Soziale Arbeit in der Behindertenhilfe

****

(Autor)

Buch | Softcover
249 Seiten
2018 | 2. vollst. überarb. Aufl.
UTB (Verlag)
978-3-8252-4876-5 (ISBN)
29,99 inkl. MwSt
Der Autor gibt einen Überblick über die professionellen Beiträge und Konzepte der Sozialen Arbeit in der Behindertenhilfe. Er erläutert unter anderem verschiedene Hilfeformen, die in Anspruch genommen werden können, beschreibt wichtige Methoden sowie sozialethische und handlungstheoretische Grundlagen der Sozialen Arbeit. Insbesondere Studierende erhalten damit einen guten Einblick in die Tätigkeitsfelder der Sozialen Arbeit in der Behindertenhilfe.Für die 2. Auflage wurde das Studienbuch vollständig überarbeitet.

Dieter Röh ist Professor für Sozialarbeitswissenschaft an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg, Department Soziale Arbeit.

Vorwort zur 2. Auflage7
1 Einleitung9
2 Grundlagen der Sozialen Arbeit14
2.1 Geschichte der Behindertenhilfe14
2.2 Wissenschaftstheoretisches Verständnis: Soziale Arbeit zwischen Geistes- und Sozialwissenschaften24
2.3 Gegenstand und Funktion Sozialer Arbeit27
2.4 Ethisch-moralische Grundlagen31
2.4.1 IFSW-Kodex33
2.4.2 Menschenrechtsprofession34
2.4.3 Soziale Gerechtigkeit37
2.5 Methodisches Handeln41
3 Grundlagen der Behindertenhilfe46
3.1 Diskurs um Behinderung46
3.1.1 Sozialanthropologie der Behinderung47
3.1.2 Entwicklung des Behinderungsbegriffs50
3.1.3 Das biopsychosoziale Modell der ICF57
3.1.4 Die sozialrechtliche Behinderungsdefinition des SGB IX59
3.2 Sozialethische Grundlagen60
3.2.1 Der „ethische Raum“ – zwischen Empowerment und Paternalismus60
3.2.2 Empowerment68
3.2.3 Selbstbestimmung72
3.2.4 Normalisierungsprinzip77
3.2.5 Integration, Inklusion und Teilhabe80
3.2.6 Care-Ethik und Gerechtigkeit85
3.3 Lebenslage von Menschen mit Beeinträchtigungen und professionelle Unterstützungsformen89
3.3.1 Wohnen94
3.3.2 Bildung101
3.3.3 Arbeiten118
3.3.4 Freizeit127
3.3.5 Familie133
3.3.6 Einkommenssituation145
3.3.7 Soziales Netzwerk148
3.4 Aktuelle Entwicklungen in der Behindertenhilfe150
3.4.1 Ambulantisierung151
3.4.2 Community Care / Community Living153
3.4.3 Experten in eigener Sache: Selbsthilfe, Peer Counseling und Peer Support157
3.4.4 Assistenzmodell160
4 Professionelles Handeln der Sozialen Arbeit in der Behindertenhilfe163
4.1 Gegenstand und Funktion der Sozialen Arbeit in der Behindertenhilfe163
4.2 Theorien der Sozialen Arbeit166
4.2.1 Sozialökologie166
4.2.2 Systemtheorien170
4.2.3 Lebensweltorientierung179
4.2.4 Lebensbewältigung183
4.2.5 Theorie der daseinsmächtigen Lebensführung185
4.3 Methoden187
4.3.1 Soziale Diagnostik187
4.3.2 Alltagsbegleitung190
4.3.3 Beratung192
4.3.4 Sozialtherapie198
4.3.5 Case Management202
4.3.6 Familienhilfe208
4.3.7 Netzwerkarbeit210
4.3.8 Sozialraumorientierung215
4.3.9 Selbsthilfeförderung219
Literatur222
Sachregister246

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie UTB Uni-Taschenbücher
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 120 x 185 mm
Gewicht 266 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Sonder-, Heil- und Förderpädagogik
Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Schlagworte Alltagsbegleitung • Behindertenhilfe • Behindertenhilfe, Soziale Arbeit, Sonderpädagogik, Heilpädagogik, Inklusion, Sozialökologie, Systemtheorien, Sozialanthropologie der Behinderung, Familienhilfe, Alltagsbegleitung, Selbstbestimmung, Soziale Gerechtigkeit, utb, Lehrbuch • Familienhilfe • Heilpädagogik • Inklusion • Lehrbuch • Selbstbestimmung • Sonderpädagogik • Sozialanthropologie der Behinderung • Sozialarbeit • Soziale Arbeit • Soziale Gerechtigkeit • Sozialökologie • Systemtheorien • UTB
ISBN-10 3-8252-4876-3 / 3825248763
ISBN-13 978-3-8252-4876-5 / 9783825248765
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

Buch | Softcover (2023)
Kohlhammer (Verlag)
34,00