Zwischen Hitler und Mussolini

Guido Manacorda und die faschistischen Katholiken
Buch | Hardcover
VIII, 423 Seiten
2017
De Gruyter Oldenbourg (Verlag)
978-3-11-053635-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Zwischen Hitler und Mussolini - Patrick Ostermann
119,95 inkl. MwSt
Im Zentrum der Reihe stehen Relevanz und Bedeutungswandel von Eliten in der europäischen Moderne. Sie thematisiert das Machtbeharren des Adels und untersucht zugleich die Entstehung neuer Elitenformationen im Kontext aufkommender Massenmedien und gesellschaftlicher Mobilisierung.
Die Adelsforschung der zurückliegenden Jahrzehnte hat vor allem die beeindruckende Selbstbehauptung des deutschen Adels im 19. und frühen 20. Jahrhundert herausgearbeitet. Trotz erfolgreicher Statusverteidigung kann letztlich jedoch kein Zweifel daran bestehen, dass der langfristige Machtverlust des Adels in seiner Gesamtheit, des Adels als Stand, seit dem Ende des 18. Jahrhunderts unvermeidbar war. Seine Geschichte im Verlauf des säkularen Modernisierungsprozesses muss deshalb, trotz aller Selbstbehauptung, am Ende doch als die Geschichte eines langen, immer wieder stark gebremsten, mehrfach unterbrochenen und abgelenkten Abstiegs beschrieben werden – ein langer Abschied von Macht und Ehre. Dieser spannungsvolle Befund verlangt, das Deutungs- und Darstellungsmodell der äußerst folgenreichen Geschichte einer Selbstbehauptung des Adels korrigierender Kritik zu unterziehen. Das Bemühen, eine „wirkliche Aristokratie“ im Sinne Max Webers zu bilden, ist in vielen Handlungsfeldern, in denen sich Adlige und Bürgerliche begegneten, erkennbar. Aber es scheint so, dass es im 19. und frühen 20. Jahrhundert in fast allen seinen Anläufen gescheitert ist. Es fragt sich, was die Gründe dieses Scheiterns waren. Bedeutungsverlust und Beharrungserfolg des deutschen Adels im Wandel des 19. und 20. Jahrhunderts sind in der bisherigen Forschung ganz überwiegend mit dualen, linearen Mustern der Klassenkonkurrenz erklärt worden. Das Publikationsprojekt „Elitenwandel in der Moderne“ zielt darauf, Studien zu veröffentlichen, die Korrekturen zu dieser Perspektive erarbeitet haben. Pressestimmen: "In den letzten Jahren sind zahlreiche eindrucksvolle empirische Studien zur Adelsgeschichte entstanden, die z.T. von Heinz Reif direkt angeregt, unterstützt und begleitet unser Bild vom 'Adel' erheblich differenziert, relativiert und korrigiert haben." Charlotte Tacke in: Neue Politische Literatur, Jg. 52 (2007)

Patrick Ostermann, Technische Universität Dresden.

"Ostermann erweitert mit seiner beachtlichen, bestens fundierten Habilitationsschrift das Verständnis der Übergänge zwischen Katholizismus und Faschismus und vermittelt am Beispiel Manacordas neue Einsichten in das ambivalente Beziehungsgeflecht zwischen dem faschistischen Italien und dem nationalsozialistischen Deutschland."
Michael Thöndl in: Historische Zeitschrift 1 (2019), 244-246

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Elitenwandel in der Moderne / Elites and Modernity ; 21
Verlagsort Basel/Berlin/Boston
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 854 g
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte 1918 bis 1945
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Schlagworte Catholicism • Elitenforschung • elite research • Guido Manacorda • Italian Fascism • Italien /Faschismus • Italienischer Faschismus • Katholizismus • Manacorda, Guido
ISBN-10 3-11-053635-8 / 3110536358
ISBN-13 978-3-11-053635-5 / 9783110536355
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
die große Flucht der Literatur

von Uwe Wittstock

Buch | Hardcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
26,00
Geschichte und Verbrechen

von Bastian Hein

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
12,00
Israel am Scheideweg

von Moshe Zimmermann

Buch | Hardcover (2024)
Propyläen Verlag
16,00