 Die Genese kognitiver Strukturen nach Jean Piaget unter besondererBerücksichtigung kognitiver Konflikte 3.2 Die Rekonstruktion kognitiver Strukturen nach Charles S. Peirce3.3 Integration des kognitiv-strukturellen und inferentiellen Zugangs für das weitereVorgehen4 Eine strukturgenetische Theorie des Fehlermachens und Fehlerlernens 4.1 Fehlermachen: Fehlerbegriff und Fehlertaxonomie4.2 Fehlerlernen: Die kognitiven Prozesse des Lernens aus Fehlleistungen 4.3 Erkenntnisse für das weitere VorgehenTeil III Die fachdidaktische Umsetzung der Fehlertheorie5 Die strukturgenetische Fehlertheorie im fachdidaktischen Kontext5.1 Ziele einer fachdidaktischen Umsetzung der Fehlertheorie 5.2 Zur Auswahl der untersuchten Domäne 5.3 Der Ansatz des wirtschaftsinstrumentellen Rechnungswesens5.4 Anwendungsperspektiven des wirtschaftsinstrumentellen Ansatzes6 Eine strukturgenetische Rechnungswesendidaktik6.1 Die Genese des Rechnungswesenverständnisses 6.2 Die Entwicklung eines Lehrgangs zur Einführung in das betrieblicheRechnungswesenTeil IV Die Erprobung der Fehlertheorie7 Die Erprobung der strukturgenetischen Rechnungswesendidaktik7.1 Ziele der Erprobung7.2 Design und Verlauf der Erprobung7.3 Methodik der Erprobung7.4 Ergebnisse der Erprobung ¿ Rekonstruktion der Wissensgenese 7.5 Bewertung der fachdidaktischen Umsetzung der Fehlertheorie 8 Fazit und Ausblick8.1 Fazit über den geleisteten Beitrag zur Fehlerforschung 8.2 Anschlussfragen zur (domänenspezifischen) Fehlerforschung ¿ ein Ausblick LiteraturverzeichnisÜber die Autorin

"Theoretisch solide begründete und empirisch bewährte Anregungen." Jörg Schlömerkemper, PÄDAGOGIK 10/17 (Beltz Verlag)

"Theoretisch solide begründete und empirisch bewährte Anregungen."
Jörg Schlömerkemper, PÄDAGOGIK 10/17 (Beltz Verlag)

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Wirtschaft - Beruf - Ethik
Mitarbeit Herausgeber (Serie): Gerhard Minnameier, Birgit Ziegler
Verlagsort Bielefeld
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 782 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Erwachsenenbildung
Schlagworte Berufsbildungsforschung • Berufs- und Wirtschaftspädagogik • Bildungs- und Sozialforschung : Berufsbildungsfors • Didaktische Fertigkeiten und Techniken • Dissertation • Erwachsenenbildung, Fort- und Weiterbildung • Fachdidaktik • Lernforschung • Problemorientiertes Lernen
ISBN-10 3-7639-5463-5 / 3763954635
ISBN-13 978-3-7639-5463-6 / 9783763954636
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Prüfungsaufgaben - Rechnungswesen, Wirtschaft, Recht, Steuern

von Bernd Kirchner; Achim Pollert

Buch | Softcover (2023)
Europa-Lehrmittel (Verlag)
26,90
Diversität, Exzellenz und Anti-Diskriminierung

von Sabine Hark; Johanna Hofbauer

Buch | Softcover (2023)
Passagen (Verlag)
23,00